Ich fahre eine alte Karre weil...

Liebe Freunde,

Dessie und Kleinkubik hatten gerade einen schönen Austausch
darüber, wie man mit Witz und Verstand sein altes Möpp gegen
das süffisante Grinsen von Schnigelbikern und Rolleradepten verteidigt.

Also bitte, à vos plumes:

Ich fahre meinen Oldie, weil...

-der Arzt mir Eisen verordnet hat

-meine Mechaniker gerade die Panigale für Le Mans vorbereiten

-ich gerade einen Film mit Depardieu drehe: "Ural Wolf"

-wieso Oldie? das ist die brandneue Retro-Neo von Yakasunda...

Beste Antwort im Thema

- weil es Diese in neu nicht gibt
-weil ich kein Kunststoffpflegemittel im Schrank habe
-weil die Karre ja nur laut Papieren alt ist
-weil wenn ich draufsitze immer noch Frühling 1988 ist.....aber mittlerweile ohne Sorge um die Frisur unterm Helm.
- weil ich eigentlich noch gar nicht auf die Idee gekommen bin, mir was anderes zu kaufen.
-und weil es ein Bike ohne Kinderkrankheiten ist.

255 weitere Antworten
255 Antworten

Das gibt es auch anders:

Du hast Deine Midlifecrisis hinter Dir, wenn Du ...
... alte Dinge lieber magst als neue!

Zitat:

(sollte jemand zufällig hier reinschauen, der gerade ain Hypermotorrad gekauft hat und kein altes (mehr) hat, dem speckiges Leder und Schmiernippel ein Graus sind, der Displays über alles liebt, aber gern seine Überzeugung hier kundtun möchte...kein Problem: " Ich fahre keine alte Karre, weil....."😉

Ok ich habe mir letzte Woche was neueres gekauft. Aber kein Hypermotorrad ;-) Aber nur weil ich mich bißchern vertan habe mit meiner VT 500 C Bj.87. Ist bißchen klein gewesen für meine Größe. Die Fussrasten waren zu hoch. Ich wollte das Bike nur so bißchen zum Fun wenn ich nach 6 jahren Auszeit mal Lust zum Motorrad fahren bekomme.Leider tun mir nach 1 std. die knie weh. Hab mir eine Honda VT 750 Bj 2007 gekauft. Die 500 C wird verkauft. Hoffe sie findet ihren Liebhaber..zum schlachten zu schade.
Gruß Steffen

*Schluck*....Midlife-crisis hinter mir? Dann fängt ja jetzt das letzte Drittel an...😰

Ich habe schon lange eine Schwäche für die CBR 600...vielleicht wenn ich mir eine kaufe, ganz neu,
dann ist das immer noch M-C...oder ich werd schon wieder kindisch😰

Naja, Steffen, da bist Du ihr ja gewissermassen treu geblieben...wenn nicht dieselbe, so doch ganz ähnlich, nur 20 Jahre jünger...C'est la vie...

Edith: Ist die denn wirklich soviel grösser? Die 2007er war doch kein Riesenschiff, wenn ich mich recht entsinne...

Ähnliche Themen

Wird mein letztes Bike sein denke ich mal..von meinem Alter her..grins

Doch ist ein Riesenteil..hab noch bißchen Probleme mit dem Gewicht..Gewohnheitssache. Vorallem liegen die Fussrasten weit vorn.

...eine alte Karre und sonst nix mehr, weil soeben dies hier gepostet wurde in einem BT aktuellem Thread:

Zitat:

Original geschrieben von ropin77


Ist eine Megelli 250; nebenfirma von Herkules, nicht nur der Auspuff ist das Problem, allgemein alles geht zu Bruch, ist halt das Problem wesshalb ich sie auch komplett zurück geben möchte.War jetz in den 1 1/2 Jahren ca 9 mal in der Werkstatt!!
Das ich mir lieber was ordentliches gekauft hätte weiss ich und muss jetz auch keiner Sagen aber die Frage ist ja ob es möglich ist sie komplett zurück zu geben weil es der Fall war das 1 Teil 3 mal kaputt gegangen ist.

...und überraschenderweise immer wieder in meiner Meinung bestätigt werde, auch wenn so was wirklich absolut traurig ist und mit Sicherheit kein Grund zum Jubel bei mir auslöst.

Habe gerade bei meiner 250er RS Baujahr 1985 den Vergaser ausgebaut...eine Sache von 15 Minuten, obgleich kompletter Luftfilterkasten, Batteriefach weichen musste, weil ich's bequem haben wollte.
Coole Sache und ganz einfach, man verliert nie die gute Laune, auch wenn es in Strömen regnet 😁

Du willst doch nicht ernthaft einen China-Billigkracher mit den
etablierten Herstellern vergleichen.

