i5 M60 - Bremsscheiben verzogen nach 35.000 km - keine Kulanz bei BMW?!
Hallo zusammen,
ich muss hier mal meinem Frust Luft machen – vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder sogar eine Lösung parat.
Ich fahre einen BMW i5 M60, aktuell knapp 35.000 km auf dem Tacho. Soweit war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden – Leistung, Komfort, Technologie, alles top. ABER: Jetzt sind die vorderen Bremsscheiben verzogen, was sich durch starkes Lenkradflattern beim Bremsen bei höheren Geschwindigkeiten äußert. Laut der BMW-Werkstatt in Mannheim müssen die Scheiben und Beläge vorne getauscht werden – Kostenpunkt natürlich sportlich.
Das allein wäre schon ärgerlich genug, aber was mich wirklich sauer macht: BMW weigert sich, den Schaden auf Kulanz zu übernehmen, mit dem Argument, dass die Bremsscheiben nur bis 20.000 km auf Kulanz abgedeckt seien.
Jetzt mal ernsthaft – wir sprechen hier von einem Elektrofahrzeug, bei dem durch die Rekuperation die mechanische Bremse deutlich weniger beansprucht wird. Umso absurder finde ich, dass genau bei so einem Fahrzeug nach 35.000 km schon die Scheiben verzogen sind.
Ich bin vor dem i5 übrigens Audi gefahren – mehrere Modelle, darunter ein e-tron GT – da habe ich niemals solche Probleme mit der Bremse gehabt. Und wenn mal etwas war, wurde es kulant und unbürokratisch geregelt. Was sich BMW hier leistet, finde ich gelinde gesagt enttäuschend – vor allem bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse.
Ich war bei einer BMW-Niederlassung in Mannheim, also kein kleiner Händler, sondern „offiziell“. Dennoch: Schulterzucken, Standardantwort, kein Entgegenkommen. Es wird einfach auf sture Richtlinien verwiesen, ohne sich den konkreten Fall wirklich anzuschauen.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht – gerade bei neueren i-Modellen?
Wie sieht es bei euch mit Kulanz auf Bremsscheiben aus? Und: Gibt es eine zentrale Stelle bei BMW, an die man sich bei solchen Fällen wenden kann – oder ist der Drops damit gelutscht?
Ich überlege tatsächlich, ob ich den Wagen wieder abgebe – so etwas erwartet man bei einem Kleinwagen für 20k, aber nicht bei einem i5 M60. Und wenn BMW meint, dass Kundenzufriedenheit nach dem Kauf keine Rolle mehr spielt, dann war das definitiv mein letzter BMW.
Bin für jede Rückmeldung dankbar – vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp.
Grüße
Dennis
23 Antworten
Also, Auto abgeholt, habe die Scheiben nicht wechseln lassen. Habe gefragt ob sie die Scheiben vermessen oder sonst was haben um den Verzug festzustellen... Nope, nur Probefahrt.
Also auf dem weg zurück das Auto ausgiebig getestet. Von 240-190 bei sehr sehr starker Bremsung ist nichts, bei 190/180 bis runter auf 120 sehr starke Vibrationen ab 115 bis auf 0 kann ich wie auch immer keine Vibrationen provozieren, egal wie und wie oft ich bremse, absolut smooth.
Bei Fahrt ab ca 120-160 Vibrationen am Lenkrad, nicht stark aber schon etwas ausgeprägt.
Frage: Das können doch nicht die Scheiben sein, jeden den ich gefragt habe meinte das ich es bei egal welcher Geschwindigkeit merken müsste. Ist dem so?
Sehr interessant. Ich hatte ein sehr ähnliches Problem bei meinem 550e! Beim starken bremsen ist alles ok. Konstante Fahrt ab 120: leichte Vibration. Sanftes Verzögern von 160 -> 120: starke Vibration im ganzen Fahrzeug. Auto hat gerade 10.000km drauf und ist noch kein Jahr alt! Unter 120: keine Vibrationen
Ich hatte auch erst Reifen und Felgen prüfen lassen, aber das war es nicht. Ich war dann beim ausliefernden BMW Händler und dieser hat einen "Schlag in der Bremsscheiben" diagnostiziert. Daraufhin wurden die Bremsscheiben (weiß allerdings nicht ob alle 4 oder nur 2) getauscht und das Problem ist damit dann auch behoben.
Kosten wurden vom BMW übernommen. Bin trotzdem verwundert wie sowas bei dieser geringen Laufleistung passieren kann. Hier im Forum hatte niemand darüber geschrieben bis jetzt...
Ich fahre die 938 Felgen
Ich hatte in einem Erfahrungsbericht schon die geringe Standfestigkeit der M-Sportbremse beim G6x angemerkt. Damit meine ich nicht die normale (Kalt) Leistung sonddrn das Verhalten bei schnelleren Autobahnetappen. Häufiges Verzögern (anbremsen oder stark verzögern) ist dabei leider normal.
Das entstehende Fading ist enorm. Gerade und auch im Vergleich zum G3x.
Das sich daraus verziehende Scheiben entwickeln, ist eine logische Konsequenz.
Ist die i5 Bremse so schwach bzw. unterdimensioniert ausgelegt?
Sind die vom ICE 5er anders/größer?
Ähnliche Themen
bei 190/180 bis runter auf 120 sehr starke Vibrationen
ist 100-prozentig aus Wucht Problem der Räder
Nach 10tkm im 550er G61 kann ich die mangelhafte dauerhafte bremsleistung absolut aus Erfahrung bestätigen …. Auch bei mir wurden bereits seitens Händler einmal die Brems-Scheiben rundum erneuert. Penibles ein fahren der bremse hat leider nichts genutzt…..
Das Auto ist fürs zügiges Autobahnfahren nicht geeignet .
Grüße
Christian143
Zitat:@Christian143 schrieb am 24. Juli 2025 um 20:16:38 Uhr:
Nach 10tkm im 550er G61 kann ich die mangelhafte dauerhafte bremsleistung absolut aus Erfahrung bestätigen …. Auch bei mir wurden bereits seitens Händler einmal die Brems-Scheiben rundum erneuert. Penibles ein fahren der bremse hat leider nichts genutzt….. Das Auto ist fürs zügiges Autobahnfahren nicht geeignet .Grüße Christian143
Auweia, mein 550e ist wohl angekommen beim Händler und ich kann ihn wahrscheinlich nächste Woche übernehmen. Wenn ich das hier alles so lese, verliere ich immer mehr die Lust auf mein neues Auto 😞.
Guten Abend,
bin noch ein G31 Fahrer, Eure Probleme hatte ich schon bei meinem E39 523i, aber bei meinem jetzigen G31 530xd sind die Bremsscheiben an gelaufen , vorne links Riefe. lt dem Freundlichen kein Problem. Nächstes Jahr hoffentlich LCI 540d oder 550e. Seid mir nicht böse wenn ich mal geschrieben habe. Der neue Polo meiner Frau lässt vieles vermiesen aber ich fahre nur noch mit ihm in die Stadt und das ist super
Eine gute Werkstatt kann die Bremsscheiben messen (sollte eigentlich jede
können) und feststellen, ob die Sceibe einen Schlag hat. Gleiches gilt für die
Räder. Da muss die Werkstatt aber auch "willig" sein. Und, nunja, wenn du
Neukunde bist, kann es schwierig sein. Und je nach Niederlassung ist das
auch oft so ein Ding. Ich hab da auch schon einiges zu hötren bekommen.
Also, wie gesagt, kann man alles messen und dann sollte man auch Bescheid
wissen. Und wenn du das Auto einfach abgeben kannst - wie auch immer -
weg damit.