i-MiEV & Co - Reichweite im Winter

Reichweiten-Werksangabe : 150 km. Reichweite im Test: 38 - 76 km.

Der ÖAMTC hat den Citroen C-Zero (baugleich mit Mitsubishi i-MiEV und Peugeot iOn) getestet und schreibt im aktuellen Magazin:

"Bei Temperaturen unter dem Nullpunkt sind die versprochenen 150 km fern jeder Realität - bei Verzicht auf die stromfressende Heizung waren maximal 75 km erreichbar. Nach einigen Autobahnkilometern und Einsatz der Heizung waren im Test nur mehr 38 km mit einer Akkuladung möglich. Dementsprechend schwankt auch der hochgerechnete Stromverbrauch für 100 km zwischen 21 und 42 kWh."

Ich kann mich nicht erinnern, dass ich im vergangenen Winter gefroren hätte. Was geht eigentlich noch, wenn's mal richtig kalt ist?
Die aktuellen e-Kleinwagen - nur etwas für reiche Masochisten?

Beste Antwort im Thema

Wer Elektroautos nicht mag, muss ja keines kaufen.
Wer den i-MiEV mit 130km/h über Autobahnen drescht, hat das falsche Auto gekauft. Der i-MiEV ist ein CITY-CAR.

Wer wirklich Interesse an diesem Typ Auto hat (i-MiEV, Peugeot iOn, Citroën C-ZERO), kann sich vorher informieren. Dann gibt es keine Überraschnugen. Erstaunlich, dass ÖAMTC-Fachleute dies offensichtlich unterlassen.

Leistungsfähigkeit des Li-Ion-Akku von YUASA Japan:
https://picasaweb.google.com/.../...o2H8VTh_6s1wZvJAg7gQNM1SfQPnoU?...
(die obere Kurve zeigt das Ladeverhalten, die untere das Entladeverhalten)

Einfluss der Heizung auf die Reichweite:
http://www.sae.org/events/aars/presentations/2010/W2.pdf

Beim europäischen Verbrauchstest (NEFZ ECE R101) kommt der i-MiEV 150km weit und verbraucht dabei 13.5kWh/100km.
Mein Verbrauch: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/442514.html
Man kann also mit mehr und mit weniger als 13.5kWh/100km fahren, je nach Bleifuss!

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


So richtig verstehe ich Deine Daten nicht.
16,5 kW für 100 Km ist klar. Ohne Heizung und Klima sicherlich...
Das wären dann aber Stromkosten von 3,6 €.
Wie kommst Du auf 1,41 €/100 Km?
Ist der Strom in der Schweiz so billig?

In meiner Stadt in der Schweiz kostet 1kWh Nachstrom 0.11 CHF (=0.083€ zum derzeigien Wechselkurs), 1kWh Tagstrom 0.2 CHF.

Jeden Abend kommt der i-MiEV an die Steckdose mit Schaltuhr und Energiezähler. Also, jeden Morgen voller "Tank" ohne Warterei an Tankstellen.

Zitat:

Original geschrieben von uwedgl



Im Winter fällt übrigens der Kaltstart weg und während der Nachbar mit seinem Spritschlucker möglicherweise Probleme mit der Zündung hat, fährt das Akkuauto einfach los.

Es gibt noch viele weitere Vorteile, die man erst im Gebrauch schätzen lernt, z. B. absolut keine Vibrationen oder im Winter beim warten am Treffpunkt die Heizung laufen lassen ohne Lärm und ohne Abgase. Sensationell ist das Drehmoment ab Stillstand und die Rekuperationsbremse.

Zitat:

Diese Maschinenbauer- und Kleinkrämerlobby, die anscheinend um ihre Pfründe fürchtet und Nebensächlichkeiten zum Killerkritierium aufbläst, ist wirklich die Pest.

ich habe vor 40 Jahren auch mal Maschinenbau studiert neben dem Hobby Elektronik. Genau darum habe ich den i-MiEV gekauft. Aus meiner Sicht wehren sich heute die Maschinenbauer nicht mehr gegen Elektromaschinen. Im Gegenteil, wenn man sieht was bei den bedeutenden Automobilherstellern alles in der Pipeline steckt, dann sind die bereits auf dem Zug. Für Elektroingenieure ist die optimale Steuerung eines E-Motors (genau genommen einer E-Maschine) mit Invertern ein besonders interessantes Entwicklungsgebiet.