Ich war gerade auf der Website von Megelli. Hübsch ist sie ja anzuschauen...
Angeblich 123 Kg schwer (ohne Alles).
In Italien entworfen, im Billigland gebaut,
eine englische Website...eigentlich so international wie alle anderen auch 😉

...weil Vielvölkerprojekte schon in Babel nicht funktioniert haben.

...weil Rotwein aus St-Emilion und Pils aus Pilsen besser ist als umgekehrt.

[Jepp

So'n Ding geht einem anderen Weg..

1. Herstellung in China
2. Verschiffung nach Europa, dort Verkauf an X
3. Nach wenigen Jahren auf den Recyclinghof
4. Er wird Konservendosen und PET-Faschen
5. Die Dosen bekommen Hundefutter, die Flaschen werden ausgetrunken und landen
6. Via Seeschiff als Presswertstoff wieder in China um dort Kunstfaserpullover zu werden
7. Dann ,ommen sie via Seeschiff wieder zurück - im Container nebenan ist das Hundefutter
8. X kauft sich so einen Pullover und zeigt ihn stolz seiner Frau
9. Die ärgert sich gerade mit einer HuFu-Dose rum und kleckert den Pulli so voll, dass er nicht zu reinigen ist
10. Der Pulli kommt in die Altkleidersammlung und reist mit anderen Klamotten in die Tschechei
11. Dort wird er Umzugsdecke und fährt per LKW wieder zurück um X beim Wohnungswechsel zu helfen
12. Letztendlich war die Decke mit Farbe eingesaut- beim Renovieren hat wer eine alte Hufudose damit umgestoßen
13. Nun geht es nach Polen - dort wird er Industrieputzlappen...

* to be continued...

Und-
So kommt es, dass Chinakracher locker 50.000 km schaffen

Zitat:

Original geschrieben von WeWa2


Du willst doch nicht ernthaft einen China-Billigkracher mit den
etablierten Herstellern vergleichen.

Antwort: Doch, mit Gewissheit...

Beispiel: Yamaha YBR 125 😁

Mal eine Gegenfrage...weißt Du mit Bestimmtheit, wieviel China in einem etablierten Markenhobel steckt??

Ich spreche von den Billigmaschinen die man z.B. im Baumarkt kriegt.
Da wohl die meisten Elektronik-Teile in China hergestellt werden,
(siehe Apple) dürfte das bei modernen Maschinen auch so sein.
Meine ZX-12R ist zwar schon knapp 8 Jahre alt, ich rechne die aber
zu den modernen Maschinen. Ausser Verschleißteile musste nichts
gewechselt oder repariert werden (70000 km). Ich gehe einfach zur
Garage und fahre los. Sogar die Batterie ist noch die Erste. Und
ich bin Ganzjahresfahrer.

Definitiv hatte China 2010 noch den Status Entwicklungsland.

2005 war es vielen Firmen aufgrund der politischen Repräsentanz des Kommunismus und der Missachtung von Menschenrechten noch zu gewagt dort zu investieren.
8 Jahre ist eine Lange Zeit, Deine Karre folglich mit Sicherheit noch ein Markenprodukt, made in Japan.
Mein Focus richtet sich auf Maschinen die nach 2012 produziert wurden...im Zuge der Entwicklung, sehe ich das anders...Deine ZX ist in meinen Augen auch eine, vielleicht nicht alte, aber ältere Karre😉

Zitat:

Original geschrieben von Kleinkubikgemesch


Beispiel: Yamaha YBR 125 😁

Nur die Einspritzer - unsere beiden 2006er sind sogar Europäer, die stammen aus Frankreich von MBK!

Die YBR gab und gibt es aber auch aus und in anderen Ländern... Ich darf mal Wikipedia zitieren:

Zitat:

Die YBR125 wurde ursprünglich in Südamerika im Jahr 2000 eingeführt. Das Motorrad wird in Brasilien, Mexiko und Kolumbien hergestellt und zusammengebaut und ist sowohl für den Markt in Brasilien als auch den Export nach Ecuador, Peru, Venezuela, Argentinien, Italien und die Türkei konzipiert.

Viele der nach Europa importierten Motorräder werden in China hergestellt. Diese Variante wurde ursprünglich für den chinesischen Markt konzipiert. Sie wurde 2003 in China eingeführt, bis 2005 wurden 200.000 Motorräder verkauft. Bis 2006 wurden die für Deutschland bestimmten YBR 125 in Frankreich bei der Yamaha Tochter MBK montiert. Seit Einführung der Version mit Einspritzanlage (2007) kommen auch die für Deutschland bestimmten Motorräder aus China.

