I20 GB fahren ohne Reifendruck-Kontrollsysteme RDKS im Reifen möglich?
Hallo zusammen,
ich fahre einen I20 GB.
Frage: mein Wagen hat dieses neue Reifendruck-Kontrollsystem, wenn meine Winterreifen kein RDKS haben, blinkt dann einfach nur ein nerviges Lämpchen oder hat sich Hyundai irgend was gemeines mit der Motorelektonik einfallen lassen?
Grüße
Soulwax
Beste Antwort im Thema
Na ich glaub um den Tatbestand einer groben Fahrlässigkeit zu erfüllen bedarf scho a bisserl mehr als ein fehlender Druckluftsensor :- )Zitat:
@bgx-i20 [url=https://www.motor-talk.de/.../...hne-reifendruck-kontrollsysteme-rdks-
Im Falle eines Falles Versicherungsverlust wegen grober Fahrlässigkeit :-(
oder hast für Deine Behauptung auch a Quelle?
30 Antworten
Zitat:
- und Hyundai verwendet ohne Not die blöden teuren Sensoren, obwohl die Bordelektronik beim i10 zumindest gar nicht auswerten kann.
Noch dazu stoßen sich Zubehör und Reifenhandel teilweise schön "gesund" an dem Sensorenthema.
Sehr richtig ein Witz vor dem Herren.......bei meinem I20 GB wertet die Bordelektronik ebenfalls den Luftdruck nicht aus, es leuchtet nur so ein deppertes Lamperl rot.
Da hätten se genausogut indirekt über ESP Messen können.
Nicht einmal die Genauigkeit die man RDKS zuschreibt habe Sie hinbekommen bei mir leuchtet die Warnleute schon ab 2,8 bar! und das obwohl der Max Druck bei voller Beladung laut Handbuch für die 185ziger Reifen bei 2,5 Bar liegt :- ). Soll heißen ich fahr jetzt immer schön mit Überdrück hau 3,5 bar rein bis er wieder auf 2,8 absinkt bei irgend einem Reifen. Ach ja bei Überdruck zeigt er im übrigen nie etwas an ?! Da könnte man theoretisch auch 10 bar rein hauen bis der Reifen platzt.
Aber man macht sich jedenfalls nicht Strafbar :- )
Hoffentlich ist der Rest vom Wagen besser sonst war es mein erster ung letzter Hyundai.
Da funktioniert aber irgendetwas nicht ... wir fahren unseren I20 GB mit vorgeschriebenem Druck (so um die 2,2 Bar), und es gibt keine Warnung.
Allerdings ist es lahm, ein aktives RDKS zu verbauen und dann den Druck nicht anzeigen zu können, das hätten sie im Bordcomputer schon ermöglichen können.
Guten Tag,
es kann auch manchmal vorkommen, dass die Sensoren dem Steuergerät einen falschen Druck vermitteln. Vorallem bei Zubehörsensoren gerne der Fall.
Es sind zwar 2,5bar auf dem Rad, der Sensor liefert aber nur 0,0 (extremstes Beispiel) und das Steuergerät denkt natürlich, dass nicht genügend Druck drauf ist.
Also vielleicht mal den genau ermittelten Druck der Sensoren herausfinden; hierfür benötigt man, allerdings, ein Testgerät.
Gruß
Winters
Zitat:
@Winters1945 schrieb am 29. April 2020 um 16:55:02 Uhr:
Guten Tag,es kann auch manchmal vorkommen, dass die Sensoren dem Steuergerät einen falschen Druck vermitteln. Vorallem bei Zubehörsensoren gerne der Fall.
Es sind zwar 2,5bar auf dem Rad, der Sensor liefert aber nur 0,0 (extremstes Beispiel) und das Steuergerät denkt natürlich, dass nicht genügend Druck drauf ist.
Also vielleicht mal den genau ermittelten Druck der Sensoren herausfinden; hierfür benötigt man, allerdings, ein Testgerät.
Gruß
Winters
Hallo Winters,
bei meinem Wagen ist noch alles ab Werk, also nix mit Zubehör war seit dem ersten Tag so.
Ich dachte dass das Problem vieleicht bekannt ist.
Der Hyndai Händler meiner nur
"Jaaa mei dann machen se halt 2,8 rein ".
Na ja einer der Gründe warum ich nicht mehr hingehe auch das Ausrücklager schepperte schon nach nem halben Jahr und 10tkm. Händler: "Och des hält scho no des könn wa später immer noch machen".
Aber klar im Kleingedruckten steht auch drin Kupplung von garantie ausgeschlossen :- ;
Na ja so viel zu meinem ersten Neuwagen dehn ich mir im Leben jeh gegönnt habe.
Meinen altern Opel habe ich das verziehen aber ein neues Auto und das Ausrück Lager schepert im Leerlauf?!
Ist das bei euch auch so?