Viel schwerer tun sich die Autokunden, weil man sich in den letzten 40 Jahren an sehr vieles gewöhnt hat. Und wer ändert schon gerne seine Gewohnheiten.

Trotzdem, derzeit gibt es noch kein bezahlbares Elektroauto für Reisen zwischen Grossstädten oder Ferienreisen. Auch der Nissan Leaf (Golfklasse) schafft nicht genügend Reichweite. Für die Stadt ist er zudem zu schwer. In 4 Jahren werden die Akkus doppelt so leistungsfähig sein (bei gleichem Gewicht). Dann wird es interessanter. Bis dann "fresse ich Meilen" mit der Bahn ;-) - der anderen Elektromaschine.

Hab zwar nicht studiert, aber auch mal Starkstromelektrik gelernt, seither bin ich sehr positiv eingestellt.

Das Elektroauto geistert eigentlich auch schon seit Jahrzehnten durch unsere Köpfe und man dachte, dass sowas schon Ende der 1980er in den Läden zu haben sein sollte, aber stattdessen weitere Jahrzehnte Aufschub.

Nun könnte es endlich soweit sein, aber wieder wehren sich ewig Gestrige, die wie immer die Veränderung fürchten.

@IMIEV,

danke! Ja dann lohnt es sich für den Zweitwagen/Stadtwagen.

Ich erlaube mir eine Offtopicfrage, wäre nett wenn Du darauf antworten würdest:

Wie hoch ist Eure Staatsverschuldung jetzt.
Wir schreiben 2000 Milliarden € Schulden.

Und wie hoch ist Euer Gesamtstaatshaushalt bei wievielen Einwohnern?

Sorry und einen schönen Sonntag
Hellmuth

*LOL* Motor-Talk, dass Biotop der ewig gestrigen aus der Wirtschaftswunderära.

Fresswelle und mit dem Volks-Käfer in tagelanger Anreise mühsam über die Alpen nach Bibione, oder Rimini knattern sind wirklich vorbei. Wir wählen weder Erhard, noch Brandt, sondern womöglich einen Grünen, wie Jürgen Trittin, oder Claudia Roth (nur, um mal Namen zu nennen) zum nächsten Bundeskanzler.

Es ist schon einige Jahre her, dass ich mal eine längere Strecke mit dem Auto gefahren bin. Möglicherweise bin ich einer der ersten Normalos mit Pilotenschein, aber ich würde nur 50km bis zum nächsten Landeplatz fahren und dort in eine Cessna, oder Piper umsteigen und die werden weiterhin mit robusten Spritschluckern angetrieben-bis auch die durch E-Motor und Brennstoffzelle ersetzt werden.

Mehr als einen Stadtwagen braucht heute kaum jemand, denn der fährt auch zum Flugplatz-wenn man dafür nicht sowieso ein Taxi nimmt.

Deutschland hat zu den Urlaubszeiten geschlossen, denn dann sind alle mit einer Billigairline für 'n Zehner auf Malle, oder nach noch weiter geflogen. Fernreise ist Trumpf. Die lokalen Freibäder sind inzwischen zu Halligalliarealen für Biergartenbewohner umgebaut worden. Da bleiben nur noch die Camper, die mit ihrem mobilen Schneckenhaus nach Holland fahren, aber auch hier könnten die Hersteller reagieren und die Trailer mit Hilfsdieseln versehen, sodass auch ein Elektrofahrzeug als Schlepper dienen kann.

Man klickt heute durchs Internet und lässt sich Sachen liefern. Selbst die Lieferwagen könnten heute elektrisch fahren (siehe Smith Electric) .

Arbeit, Einkaufen, Verreisen liegen heute sämtlich in Reichweite eines Akkufahrzeugs.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


@IMIEV,

danke! Ja dann lohnt es sich für den Zweitwagen/Stadtwagen.

