Ich bin geschockt!! Habe gerade den Preis für einen Ölwechsel an einem Countryman (F60) erfahren...
Hallo Zusammen,
ich muss -nach dem ich mich vom ersten Schock erholt habe- erst mal meinen Unmut loswerden:
Ich hatte heute für den Mini Countryman (mit 102 PS Benzin Motor) meiner Holden einen Termin für den ersten Ölservice. Der Wagen hat jetzt 17tkm gelaufen und ist zwei Jahre alt.
Also nichts Böses gedacht und zur Übergabe vorstellig geworden... Bis dahin alles gut und über die Mitarbeiter kann ich auch nichts negatives sagen. Ich habe dann mal freundlich nach dem Preis gefragt... (da mir gesagt wurde, dass die Aktion höchstens eine Stunde dauert, bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass so etwas zwischen 150,- bis 180,-€ liegt.)
Aber der gute Mann sagte mir ganz trocken, dass der Ölwechsel 345,- € kosten würde. Ich habe noch mal nachgefragt, aber leider hatte ich mich nicht verhört. (Das Öl alleine sollte übrigens 140,-€ kosten).
Ich bin leider in dem Alter, dass ich mir solche Beträge gerne noch mal in DM umrechne, aber das macht einen noch fassungsloser.
Nicht dass mich jemand falsch versteht, ich nage nicht am Hungertuch und ich weiß auch, dass man in einer Vertragswerkstatt mehr bezahlen muss, aber das find ich schon frech...
Ist das wirklich der normale Preis bei BMW/Mini oder gibt es da Unterschiede?
Ich mache an meinen Autos normalerweise alles selber oder habe eine sehr gute freie Werkstatt, daher fehlt mir für solche Preise leider jede Rechtfertigung. Vor allem weil ich weiß, dass ein Ölwechsel bei diesem Auto kein Hexenwerk ist...
Viele Grüße
Thorsten
62 Antworten
Ist normal, hab bei meinem F57 dieses Jahr für 4,5 L 0w30 + Innenraumfilter und Nebengedöns 325,71EUR aus Garantieerhaltungsgründen bezahlt
Ich hab zwar den R60 und habe das Öl bis jetzt immer selber gewechselt. Aber nach dem mir das beim R60 angeguckt habe, bin ich mir nicht sicher ob ich das selbst machen möchte: laut BMW muss der Abgaskrümer ab um den Ölfilter zu wechseln.
Ist schon happig, hab bei meinem F55 136 PS vor zwei Jahren bei Mini/BMW dafür 190,- bez.,
das Oel alleine war bei 125,- .
Komplett inkl Service mit Aktivkohle/Mikrofilter waren es 311,- .
Fand ich auch recht viel für die erste nach zwei Jahren und 22Tkm.
Dieses Jahr in freier Werkstatt waren es dann nur für Oelwechsel inkl. Oelfilter 140,-.
Komplett inkl. Bremsflüssigkeit und Service nach 44 Tkm waren es final 260,-. (alle Preise inkl. MWSt).
Also lieber in die freie Werkstatt.
Zitat:
@pyccak85 schrieb am 17. Dezember 2020 um 21:39:25 Uhr:
Ich hab zwar den R60 und habe das Öl bis jetzt immer selber gewechselt. Aber nach dem mir das beim R60 angeguckt habe, bin ich mir nicht sicher ob ich das selbst machen möchte: laut BMW muss der Abgaskrümer ab.
Sicher, dass in dem Fall das Öl nicht einfach abgesaugt wird? Oder muss der Krümer runter, damit man an den Ölfilter kommt?
Ähnliche Themen
Selber schuld, ich frage vor dem Kauf immer nach den späteren Kosten.
Beim S soll es dann nach 2 Jahren 360€ Kosten .....
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 17. Dezember 2020 um 21:57:34 Uhr:
Sicher, dass in dem Fall das Öl nicht einfach abgesaugt wird? Oder muss der Krümer runter, damit man an den Ölfilter kommt?
