Ich brauche mal ne Beratung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe Forenexperten,

ich bin bisher mit dem w124 unterwegs, von daher natürlich hier im w124 Forum aktiv. Die Leute im 124er Forum sind sehr kooperativ und ich habe da schon viele interessante Dinge über das auto dazu gelernt.
Nun denke ich darüber nach meinen 124er in den oldtimer Zustand zu versetzen und ihn gleich neben dem 123er zu parken, der da schon mi H-Kennzeichen steht. Wie der Schrfe Beobachter möglicherweise bemerkt haben wird, bin ich dem Stern verfallen, somit kommt mir auch nichts anders aufs Gehöft. Technisch versiert bin ich, eigene Werkstatt mit jeder Menge Equipment ist vorhanden und angst vor Schrauben, Schweißgeräten, Lack und Zylinderköpfen hab ich auch keine (beißen alle nicht, ich habs probiert) 🙂. So, das erstmal als "Hallo" und kleine Vorstellung.

Nun zum eigentlichen Thema dieses Threads. Ich bin am überlegen, mir einen W210 anzuschaffen, der Reihenfolge wegen und um ihn erstmal zu fahren und im Anschluß neben die anderen zwei zu stellen (man muss nur immer schön die Reihenfoge einhalten, sagte ich das schon?)😁. Auf jeden Fall und zwingend, da ich mit dem allgemein bekannten aber relativ ungefährlichen Diesel Virus infiziert bin, sollte es ein selbiger sein. Welchen der in dieser Baureihe verbauten Diesel könnt Ihr als erfahrene W210er denn so empfehlen? Außerdem hat doch der 210er bestimmt auch typische, krtische Stellen, was die Karosserie angeht. Wo muss ich genauer hinsehen, was ist zu beachten? Was ist zu empfehlen, Schalter, oder Automat. Fragen über Fragen....

Viele Grüße und vorab vielen Dank

Franky

Beste Antwort im Thema

Der TE der sich tagelang nicht meldet........fragt nach einem Diesel 210er

kommt der fanatische Ayatollah daher und faselt was von 2008 oder 2009er 211er.

....der kann nicht einmal die Klappe halten ?

furchtbar.

Dieses fanatische schlechtreden im eigenen Forum. eine Frechheit sowas......

Nur weil er zwei rollende Baustellen gehabt hat.

meine Güte

kein smiley

25 weitere Antworten
25 Antworten

Haile Helassie !!!!!!!!!!!!!

freut mich....

🙂

Zuerst mal: Grüß Gott!

Dann: Jedem Tierchen sein Pläsierchen ... 🙂

Lieber bonscott1, es tut mir wirklich leid, dass du dich wegen mir so aufregen musst, das ist doch gar nicht nötig! Wir beide wissen ja, wie weit es mit der Rostfreiheit der 210er-Baureihe wirklich aussieht, denn sogar dein eigener Wagen verursachte einen veritablen Umweltschaden durch die durchgerostete Treibstoffleitung. Trotzdem er einer der wenigen verbliebenen "rostfreien" ist!

Ich sehe ja ein, dass ich mich hier manchmal ein wenig unbequem mache, das halte ich auch gut aus, jedoch scheinst du mir ein wenig empfindlich zu sein. Gut, dass ich das (meist) nicht bin, wenn du im 211er-Forum deine Beiträge verfasst und meine Aussagen und Empfehlungen als unnötig, verquer bis als tendenziell hinstellst.

Dass du Diesel, CDIs, moderneres Navi, Standheizung, Lenkradheizung und was weiß ich nicht schätzt, aber in diesen Beiträgen nicht erwähnst, dass du eine Garage besitzt und nur wenig mit dem schluckfreudigeren Benzinmotor fährst, das ist halt etwas seltsam. Der Besitz einer Garage trifft -- ich möchte meinen: -- auf die Mehrheit der 210er- und 211er-Fahrer nicht zu, andere wollen ein günstiges Auto für größere Jahreslaufstrecken. Es gibt für mich auch keinen Grund eine Sitzheizung zu mögen, aber eine Lenkradheizung nicht: Ich hätte diese gerne! Mir fällt dazu nur eine plausible Erklärung ein: Was man selber nicht hat ... ?

