Ich brauche eure hilfe

Opel Astra H

moin

bin neu hier und habe folgendes problem bei meinem opel astra h den ich mir vor kurzem gebraucht gekauft habe.

Opel astra H baujahr 2005 1.7 Dieselmotor

Er startet ganz normal , doch nach ein paar Sekunden hört man ,wie der Motor schwächer wird und er geht schließlich aus. Ich brauche danach,mehrere versuche bis er wieder startet. Doch dann läuft er ganz normal und solange er nicht längere zeit steht (ca 2-3 std) startet er wie gewohnt , ansonsten passiert das selbe immer wieder und die anzahl der versuche um ihn wieder anzubekommen ist eigentlich immer gleich.

ich hab mich mal hier und dort bissel schlau gemacht vermutlich irgendein sensor aber keine konnte mir sagen welcher , die werkstatt wusste es auch nicht und wollte einfach mal ausprobieren… das wird leider zu teuer für mich. Vielleicht hatte hier jemand das selbe problem und kann mir sagen was ich machen könnte

4 Antworten

Das selbe Problem nicht aber eine Vermutung,

Er zieht Luft in die Einspritzung, geht daher mit Leistungsmangel aus und springt erst wieder an, wenn die Kraftstoffpumpe das System entlüftet hat.

Ein heißer Kandidat dafür sind der Kraftstofffilter, das Gehäuse des Filters und Leitungen.

Hört sich nach luft im sydtem an, wie schon gesagt wurde. Spritleitungen auf undichtigkeiten prüfen. Wenn das nix ergibt förderpumpen checken .

Dazu schauen, dass im Rücklauf keine Blasen sind.

Genau das gleiche Problem hatte ich bei meinem Z17DTJ-Motor auch. Es wurde mit der Zeit immer schlimmer. Letztendlich stellte ich fest, dass mit der Zeit die Dichtungen im Filterdeckel für die eingeclipsten beiden Kraftstoffleitungen undicht geworden sind. Das ist auch kein Wunder, denn bei jedem Wechsel des Kraftstofffilters werden diese relativ feinen Dichtungen ziemlich beansprucht. Es kann aber auch sein, dass irgendjemand beim Filterwechsel die Zentralschraube zu fest angebrummt hat und dadurch der Deckel leicht verformt ist.

Da es bei unseren Autos keine Vorförderpumpe im Tank gibt, wird der Kraftstoff aus dem Tank und durch den Filter nur angesaugt. Die kleinste Undichtigkeit bewirkt eine Luftblase im System. Der Motor läuft dann mit dem Restkraftstoff ein paar Sekunden, bis er die Luftblase in die Hochdruckpumpe bekommt. Dadurch sinkt der Raildruck rapide ab, was der Raildrucksensor auch registriert. Der Sensor ist also nicht defekt.

Ob es bei Deinem Auto genau dasselbe Problem ist, wie bei mir, kannst Du ganz einfach feststellen. Clipse die beiden Kraftstoffleitungen am Filterdeckel aus und ziehe sie ab. Die Werkstätten nutzen zum Zusammendrücken der Verriegelungen eine spezielle Zange, aber mit zwei Schraubendrehern und etwas Geschick geht's auch. Verbinde dann die beiden Leitungen einfach mit einem Stück straff auf die Leitungsenden passenden, durchsichtigen Kraftstoffschlauch und überbrücke somit den Kraftstofffilter. Keine Angst, zum Testen geht das schon mal zwei-drei Tage. Dann musst Du natürlich erst mal durch längeres "Leiern" mit dem Anlasser das Kraftstoffsystem wieder entlüften und füllen.

Nach längerer Abstellzeit (z.B. über Nacht) siehst Du nach, ob Du in dem Stück durchsichtigen Schlauch noch Kraftstoff siehst, wobei eine kleinere Luftblase kein Problem darstellt. Dann ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Kraftstofffilter, bei dem es Undichtigkeiten gibt. Siehst Du in dem Schlauchstück jedoch überhaupt keinen Kraftstoff mehr, dann dringt die Luft woanders ins System. Heiße Kandidaten dafür sind die Leckleitungen bzw. deren Verbinder. Es kann aber auch evtl. Luft durch defekte Injektoren ins Kraftstoffsystem eindringen. Ich weiß nicht, wieviele Kilometer Dein Auto "auf der Uhr" hat, aber Injektoren halten auch nicht ewig! Bei meinem Auto habe ich sie jüngst bei 335.000 km wechseln lassen, was auch sehr dringend nötig war. Empfehlen würde ich den Wechsel bei ca. 200.000 km. Ebenfalls sollte das Ventilspiel gelegentlich mal zumindestens geprüft werden, besonders beim ersten Zylinder. Das ist aber auch bei hohen Laufleistungen meist nicht ganz so problematisch.

Deine Antwort