Genau, um den Ölfilter zu wechseln.
Hab’s editiert.
Zitat:
@pyccak85 schrieb am 17. Dezember 2020 um 21:39:25 Uhr:
Ich hab zwar den R60 und habe das Öl bis jetzt immer selber gewechselt. Aber nach dem mir das beim R60 angeguckt habe, bin ich mir nicht sicher ob ich das selbst machen möchte: laut BMW muss der Abgaskrümer ab.
...das ist bei F60 mit der einfachen Motorisierung nicht notwendig. Der Ölfilter sitzt gut zugänglich und für die Ablassschraube ist sogar eine extra Klappe in der unteren Motorabdeckung, so dass man diese noch nicht mal abbauen muss. Wenn man die Zeit abzieht, in der das Öl rausläuft abzieht, ist das nicht mehr als 15 Minuten Arbeit.
OK, dann ist es schon richtig, Service inklusive zu buchen!
Da meine Freundin sich aufgrund einer unschönen Vorgeschichte(Spähne im Motoröl) ihre Möglichkeit auf Kulanz wahren möchte, lässt sie ebenfall alles bei BMW/Mini machen. Ich glaube zwar nicht, dass ihr diese Treue viel nützen wird, aber das Thema ist ein rotes Tuch. Daher lasse ich sie einfach machen.
Vor zwei Wochen waren die Bremsbeläge hinten und ein Bremsflüssigkeit fällig.
Laut Bordcomputer! D.h. die Beläge waren wahrscheinlich noch für 10tkm gut.
Auf der Rechnung standen am Ende sage und schreibe 430€. Da war sie aber baff.
Zum Vergleich:
Das kostet mich, mit OEM Teilen, an meinem 535i nur 60€. Natürlich selbst gemacht.
Man fährt einen 100PS Kleinwagen, bezahlt aber Oberklasse.
Ich fahre Oberklasse und fühle mich bei meinen Wartungskosten machnmal wie ein Krimineller...
Die Preispolitik der Vertragswerkstätten ist mittlerweile unzumutbar.
Ich kann nur jedem gratulieren, der sich für KFZ-Technik interessiert und alles selber machen kann.
140€ für billigstes Hydrocrack Motorenöl von Zulieferer Shell, welches nach 15tkm anfängt dir den Motor zu zerlegen, während man für 40€ hochwertigste Vollsynthetik bekommt.
Ich würde lachen, wenn es nicht so traurig wäre.
Ist wohl bei vielen Kunden gängige Praxis, innerhalb der Garantie Service bei BMW/Mini, danach zur freien Werkstatt oder selber machen.
Ich habe zum Ölwechsel auch eine Frage (wie ist klar) aber muss beim Mini, speziell dem F56, der Ölwechsel angelernt/zurückgesetzt werden?
1x Ölwechsel zurücksetzen und 1x in Servicehistorie eintragen lassen
Diesen Sommer wurde unser F60 2Jahre alt. Also regulärer Service. Nächsten Sommer wird er 3Jahre, muss aber trotzdem zum Service wegen Bremsflüssigkeit 😰
Was soll's, ich wechsle sowieso alle Jahre das Motorenöl. Da ich mit den ca. 12-15000km/anno locker auf die 250 Motorbetriebstunden komme, für welche das BMW/MINI LongLife Motorenöl gemacht ist.
Ich lass den Ölwechsel beim 🙂 gleich mitmachen, aber selbsverständlich stelle ich den Goldsaft bei 😉
33€ für den Liter Wow ! + 200€ Arbeitslohn macht bei großzügigen 30min... 320€ Stundensatz 🙂😰
Da paßt die Relation mal gar nicht....
Auch Service Arbeiten wie Bremsbeläge/Scheiben etc pp stehen kostenmäßig bei vielen Herstellern in keiner Relation...