Auch nehme ich deine Hinweise, "dass es mich auch noch erwischen wird" mit Humor, denn ich bin mir absolut sicher, dass noch das Eine oder Andere bei meinen aktuellen Fahrzeugen kaputtgehen wird. Warum auch nicht? Ist doch nur ein Auto! Die ersten 240 Euro hab ich schon in die Glühzeit-Endstufe investiert! Ja und? Immerhin verrostet mir der Fuhrpark nicht mehr über Nacht und das Benzin bleibt im Tank, das ist doch schon ein wesentlicher Unterschied!?

Egal.

Wer einen 210er will, weil er ihn schätzt, ihn lieb hat, bereit ist länger zu suchen und dann auch zu investieren oder eben solange damit zu fahren, wie es eben geht, der wird von mir keinen Widerspruch hören. Gibt genug solche Threads hier. Leute wie DSD, Dirk, Timmy oder unser geschätzter Moderator A-B. Beide Haltungen finde ich absolut okay.

Wenn jedoch die Vorgabe ist, problemlos, verlässlich und zu vernünftigen Kosten Auto zu fahren, vielleicht noch einen CDI-Diesel, und mit hoher Wahrscheinlichkeit relativ rasch ein noch attraktives Auto zu erwerben, vielleicht auch selber eher technisch uninteressiert, dem werde ich meine konstruktiv gemeinten Ideen dazu nicht vorenthalten.

Einen Mercedes-Newbee, der mit Null Ahnung von der dunklen Seite der Mercedes um das Baujahr 2000 nach einer E-Klasse, nicht auf die Risiken hinzuweisen, das finde ich es sogar grob fahrlässig!

Aber jeder wie er will.

Schreibst du zumindest immer so. Friede! 🙂

Lieber A-D , ich fahre z.B."problemlos , verlässlich und zu vernünftigen Kosten"! Allerdings , zugegenenermaßen , keinen "CDI-Diesel" , mir ist eine geräumige Vorkammer lieber als ein enges Rohr !😁
Das alles kann man gerade in einem 210er wundedein r realisieren , dazu brauche ich auch keinen 211er .
Die Erfahrungen , die du selbst mit deinen beiden 211ern gemacht hast , sind doch auch sehr unterschiedlich - wenn dein 280er für die Baureihe typisch wäre (was dir bei uns übrigens niemand unterstellt , während du umgekehrt ständig vom 210er abrätst !) , so könntest du dich doch schon bald auf den Weg zum Sozialamt machen . Man tut den Leuten , die gerade beim 210er die Chance haben , viel Auto für wenig Geld zu bekommen, keinen Gefallen , wenn man sie mit Horrorstories füttert und den Eindruck
erweckt , das ließe sich durch den Kauf eines 211ers vermeiden . Wir beide wissen doch sehr gut , das man mit beiden Baureihen sehr unterschiedliche Erfahrungen machen kann .
Davon abgesehen . finde ich eine kleine Polemik auch immer erfrischend und anregend , die Güte der eigenen Argumente zu überprüfen . Ich trage dir das nicht nach , finde im Gegenteil vieles richtig , wie du weißt und kann mich erst recht nicht darüber ärgern . Wer austeilen kann , sollte auch einstecken können !😁

P.S. Du hast dich nach meiner Meinung doch auch sehr , bisweilen auch sehr kritisch , mit deinen Beiträgen um das Forum verdient gemacht - im Grunde bleibt es dein Heimatforum , auch wenn du abtrünnig geworden bist . Ich für meine Person möchte deine Beiträge jedenfalls nicht missen, auch wenn sie nicht immer mit meiner Meinung übereinstimmen - das kann ich aber aushalten !😉😛

Genau so soll es sein, kritisch, aber nicht verblendet, nicht für das Eine, noch für das Andere. Ich bin zwar euer Ayatollah, aber kein fanatischer Daimler-Fan. 🙂

Und jetzt mal Hand aufs Herz: Wer meine Beiträge genau liest, wird bemerken, dass ich durchaus da und dort -- unter Anwendung der angebrachten Vorsicht -- zum 210er rate, oder? Und, jetzt kommt die Sonntagspredigt, auch dein Fahrzeug hat nicht das Schicksal eines Durchschnittsautos. Geliebt, gehegt, bestens gewartet und schmerzbefreit repariert, wenn's nötig ist: So soll es auch sein!