Ähnliche Themen
@Soulwax: Ich verstehe Deinen ersten Text mit der Aussage, dass Deine Sensoren schon ab(!) 2,8 Bar meckern nicht...
Der Soll-Bereich sollte irgendwo bei 2,2-2,5 bar in etwa liegen...
Warum haust Du jetzt 3,5bar in den Reifen?
Mach doch mal 2,4-2,5 bar rein (geeichtes Füllgerät) und fahre damit ca. 20km bei nicht allzu geringer Geschwindigkeit (>50km/h)...
Dann sollte alles gut sein.
Zitat:
@DarkDarky schrieb am 29. April 2020 um 23:06:30 Uhr:
@Soulwax: Ich verstehe Deinen ersten Text mit der Aussage, dass Deine Sensoren schon ab(!) 2,8 Bar meckern nicht...
Der Soll-Bereich sollte irgendwo bei 2,2-2,5 bar in etwa liegen...
Warum haust Du jetzt 3,5bar in den Reifen?
Mach doch mal 2,4-2,5 bar rein (geeichtes Füllgerät) und fahre damit ca. 20km bei nicht allzu geringer Geschwindigkeit (>50km/h)...
Dann sollte alles gut sein.
Ja stimmt etwas verwirrend geschrieben.
Es sollte heißen wenn der Druck unter 2,8 bar fällt. 3,5 bar ist der Max Druck der auf den Reifen steht und dann habe ich eine zeitlang meine Ruhe :- ). Wie gesagt bei Überdruck meckern die nie :- ).
Wenn ich also exakt 2,8 rein fülle dann darf ich schon aufgrund der natürlichen Temp. schwankungen ständig Nachfüllen. Denn man soll ja das Warnlämpchen nicht Ignorieren damit die Batterien der RDKS Sensoren nicht vorzeitig leer werden.
Füllgerät ist im übrigen geeicht, habe mir extra mal eins aus der Arbeit geliehen.
Was fährst Du denn für Reifen bei Deinem GB, dass da so viel Druck drauf kommt? Auch diesbezüglich bin ich ein wenig verwundert...;-)
Zitat:
Was fährst Du denn für Reifen bei Deinem GB, dass da so viel Druck drauf kommt? Auch diesbezüglich bin ich ein wenig verwundert...;-)
die Angabe 3,5 bar / 50 PSI als Max Druck Angabe ist bei PKW Reifen meines wissens nach so ziemlich Standard. Wie gesagt ist noch die Werksbereifung 185 ziger. Würde mich Wundern wenn es welche geben sollte die weniger aushalten.
ich kann zwar nur für den i10 mit 185/55 R15 sprechen, der liegt v+h bei 2,2 bar "unbeladen", signifikant mehr dürfte es beim i20 auch nicht sein - aber 3,5 bar ist viel zu viel
gerade gefunden: Luftdruck
noch ein Nachtrag:
Zitat:
die Angabe 3,5 bar / 50 PSI als Max Druck Angabe ist bei PKW Reifen meines wissens nach so ziemlich Standard. Wie gesagt ist noch die Werksbereifung 185 ziger. Würde mich Wundern wenn es welche geben sollte die weniger aushalten.
3,5 bar = Standard bei einem Kleinwagen mit Schubkarrenrädern? die 245/40 R19 meines VW Passat haben normal 2,6 bar ......
Also jetzt mal ohne Spaß Soulwax..., Du veräppelst uns doch hier...?!?
Auf den I20 kommen,wenn der Wagen pickepackevollbeladen ist mit 5 Personen plus Gepäck maximal (!!) 2,6bar....
Deine Reifen müssen dermaßen "schief" ablaufen...
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 30. April 2020 um 20:01:41 Uhr:
ich kann zwar nur für den i10 mit 185/55 R15 sprechen, der liegt v+h bei 2,2 bar "unbeladen", signifikant mehr dürfte es beim i20 auch nicht sein - aber 3,5 bar ist viel zu vielgerade gefunden: Luftdruck
noch ein Nachtrag:
Zitat:
@Texas_Lightning [url=https://www.motor-talk.de/forum/i20-gb-fahren-ohne-reifendruck-
3,5 bar = Standard bei einem Kleinwagen mit Schubkarrenrädern? die 245/40 R19 meines VW Passat haben normal 2,6 bar ......
Ihr müsst schon lesen was ich schreibe. Ich habe nicht gesagt das der I20 laut Werksangabe Max 3,5 hat sondern dies auf dem Reifen steht! (schreibt jeder Reifenhersteller im übrigen dauf). Wie ich oben schon geschrieben habe ist ja genau das mein Problem das meine RKS Sensoren schon bei 2,8 Bar sagen zu weinig druck im Reifen und das obwohl laut Betriebshandbuch I20 der Max. Druck bei 2,5 liegt. Ego: Fahre ich natürlich mit ordentlich überdruck im Reifen spazieren. Das mag zwar Sprit sparen geht aber zu lasten der Fahrsicherheit hinsichtlich der Tracktion im Grenzbereich. Fahrkomfort leidet natürlich auch weil ja auch der Reifen eine Dämpfungsfunktion hat. Mei.... klar vielleicht hätte ich damals mehr Druck beim Händler machen sollen das Sie das Problem noch in der Garantie Zeit lösen.