Die YBR ist also ganz sicher kein Chinakracher, eher ein internationales Multikulti-Moped. 😉

Zitat:

Original geschrieben von cng-lpg


[
Die YBR ist also ganz sicher kein Chinakracher, eher ein internationales Multikulti-Moped. 😉

Doch, wie Du sagtest, die Einspritzer, die älteren Baujahre nicht, das ist korrekt.

Die neue YBR 125 habe ich mir letzten Monat angesehen, interessehalber...ich spielte mit den Gedanken einer Anschaffung für den Alltagsgebrauch.
Der Händler sagte, die Neue ist in China produziert worden, und zwar komplett, nur noch die Aufkleber noch Yamaha.
Er sagte mir im Vertrauen, es gibt zwar zwei Jahre Garantie, aber er würde danach nicht mehr die Hand dafür ins Feuer legen bzgl der Qualität.

Habe selbst einen China Hobel gefahren, es spricht ja nichts dagegen, vorrausgesetzt man weiß, worauf man sich da einlässt und der Preis stimmt ebenfalls, was wiederrum bei der neuen YBR 125 absolut nicht der Fall ist, denn die lässt Yamaha sich noch mit stolzen 2800-3200€ teuer bezahlen.Das ist heftig, für so einen China-Hobel.

Geht schon mit der "Teilegewährleistung" los, die umfasst keine Verschleißteile und genau diese sind bereits nach 500km, fällig, wie Kette und Reifen.(Die Reifen tauscht man besser freiwillig bereits nach dem Kauf😉
Stahl mit verminderter Zugfestigkeit, daher will kein Mechaniker da Hand anlegen, und nach zwei Jahren rostet sie schon teilweise durch.
Vielleicht sieht das bei einem "Markenhobel, made in China", anders aus.

Dann rostet der halt nicht nach zwei Jahren, sondern nach 5 Jahren durch😁

Genau weiß man es nicht, dazu ist die Zeit noch nicht reif genug, das werden wir ja dann in ein paar Jahren feststellen...

Tatsache ist doch, dass immer mehr Fahrzeuge auf dem Markt erscheinen, mit immer häufiger werdenden Schwierigkeiten, noch in der Garantiezeit.
Ich hätte ja den aktuellen Thread mit der vermeintlichen Hercules ( Megelli ) weglassen können und stattdessen den auch nicht so alten Thread zitieren:

Zitat:

Original geschrieben von DukeFFM


Scheibenkleister !

Nein das ist kein Witz...

Wir haben die Maschine erst letztes Jahr ganz neu gekauft :/ sie hat jetzt gerade mal 2300 km auf der Uhr.
Wurde nach Werksvorschrift eingefahren, hat die 1000er Inspektion pünktlich bekommen. So eine Kacke...

Also Garantie ist noch drauf, wie gesagt gerade mal 11 Monate alt.
Bezüglich Temperaturen - beim Fahren am vergangenen Wochenende während der Fahrt auf Landstrasse 65-70° und in der Stadt bei Stop and Go war sie teilweise bei 100°.

Ich bekomme echt schlechte Laune jetzt. Habe mein Erspartes für ein neues Motorrad, Führerschein und Ausrüstung investiert, und jetzt habe ich ein kaputtes Motorrad im Hof stehen :/

Wer weiß schon genau, wie viele Leute mit ihren Neufahrzeugen Probleme hatten, ohne es hier zu posten, die dann ihren Garantieanspruch geltend machen mussten...

Aber das Thema hatten wir ja schon zu Hauf, so was schafft jedenfalls kein Vertrauen, folgedessen für mich eine Erklärung für die Branchenkrise...nix Nachwuchsprobleme.

Verstehen kann man es ja, durchaus, denn vor einigen Jahren haben sie Maschinen gebaut, die noch heute sehr gut dastehen.So gut dass die Leute sich Jahre lang nichts neues kaufen mussten, außer ein paar Ersatzteile.
Das haben sie nun geändert, von einem Fettnäpfchen ins andere, denn Profit auf Kosten der Qualität, das gibt auf kurz, oder lang ein Eigentor.
Profitgierige, umsatzgesteuerte Manager und ihre "Produkte"...obwohl sie von der Materie so viel Plan haben, wie eine fette Seekuh vom Fliegen, die Geschäftsführer wissen noch nicht, dass sie sich damit die Pest an Bord geholt haben denn die Typen erwirtschaften noch Gewinn, wenn sie die Firmen gegen die Wand gefahren haben, einer der wenigen, denen es auch in Krisen noch gut geht.Selbst Schuld...Mitleid braucht man nicht zu haben, denn wer in titanischen Größen spekuliert muss auch damit rechnen, dass bei der Masse die Wahrscheinlichkeit größer wird, einen Eisblock zu übersehen.

Daher eine alte Karre und nichts anderes mehr😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen