i20 lohnt sicher der 1.0T-GDI 100PS gegenüber 1.2 mit 84PS
Ich möchte als Zweitwagen einen i20 hauptsächlich für die Stadt und mittlere Überland-/BAB-Fahrten kaufen.
Motorentechnisch kommen da folgende beiden in Frage:
i20 blue 1.2 mit 84PS
IO = 5,8
AO = 4,0
KOMBI = 4,7
KOMBI Spritmonitor = 6,24
CO2 = 109
Steuer = 52€
i20 blue 1.0 T-GDI mit 100PS
IO = 5,3
AO = 3,6
KOMBI = 4,3
KOMBI Spritmonitor = 6,21
CO2 = 99
Steuer = 28€
Laut Spritmonitor.de nehmen sich die beiden rein gar nichts im Verbrauch.
Realistisch liegen beide ca. bei 6-6,5 l/100km
Steuerlich interessant ist der Turbo aufgrund ca. nur der halben Steuer pro Jahr.
Bei einer anvisierten Nutzungsdauer des Autos von mind. 10 Jahren ergibt sich eine Steuerersparnis von 240€. Das ist nicht die Welt.
Hat man einen NICHT-Blue 1.2, wird es etwas mehr.
Geht aber in den Gesamtkosten sicherlich unter.
Dafür habe ich aber nur einen 3-Zylinder mit Turbo anstelle 4-Zylinder 1,2 Sauger.
Der 3-Zylinder läuft sicherlich deutlich unrunder, davon bin ich überzeugt.
Ist eben bauartbedingt so.
Der Turbo gibt ihm sicherlich gut Bums ab niedrigen Drehzahlen und das Drehmoment ist sicherlich recht förderlich beim Fortkommen.
Aber der Turbo ist ein Teil, welcher schon mal kaputt geht kann nach ein paar Jahren.
Das Problem hat der 1,2er schon mal nicht.
Zudem die Problematik mit dem Feinstaub bei den Turbo-/Direkteinspritzern. Wer weiß was sich unsere Regierung und EU noch so einfallen lässt in den nächsten Jahren - siehe Blaue Umweltzonen etc..
Zudem ist es ja so, dass ein Turbo gerade bei höheren Drehzahlen bzw. Leistungsabruf z.B. auf der BAB säuft.
Konnte das bei meinem Golf IV 1.8T beobachten. Alles was aufwärts von 150km/h hat der sich gut Benzin genommen. Da hatten einige gleichvolumigen Sauger bei gleicher und höherer Geschwindigkeit weniger Verbrauch. OK der 1.8T hatte auch 19" mit 225er Reifen. Der Vergleich hinkt etwas, aber grundsätzlich
84 PS sollten doch aber in der Stadt allemal und auch auch auf der BAB zum Mitschwimmen bei 130/1400 km/h vollkommen reichen.
Der Mehrpreis von ca. 1000 € für den 1.0T-GDI muss erstmal wieder eingefahren werden unter der Berücksichtigung das mit dem Trubo mal was sein könnte und zumal der Verbrauch real identisch ist.
Der 1.2 ist "alt"-bekannt und Kinderkrankheiten sollten gelöst sein.
Was meint ihr?
Gruß
Dirk
Beste Antwort im Thema
Das bestärkt mich in meiner Sicht, dass der 1.2er ausreichend für unseren Einsatz des Autos ist und ich damit keine Themen wie Probleme mit Feinstaubdiskussion, verrußten AGR-Ventilen, evtl. Turboschaden und "3-Zylinder Laufruhe" habe.
Ähnliche Themen
25 Antworten
Das der Turbo bei Volllast mehr nimmt stimmt nur bedingt, bei 800km Fahrt letzte Woche von Bayern in den Norden mit Bergen usw. und einem Tempo von im Schnitt 140km/h inkl. Klima hat meiner nur 6,3l auf 100km genommen. An den Bergen musste ich immer Vollgas im 5. geben.
Mit dem Sauger wäre dies nicht möglich gewesen und er hätte bestimmt ähnlich viel genommen.
Die Hersteller bieten die Sauger an weil sie die billigen Einstiegsmodelle darstellen, nicht weil sie die so toll finden.
Selbst der aktuelle Hyundai i30 hat den 1.4l 4 Zylinder mit 100 PS als Einstieg und der säuft wirklich wie Tier.
Danke Alitalia,
und trotzdem werde ich keinen Dreizylinder Turbo sondern einen Vierzylinder Sauger kaufen.
Bei KIA (Rio) gibt es den 1.4er noch mit Schaltgetriebe.
Jeder muß nach seiner Facon selig werden - ich auch !
Nichts für ungut,
Elubitsch
Richtig , der Kia Rio als Sauger ist die Beste Entscheidung. Nur wurde der 1.4 von 109 auf 99 PS gedrosselt. Er hat gegenüber dem 1.2 84 PS kaum noch Vorteile aber einen höheren Preis.
Leistungsentfaltung ist aber wie ein VW 1.4L 16V von 1998. Und mit Drehzahl säuft er aber viel.
Da ist der Turbo besser.
Mein Kia Rio 1.25 86 PS verbraucht zwischen 6 und 7,5 Liter
sparsam ist anders^^
Wenn ich will komme ich auf die Werksangabe von 4,5l, nur macht das Auto fahren null spaß und weder Lüftung, Radio noch Licht sind dann an. Man fährt so langsam los, dass man eher ein rollendes Verkehrshindernis ist 😁
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 15. Juni 2017 um 19:32:38 Uhr:
Leistungsentfaltung ist aber wie ein VW 1.4L 16V von 1998. Und mit Drehzahl säuft er aber viel.Da ist der Turbo besser.
Es gibt natürlich auch viele Situationen, wo bei einem Turbo-Motor der Verbrauch drastisch ansteigt.
Also wir hatten den i10 mit der 86PS Maschine und haben den nun gegen den 1.0 Turbo mit 100PS getauscht . Ich selbst habe nun auch den i40 mit der 2.0 Maschine und 165PS . Weil ich keinen kleinen Turbo wollte wegen Anhänger / Wohnwagen betrieb. Aber der 1.0 macht richtig Spaß beim fahren . Um mit dem i40 nach zu kommen muss ich dem richtig Drehzahl geben . Spritverbrauch ist bei i20 in etwas so wie der i10 . Da wir den i20 als Zweitwagen nutze und nicht sonderlich schwer nutze , denke ich das der Wagen schon lange hält .
Und meine Frau würde ihn nicht mehr her geben, sie ist sehr zufrieden mit der Leistung .
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 15. Juni 2017 um 19:32:38 Uhr:
Leistungsentfaltung ist aber wie ein VW 1.4L 16V von 1998. Und mit Drehzahl säuft er aber viel.Da ist der Turbo besser.
Und wieder muß ich widersprechen. Genau den 1.4l 16V mit 86PS habe ich im Fabia meiner Frau. Gut, er ist nicht extrem sparsam aber mit ca. 7L fahren wir den auch. Und ich würde ihn immer wieder kaufen.
Aus den bisherigen Beiträgen kristallisiert sich für mich heraus, daß ich den 1.2L mit 84PS kaufen werde.
Und wenn er altmodisch, nicht spritzig und nicht so schnell ist - zuverlässig ist er.
Zuverlässig war aber auch der 1l 3 Zylinder von Opel mit 54PS . Der war sparsam und spritziger wie der 1.4 . Hatten selbst einen . Also von daher kann ich Persönlich nichts schlechtes gegen 3 Zylinder sagen . Nur meine Meinung ist halt auch das in ein Großes Auto was auch mit mehreren Personen oder Gepäck gefahren wird ein größerer Motor rein gehört . Beispiel mein Astra J 1.4 Turbo mit 140 PS . Spritz und sparsam , nur mit 4 Personen also ca. 300kG Lebendgewicht und ein wenig Gepäck war dieser untermotorisiert. Geschweige denn der 759Kg Anhänger war mal dran . Aber in einem Zweitwagen oder Wagen für die Stadt jederzeit ein 3 Zylinder