Das war sicherlich nicht so schlau von mir und wie ich sehe funktionieren ja bei euch die Sensoren einwandfrei und es ist wohl doch nicht so lapidar wie mein Händler damals abwiegelte.
Grüße
Soulwax und danke fürs feedback
Um auch was zum Thema beizutragen.
Wir sind hochzufrieden mit unserem I20 (GB) seit 5 Jahren.
Die Reifendrucksensoren scheinen aber allgemein recht "witterungs-, bzw. temperaturanfällig" zu sein.
Wir hatten gerade in den ersten beiden Jahren häufig Meldungen ohne dass die Reifen auch nur annähernd Luft verloren hatten.
Das Lämpchen ging an und nach einiger Zeit wieder aus.
Wir haben es dann eigentlich nur noch ignoriert und wurden beim jährlichen Saisonwechsel der Reifen (Winter- Sommer) immer bestätigt, dass der Reifendruck völlig in Ordnung gewesen sein muss, die ganze Zeit über.
Leider ist das System ja bei Neuwagen Pflicht seit einigen Jahren und muss zwingend aktiviert sein wegen der Betriebserlaubnis.
Sehr ausgereift sind die Sensoren allerdings anscheinend noch nicht, zumindest im I20.
Zitat:
@cafedelmar80 schrieb am 3. Mai 2020 um 18:54:19 Uhr:
Wir haben es dann eigentlich nur noch ignoriert und wurden beim jährlichen Saisonwechsel der Reifen (Winter- Sommer) immer bestätigt, dass der Reifendruck völlig in Ordnung gewesen sein muss, die ganze Zeit über.
Na dann bin ich also doch nicht der Einzige :- ).
Hast Du auch versucht beim Händler zu reklamieren?
Es zu ignorieren habe ich mir auch überlegt, bis ich gelesen habe das dann die Batterien der Sensoren schneller lehr werden weil die Messintervalle erhöht werden.
Zitat:
@Soulwax1201 schrieb am 3. Mai 2020 um 19:35:38 Uhr:
Zitat:
@cafedelmar80 schrieb am 3. Mai 2020 um 18:54:19 Uhr:
Wir haben es dann eigentlich nur noch ignoriert und wurden beim jährlichen Saisonwechsel der Reifen (Winter- Sommer) immer bestätigt, dass der Reifendruck völlig in Ordnung gewesen sein muss, die ganze Zeit über.
Na dann bin ich also doch nicht der Einzige :- ).
Hast Du auch versucht beim Händler zu reklamieren?
Es zu ignorieren habe ich mir auch überlegt, bis ich gelesen habe das dann die Batterien der Sensoren schneller lehr werden weil die Messintervalle erhöht werden.
Wir haben den Sachverhalt beim Händler in den ersten Jahren reklamiert.
Der Händler wies uns damals auch darauf hin, dass die Sensoren nicht unbedingt sehr zuverlässig sein können (wie bereits erwähnt u.a. Temperaturwechsel).
Das wurde auch unabhängig vom Fahrzeugmodell in der Presse moniert.
https://www.focus.de/.../...ellig-und-ziemlich-sinnlos_id_7999538.html
Seit 2 Jahren haben wir aus "ungeklärten Gründen" keine Probleme mehr mit den Sensoren und müssen also auch nichts mehr reklamieren.
Wir haben den Sachverhalt beim Händler in den ersten Jahren reklamiert.
Der Händler wies uns damals auch darauf hin, dass die Sensoren nicht unbedingt sehr zuverlässig sein können (wie bereits erwähnt u.a. Temperaturwechsel).
Das wurde auch unabhängig vom Fahrzeugmodell in der Presse moniert.
https://www.focus.de/.../...ellig-und-ziemlich-sinnlos_id_7999538.html
Seit 2 Jahren haben wir aus "ungeklärten Gründen" keine Probleme mehr mit den Sensoren und müssen also auch nichts mehr reklamieren.
Ja geil das steht sogar schon im Focus.
Da haben wohl in der EU mal wieder die Lobisten ein ordentliches Wort mitbestimmt.
"dass die Sensoren nicht unbedingt sehr zuverlässig sein können (wie bereits erwähnt u.a. Temperaturwechsel)."
Weiß eigentlich jemand ob man diesen Schrott auch deaktiviernen kann? Sicherung ziehen was auch immer hauptsache das rote lämpchen leutet nicht mehr. Denn anscheinend bringt es ja eh nix ausser erhöhte kosten beim Reifenwechsel.