Für einen Käufer einer 200.000+ km gefahren Mühle aus Bj. 1996-2002 mit Verkaufslackierung trifft das alles aber nicht zu -- die Scheunenfunde gibt es, aber sind doch selten. Was ich absolut akzeptiere ist, dass die schlimmsten Schnellroster schon weg sind, insofern die Statistik wieder -- trotz steigendem Fahrzeugalter -- tendenziell besser aussieht.

Tja, und meine beiden aktuellen Schätzchen ... na ja. Wie sagt mein 🙂 inzwischen zu mir: Seeeehr anspruchsvoller Kunde. Und das gekaufte zweite Exemplar war eher eine Leasinghure als geliebte Lebensbegleiterin. Ich hoffe, ich konnte ein Pretty Woman aus ihr machen und wenn es noch ein bisserl dauert: Was soll's! Ich kann nur diesen elenden Rost nicht mehr sehen und mag in ein Auto einsteigen, das mir noch attraktiv erscheint ...

Der 210er hat ja durchaus seine Stärken, die man schätzen kann. Hundertmal rezitiert: Gelassenheit des Fahrwerks, dessen Robustheit und einfache Reparierbarkeit. Raumangebot und klassisches Design. Großteils haltbare Motoren, auch wenn die CDIs und 220D da und dort etwas kränkeln können -- aber auch im Kern gesund sind. Unter dem Strich scheinen die Ottomotore beim 210er der bessere Griff zu sein, bleibt das Problem der fast immer ungewarteten AT-Getriebe und doe braune Pest, CDI und 300 TD hin oder her.

Deswegen diese Baureihe jedoch als den Gifpel der Automobilbaukunst darzustellen, das ist einfach lachhaft, sorry. Ein 210er ist, was er ist: Ein geräumiges, komfortables und gealtertes Auto mit ein paar mehr oder weniger kräftigeren Macken, je nach "X", Glück und Motorisierung.

Und der 211er? Genau dasselbe, nur eben ohne den Rost. Ein paar Macken, ein paar Motore(nbaujahre), von denen man besser die Finger lässt. Dafür ein schwieriger zu flickendes und ab MOPF ein knochigeres Fahrwerk. Stärken hat er eben auch gravierende, ich freu mich jeden Tag 2x darüber. Die CDIs halten endlich was sie versprechen und der Komfort ist nur anders, nicht verflogen.

Ich finde sogar den 212 als gutes Auto. Nur gefallen will er mir nicht. 😁

Ähnliche Themen

naja....

a bisserl weniger Ablehnung wäre net schlecht.....

i reg mi net auf, keine Angst, ich weiß - es ist nur Internet....

...a bissl show muss sein.....

nichtsdestotrotz ist es nicht zweckmässig im 210er Forum vom 210er abzuraten.....

Na da bin i froh, hatte schon Sorge um die Koronargefäße ... 😁

Mir zwa wearn scho mitanonda oid, a waun's net gonz leicht geht ... 😉

Mir mochen des schon.....

😁

wie sagen die Wiener....

a bissl BlaBla mochen gheart dazua.....

@bonscott1

nichtsdestotrotz ist es nicht zweckmässig im 210er Forum vom 210er abzuraten.....

...Soll in Signatur aufgenommen werden...

Hey ihr Verrückten, 😁
verstehe die ganze Aufregung nicht. 🙄 Sowohl 210 als auch 211 haben ganz einfach ausgdrückt ihre spezifische Stärken und Schwächen, mit denen man sich eben vereinbaren kann oder eben nicht. Ist halt Geschmacksache, würde ich sagen.

Und zu der Negativberatung für einzelne Baureihen muss ich sagen, dass das Verhältnis der zur Kaufentscheidung zu verwendenden Beiträge in JEDEM Forum sehr zu ungunsten ALLER Autos ausfällt. Meist liest man viel mehr über Probleme als über Gutes. Da fällt es manches Mal schon schwer, zwischen den Zeilen die Fakten und neutralen Infos rauszufiltern.