Ich erlaube mir eine Offtopicfrage, wäre nett wenn Du darauf antworten würdest:

Wie hoch ist Eure Staatsverschuldung jetzt.
Wir schreiben 2000 Milliarden € Schulden.

Und wie hoch ist Euer Gesamtstaatshaushalt bei wievielen Einwohnern?

Sorry und einen schönen Sonntag
Hellmuth

Staatsverschuldung 212 Milliarden

http://www.optimal-banking.ch/schuldenuhr.php

Staatshaushalt: Nach den Beschlüssen des Nationalrats belaufen sich die ordentlichen Einnahmen für 2011 auf 62,4 Milliarden Franken und die Ausgaben auf 62,9 Milliarden Franken

http://www.tagesanzeiger.ch/.../24215653?track

Bevölkerung 7.78 Millionen Einwohner

http://www.swissinfo.ch/.../Kennzahlen.html?cid=29191568

@Hellmuth, sogar leicht mehr pro Einwohner als bei uns, hättste jetzt nicht gedacht, oder?
Ist aber weit weniger wild, da CH die Finanzhoheit hat und einen stärkeren Franken, dazu niedrigere Zinsen und vor allem ist die Schweiz ein "trefflich Asyl" für legale und illegale Steuerhinterzieher ("Schumachers", Playboys, Erben, Finanzjongleure)
Zudem haben die nur 130 auf den Autobahnen, wo man den Mief nicht mal "ausfahren" kann 😉 oder warens gar nur 120km/h ? erzeugen fast kein CO2 bei der Stromproduktion und bauen als fast schon Einzige Europas zügig ihre Bahnverbindungen weiter aus. Das ist doch mal ein Alpenland.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega



Zudem haben die nur 130 auf den Autobahnen, wo man den Mief nicht mal "ausfahren" kann 😉 oder warens gar nur 120km/h ?

120km/h

http://www.triumphclub.ch/Input/bussentarife.html

Zitat:

erzeugen fast kein CO2 bei der Stromproduktion

CH-Strommix: 142g CO2 pro kWh gemäss Bundesamt für Umwelt

Vergleichszahlen:

Australien 948, USA 731, GB 650, Japan 530, Spanien 521, Österreich 265,

Frankreich 100, Norwegen 76, Schweden 68,

Zitat:

Original geschrieben von i-MiEV



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


@IMIEV,

danke! Ja dann lohnt es sich für den Zweitwagen/Stadtwagen.

Ich erlaube mir eine Offtopicfrage, wäre nett wenn Du darauf antworten würdest:

Wie hoch ist Eure Staatsverschuldung jetzt.
Wir schreiben 2000 Milliarden € Schulden.

Und wie hoch ist Euer Gesamtstaatshaushalt bei wievielen Einwohnern?

Sorry und einen schönen Sonntag
Hellmuth

Staatsverschuldung 212 Milliarden
http://www.optimal-banking.ch/schuldenuhr.php
Staatshaushalt: Nach den Beschlüssen des Nationalrats belaufen sich die ordentlichen Einnahmen für 2011 auf 62,4 Milliarden Franken und die Ausgaben auf 62,9 Milliarden Franken
http://www.tagesanzeiger.ch/.../24215653?track
Bevölkerung 7.78 Millionen Einwohner
http://www.swissinfo.ch/.../Kennzahlen.html?cid=29191568

Herzlichen Dank für Deine Mühe...

und eine schöne Woche wünscht Dir

Hellmuth

Das unterscheidet sich ja nicht gross von D ist halt alles nur um den Faktor 10 kleiner 🙂

Für Praxis-Reichweiten gibt es für den Leaf ja das Forum

http://www.mynissanleaf.com/viewforum.php?...

Leider hab ich noch nichts gesehen wo man die Carwings Daten sieht - das wäre ja sehr interessant gerade auch um Winter / Sommer nach Regionen vergleichen zu können - ist aber wohl leider ein geschlossenes System.

Schade finde das eigentlich eine gute Idee mit dem Carwings, das eigenet sich ja perfekt dafür, dass man vor dem Kauf tatsächlich realistische Prognosen für sein Fahrprofil machen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen