Ich dreh jetzt dann durch: Radlager die zehnte
hatte ja berichtet von meinen Radlagersorgen hinten Audi 90. Es drang immer Wasser am Simmerring ein und das Lager korrodierte.
Dachte ich machst Nägel mit Köpfen. Also auch neue Achszapfen dran, neue Lager, neuen Simmerring. Sehr sorgfältig un sauber gearbeitet. Am Schluss Mutter so angezogen wies sein muss: handfest mit Nuss und dann eine Idee zurück.
Dachte jetzt hab ich Ruhe, aber ich glaubs nicht: jetzt fängt schon wieder ein Lager zu rauschen an.
Ich flippe aus, das kann nicht möglich sein! Monatlich Radlager wechseln?
Werde den Kram jetzt am Wochenende wieder auseinander bauen. KAnn ich ja in und auswendig inzwischen...
Mir fällt aber nix mehr ein dazu...
22 Antworten
Achzapfen Noname, Radlagersatz Kaco mit Kaco Dichtring, einem deutschen und einem japanischen Lager.
Jetzt ist noch was komisches passiert: ich hab alles ordungsgemäß zusammengebaut und bin losgefahren, da merkte ich er geht ein wenig aus der Spur.
Nachgeschaut, das Lager hatte ein bißchen Spiel, dachte ich, naja hat es sich noch etwas gesetzt, mache auf und sehe, das Lager ist genauso stramm eingestellt wie es soll (Scheibe hinter Mutter kann noch bissl hin und hergeschoben werden).
Also etwas angezogen, erst als es richtig stramm war, war kein Spiel mehr da, seltsam, denn alle Lagerschalen saßen fest in ihren Sitzen...
Naja nich werd jetzt abwarten müssen.
Danke für eure Tips!
Hast Du es denn auch schonmal mit Markenteilen versucht? Wie gesagt, eigentlich kann man da nicht viel verkehrt machen...ich hatte noch nie Sorgen damit, verwende aber auch immer Markenteile von SKF und Co...
Der WDR hat ja an der Stelle kaum was zu leisten, denn dort herrscht kein Wasserdruck und es laufen auch keine großen Mengen da hinten lang...
das war eben die Überlegung: ob da nicht doch Wasserdruck da ist, wenn der Bund des Abdeckbleches weggefault ist...
Kaco ist doch ein bekannter Wellendichtringhersteller, oder? Und SKF Lager auch, das japanishce ist sicher auch nicht Schrott. Habs im professionellen Autohandel gekauft, wo nur Händler einkaufen dürfen. Daran kanns nicht liegen...
Bin jetzt hoffungsfroh, dass ich die Lösung gefunden hab. Hab schon ernsthaft überlegt, deswegen die bescheuerte Verschrottungsprämie zu kassieren, das macht mich allmählich wahnsiinnig
Zitat:
Original geschrieben von johannes260875
das war eben die Überlegung: ob da nicht doch Wasserdruck da ist, wenn der Bund des Abdeckbleches weggefault ist...
Kaco ist doch ein bekannter Wellendichtringhersteller, oder? Und SKF Lager auch, das japanishce ist sicher auch nicht Schrott. Habs im professionellen Autohandel gekauft, wo nur Händler einkaufen dürfen. Daran kanns nicht liegen...
Bin jetzt hoffungsfroh, dass ich die Lösung gefunden hab. Hab schon ernsthaft überlegt, deswegen die bescheuerte Verschrottungsprämie zu kassieren, das macht mich allmählich wahnsiinnig
Hmmm,
der wenn der Bund des Abdeckbleches weggefault ist...
Schmier den WDR mit schwarzen Molykotefett ein und verbaue die B-scheibe.
Danach nimmst Du alles ab und siehst Dir die Stellen an wo der WDR nicht abdichtet.
Denke, bei Dir an der Nabe innen ein Grad oder Du hast den WDR trocken eingesetzt, und der ist hin.
Da Du Nabe, Scheibe und Lager neu hast gibt es die Nabe und WDR als Schwachstelle(Aussenkranz ist verkratzt), kannst du fotos machen?
Gruss
PS. Nuja keine Abwrack Prämie machen!!! So ein verlässliches Auto gibbet nit mehr!!!!
Ähnliche Themen
Ich habe schon mit vielen Firmen gearbeitet, aber Kaco habe ich noch nie gehört...! Und nur weil die aus dem Großhandel stammen, hat das rein gar nichts über die Qualität zu sagen, denn dort wird das verkauft, was sich am besten verkauft, und wenn Deine Kunden das Billgste wollen, verkauft sich auch nur das!
Das Eindringen des Wassers kann ja eigentlich nur an dem WDR passieren. Das Blech ist zwar ein zusätzlicher Schutz, damit dort hinten möglichst wenig Drek hin kommt, aber das funktioniert auch ohne das Blech. Wichtig ist jedoch IMMER, dass man die Dichtlippen des WDR mit ÖL/Fett leicht anfeuchten muss, da diese sonst trocken laufen und sofort wieder beschädigt werden. Nimm einfach mal einen neuen WDR und steck ihn auf den Achszapfen...dichtet er dabei und sitzt einigermaßen stramm?
Wie schon gesgat, ich habe schon viele Radlager gewchselt und hatte noch nie ein Problem dabei...und da waren teilweise Achszapfen dabei, die 400tkm gelaufen waren und an denen sich der WDR über die Jahre gut eingearbeitet hatte und auch diese sind dicht gewesen und haben keine Sorgen gemacht, eben weil da kein Druckdifferenzen bestehen...
Ist einer der ganz großen in der Branche und ein deutsches Erzeugnis.
Kaco steht für Kupfer- Asbest & Co.
Soviel dazu.
Die Lauffläche war nicht eingelaufen, der WDR nicht trocken montiert.
Mach mal Fotos demnäcsht wenn ich die andere Seite mache. Die rauscht zwar noch nicht, aber das kommt garantiert bald.
Ne, Abwrackprämie kommt nicht ernsthaft in Frage.
Mein Bruder hat das gemacht und sich einen neuen Peugeot Kleinwagen geholt.
Ich hab mir die Karre nur kurz angeschaut, dann hats mir gereicht.
Was für eine erbärmlich billig zusammengeschusterte Kiste!
Und nicht mal aus Frankreich sondern Tschechien.
Auf die Probefahrt habe ich dankend verzichtet...
Kaco einer der ganz Großen? Nunja...lassen wir das mal so dahingestellt, denn ich zähle dazu eigentlich nur SKF und die INA-Gruppe
Aber es muß doch einen Grund haben, warum das nicht funktioniert...schau Dir beim nächsten Mal den WDR an und wie der auf dem Zapfen sitzt...
zumindest hat es beim Draufschieben der Nabe richtig schön Plopp gemacht.
Kaco ist ja ein WDR Hersteller, SKF und INA ist mir nur als Lagerhersteller bekannt.