Deswegen war mein letzter Freuden-Thread bestimmt auch nicht mein letzter Versuch, das Image der 210er zu retten und ab und zu mal was positives zu posten. 😁

In vollster Zufriedenheit grüßt
der Bubberz!

Huii, was ist denn hier los? Kaum lässt man Euch mal alleine...

Möchte auch noch meinen Senf dazu geben. Ja, da müsst Ihr jetzt durch. Oder Ihr lest es einfach nicht 😉

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass auch hier im 210-Forum ein kritischer Umgang mit dem 210 möglich sein muss. Bashing nein, Kritik ja. Wenn wir uns den ganzen Tag nur noch gegenseitig belobhudeln, merken wir doch irgendwann gar nix mehr 😁

A-D, da muss ich Dir beispringen. Der TE schreibt, er ist 25 und hat zwei Kinder -- wahrscheinlich will er ein möglichst problemloses Auto, das erstmal ohne grössere Rostarbeiten und Reparaturen zuverlässig fährt (auch wenn wir das noch nicht genau wissen).

Da müsste man konsequenterweise zu etwas Neuwertigem raten, und das hast Du mit dem 211 Mopf gemacht. Die Wahrscheinlichkeit auf möglichst grosse Problemfreiheit sollte damit gegeben sein (auch wenn wir ja alle wissen, dass es mit den neuen und neuwertigen Autos nicht immer so problemlos ist).

Sehe es auch so, es ist ein Unterschied, ob die meisten von uns hier sich dazu entscheiden, unsere Lieblinge auch "im Alter" zu pflegen, ihnen ihre Macken zu verzeihen und eben ab und an doch mal in die Werkstatt zu fahren, oder ob ein möglichst problemfreies Transportmittel gesucht wird, nach dem Motto: tanken und fahren.

Ob letzten Endes nicht doch der gute alte 210 die beste Variante ist, ob für 1'500 geschossen "und fährt noch zwei Jahre", oder tippi-toppi von Rentnerhand gepflegt für 7'500, wissen wir nicht. Die Wahrscheinlichkeit auf Problemfreiheit scheint auf dem Papier mit einem neuwertigen 211 zumindest höher als z.B. mit einem der ersten 210 zu sein, die ja immerhin auch schon 19 Jahre alt werden.

Ob ein 211 oder ein anderer Wagen überhaupt von Interesse ist oder in finanzieller Reichweite, wissen wir ebensowenig, geht uns auch nix an!

OK, man hätte vielleicht gleich sagen können, der 210 ist ein zuverlässiger, fast mackenfreier Wagen, achte auf A, B, C. Im Verlauf des Threads habt Ihr das doch gemacht, ist doch alles super! Nur den TE haben wir abgehängt, er fährt wahrscheinlich seit ein paar Tagen Toyota 😛

Diskussionen, wer jetzt den grössten Bagger hat, oder wer zuerst in die Sandkiste darf, haben wir wohl alle schon eine Weile hinter uns 😁 Ich für meinen Teil halte das allermeiste, was hier abläuft, für ganz normales Forengeplänkel. Und nehme es mir dann auch mal heraus, über Beissringe und Lenkradheizungen zu lächeln 😉 😁

Heimwerkergruss!

A-D ist noch sehr sanft im Gegensatz zu meinem Nachbarn.

Der fährt nen gemopften S124, die Hinterachse ist ihm schon durch Rost beim Hochnehmen halb runtergefallen. Der M111 läuft echt scheiße, das weiß ich jetzt, nachdem ich auch einen habe. Meiner ist so ruhig und regelmäßig...

Jetzt prügelt er verbal auf meinen 210er ein... Ich genieße es. Soll er doch. Er will sich demnächst nen 211 kaufen, an dem er keine Kritik übt. Natürlich wirds ein Vormopf, denn der Herr kennt sich aus.

Rost kann ich wenigstens sehen und was dagegen machen. Elektronik-Probleme sind meistens aufwändiger und teurer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen