i5 ab März 2025
Hi,
Weiß jemand, ob sich im Rahmen der Verbesserung der Leistungselektronik auch etwas an der Ladekurve beim DC Laden getan hat?
9 Antworten
Es wurde auf eine SiC Inverter umgestellt, der sitzt im eMotor. Es hat sich weder an der CCU, noch am Akku etwas geändert, die Ladeleistung/Kurve bleibt gleich und ändert sich wenn dann nur durch Software Updates.
Hey,
hat jemand schon Erfahrungen mit dem März Modell bzgl. Reichweite?
Bei offiziell 8% Steigerung der Reichweite, erhoffe ich mir nicht viel. :)
Danke!
Jupp, meiner ist von Juni 2025, allerdings mit folgenden Reichweitenkillern:
- M Sportpaket Pro
- Touring
- Fahrwerk Professional
- DAProfessional
Ich habe mir den Verbrauch höher vorgestellt. Von dem her sehr zufrieden. Je nach Geschwindigkeit wird er natürlich gefräßig, aber das ist bei allen großen Elektroautos so.
Die SUV sind noch schlimmer, haben dafür aber meist einen rund ~100kWh Akku, was es wieder ausgleicht.
Fährt man Landstraße und Großstadt ist der Bordcomputer liegt der Verbrauch bei etwa 15-16 kWh, mit Klimaanlage auf attacke, weil Hochsommer, Parkplatzsuche und parken in der Sonne, drei Zwischenstopps. (Beispiel: 37km 1:12 Fahrtzeit 30,2 km/h 15,8 kWh/100km)
Fährt man Kurzstrecke durchs Dorf, zum Nachbardorf weiter und später wieder zurück sind es etwa 12 kWh/100km.
Stur 140 km/h auf der Autobahn ohne Baustellen und Tempolimits liegt man klar über 20 kWh, hatte ich aber schon Jahre nicht mehr erlebt, dass dies >100km lang am Stück der Fall war.
Daher ist der Verbrauch selbst bei 140 km/h Reisegeschwindigkeit und 80% Autobahn Strecken Anteil drunter gewesen (274km, 3:21 Dauer, 81,2 km/h, 17,5 kWh , Parkplatzsuche am Ziel, erst Hitze dann Sturm und bissl Regen bei Rückfahrt)
Meine erste Langstecke bin ich mit rund 40% Landstraßen Anteil gefahren, da lag der Verbrauch bei 14,5 kWh/100km (258km, 3:11 Dauer, allerdings rund 120 Höhenmeter tiefer das Ziel, Autobahn nur 130 km/h .) da hat er 46% Akku gebraucht, hochgerechnet also 561km trotz >32 grad bis zu 36 grad im schatten an dem tag.
Happy? Yes! Gute Verbesserungen :)
Schafft der eDrive40Touring trotz M Sport und adaptiven Dämpfern die seit März angegebenen knapp 570km? Sieht ganz Danach aus, selbst beladen durch die Sommerhitze, aber nicht zwischen zwei Autobahn Rasthöfen mit 100% Autobahn und 130-140 km/h, dann die Hälfte der 570km 🙂 Die eAuto Gegner haben also genug Futter um es schlecht zu reden.
Ladekurve:
Ein Mal bisher DC geladen, eine 90er Säule.
43%->85%
Geeinigt haben die sich auf 74kW
Bei 69% ging es auf 73kW und ab da fallend.
75% 63kW ; 80% 55kW ; 84% 50kW
32 Minuten
Super, danke.
Bin mal gespannt. Meiner kommt die Tage.
Gleiches Modell, fast gleiche Ausstattung (nur kein Fahrwerk Professionell).
Im Vergleich zu meinem EQC aus 2021 wird es wohl so oder so ein guter Sprung „nach vorne“ sein.
Ähnliche Themen
Ja definitiv, der 5er ist schon einiges geiler!
Vorfreu dich :) im Interieur übrigens richtig hübsch, was haste denn für Sitze usw?
Der eDrive40 ist definitiv die richtige Wahl, wenn du nicht im Winter durch ungestreute Straßen bergauf und bergab musst.
Hast du mal ein Fahrwerk Professional Probe gefahren, hast du einen Vergleich? Ich bin nur mit bzw ohne Wankstabilisierung gefahren, aber beide mit Hinterachslenkung und adaptiven Dämpfern.
Bis auf Anhöngerkupplung und Fahrwerk Prof., habe ich alles drin - Innovation , Panormana, Comfort, Travel, M Pro Paket.
- M Veganza/Alcantara Schwarz
- 20" M Aerodynamikräder 939 M Bicolor Schwarzgrau / MB
- In Brooklyn Grau - mein erster 5er vor einigen Jahren hatte schon Brooklyn, da gab es also keinen Weg vorbei.
Bin auch mal sehr auf die 22kw/h gespannt, wird in der Stadt bei kurzem Halt vermutlich einen schönen Unterschied machen.
Werde in zwei Wochen nach meinen ersten Langstrecken berichten (85% Autobahn).
Mein i5 eDrive40 Limousine ist von 04/2025 und ich bin jedes Wochenende auf der A9 von Leipzig nach Ingolstadt unterwegs. Mein Verbrauch liegt je nach Rahmenbedingungen zwischen 16,0 und 18,2 kWh/100 km.
Bestwert war 16,0 kWh/100 km auf 381 km mit 104,7 km/h im Durchschnitt. Ich fahre die meiste Zeit mit Assist Plus bei 135 km/h.
Mein Monatsdurchschnitt mit allen Kurz- und Langstrecken liegt bei 17,5 kWh/100 km bei 3.694 km mit 82 km/h im Durchschnitt.
Das ist doch eine erhebliche Verbesserung ggü. einem ‚Alten‘ bei der gleichen Entfernung. Ebenfalls 40er Limo, 19 Zoll. Sport pro,Klima an, viel Stau und viel Regen
gibt es eigentlich Erfahrungen fürs "einfahren"? Sollte das Auto ab Kilometer 0 schon 100% effizient sein, oder dauert es etwas, bis sich Lager und Fahrwerk ganz "rund" fühlen.
Früher sagte man ja, dass es 5-10tkm dauert bis alles rund rennt.