HYUNDAI IONIQ5 felgen
Hallo,
ich weiss nicht ob wir das thema schon hatten, aber aus aktuellem anlass frage ich nochmal.
Ich suche felgen fuer den IONIQ5,
diesmal geht es mir nicht um WR, auch nicht um meine verrueckte idee auf 18" down zu graden,
sondern konkret um 19" felgen auf die die orginal (mit dem auto ausgeliefertern) reifen passen.
(das sind 235/55R19 105W)
Ich habe die WR auf die orginal felgen aufziehen lassen, daher habe ich jetzt noch 4 sommerreifen, jedoch ohne felge, die moechte ich jetzt (in ruhe, noch ist zeit) kaufen.
Im einfachsten fall nehme ich ebend orginal hyundai IONIQ5 felgen, die werden schon nicht schlecht sein und passen (und haben ja wohl auch ABE).
Orginal zubehoerfelgen kosten so rund 250EUR, also 1000EUR alle 4. (manche etwas weniger, andere etwas mehr)
Von dritteanbietern werden auch einige angeboten.
Ich habe so den splin das ich gerne moeglichst leichte felgen haette. Das steht aber nicht immer dabei was sie wiegen, jedenfalls nicht ohne das man nachfragt oder lange sucht. Also nicht offensichtlich preis und gewicht gleich auf der webseite. 🙂
Ich bin grosser fan von OZ felgen, habe mir das aber nur bei einem auto mal geleistet, das ist mir schlicht zu teuer. Die haben speziell welche fuer schwere und starke elektroautos, aber halt teuer.
Die SUPERTURISMO AERO E kostet in 19" 767,55€ bei OZ selbst,
vielleicht gibt es die irgendwo ne mark billiger aber das ist mir einfach zu viel.
Hat jemand einen tip fuer eine leichte 19" felge fuer den IONIQ5?
Gutachten brauche ich, ABE eigentlich nicht, ich mache das ueber den TUEV.
Erfahrungen?
Ich schaue mich etwas um und im zweifel nehme ich orginalfelgen, preislich sind die auf jeden fall OK und ich hoffe nicht zu schwer und etwas windschnittig. Ich finde dazu nur keine angaben.
Etwas mehr wuerde ich investieren, wenn die felgen leicht sind und mir sehr gefallen.
Also etwas mehr als 250EUR, aber nach oben hin viel weniger als die rund 750EUR fuer OZ.
300, maximal 400 muss reichen...
Wie gesagt in aller ruhe, mit dem orginalzubehoer kann ich leben, die WR bleiben eh noch ein paar monate drauf, ist nur die frage ob ich bezahlbar was besseres finde.
Umschauen kann man sich ja mal.
w
Ps.: auch eine option waeren gebrauchte felgen, meinetwegen auch mit reifen drauf. Wenn die billig sind nehme ich die erstmal und mache garkeine gedanken. Falls jemand von 19 auf 20" umgeruestet hat, oder gar geld genug fuer die SUPERTURISMO AERO E 😁
52 Antworten
Ist aber auch kein so spezielles Auto wie der I5
Am besten gefallen mir an dem die originalen 20“ Felgen, aber darum geht es ja hier nicht, sondern um Aftersales Felgen.
@GT-I2006 schrieb am 14. Februar 2023 um 22:26:18 Uhr:
Gefällt mir sehr gut!
Zitat:
@Ravenstone schrieb am 10. Februar 2023 um 07:12:40 Uhr:
Guten Morgen,ich fahre auf meinem aktuell die CMS C32 AERO DB in 19''. Eine Felge wiegt laut Gutachten 13,6 kg. Keine Ahnung, ob das viel oder wenig ist...
Noch eine Anmerkung zu den von mir verwendeten Felgen. Diese kommen mit ABE und Gutachten vom TÜV Rheinland (im Anhang) und sind laut meinem TÜV-Prüfer vor Ort eintragungsfrei. 😎
Ich kann noch nicht einmal sagen warum, aber mir gefallen aerodynamisch optimierte Felgen an einem futuristisch aussehendem Auto wie dem Ioniq 5 am besten. Ich meine damit das Aussehen, der aerodynamische Vorteil steht auf einem anderen Blatt. Klassische Speichenfelgen, wie es sie schon ewig gibt, sehen für mich am Ioniq 5 zu altbacken aus, bilden irgendwie eine Diskrepanz zum Stealth Bomber Design.
Aber das ist, wie alles im Leben, halt Ansichtssache bzw. Geschmackssache,
Ähnliche Themen
Na ja, die original 19“ Felgen finde ich nicht sehr aero.
Die 20er schon.
19“ kam für mich nicht in Frage, da sie mir nicht gefallen und objektiv zu klein sind im Verhältnis zu den riesigen Radhäusern.
Hätte man die aus Blech gezogen, sähen die 19er ev noch gut aus, die Plastikdinger sind aber so markant, das verstärkt die Größe eben noch.
@HAL01 schrieb am 16. Februar 2023 um 13:46:59 Uhr:
Ich kann noch nicht einmal sagen warum, aber mir gefallen aerodynamisch optimierte Felgen an einem futuristisch aussehendem Auto wie dem Ioniq 5 am besten. Ich meine damit das Aussehen, der aerodynamische Vorteil steht auf einem anderen Blatt. Klassische Speichenfelgen, wie es sie schon ewig gibt, sehen für mich am Ioniq 5 zu altbacken aus, bilden irgendwie eine Diskrepanz zum Stealth Bomber Design.
Aber das ist, wie alles im Leben, halt Ansichtssache bzw. Geschmackssache,
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 14. Februar 2023 um 19:18:15 Uhr:
Mit ABE ist noch besser, klar.
Mein auto ist blau, auch richtig.
Gewicht habe ich auf die schnelle nicht gesehen, ich schaue mir das morgen in ruhe an die ABE.danke!
Gibts schon was neues in Sachen Deiner Felgenauswahl?
Ist so plötzlich abgebrochen.
Nachdem mein auto lange in reparatur war
https://www.motor-talk.de/.../...tzteile-bei-ioniq-5-t7449374.html?...
verfolge ich jetzt wieder angefangene themen.
Es war sehr schwer das gewicht von felgen zu finden, in vielen faellen garnicht moeglich.
Die wunschfelge von OZ auf jedenfall zu teuer, ich habe jetzt einfach die billigste genommen die meine werkstatt hatte.
Die koennen naechste woche schon drauf und ich fahre auf den SR was allerlei vorteile hat.
Ich weiss inzwischen das der gummi (also der reifen, nicht die felge) betraechtlichen anteil am verbrauch haben kann.
Jetzt wuede ich gerne wissen ob die SR sparsamer laufen als die GJR, ich bin mir jedoch nicht so ganz schluessig wie ich das rausfinde.
Ich werde mit tempomat eine bestimmte strecke fahren und den verbrauch notieren.
Mit den anderen reifen dann auch. Wobei dazwischen mehrere tage liegen werden und allerlei bedinungen sich aendern koennen, besondera temperatur, wind und sogar regen. Ich kann es halt versuchen.
w
Der erste Schritt wäre m.M.n. die Energielabel der Reifen zu vergleichen. Die Energielabel sind gesetzlich vorgeschrieben und findet man im Web auf den Seiten der Hersteller und Reifenhändler. Im zweiten Stepp könnte man dann versuchen durch eigene Messungen die Erkenntnisse aus den Labeln zu untermauern. Aber wie Du schon schreibst, es ist fast unmöglich gleiche Messbedingen über mehrere Messungen sicherzustellen.
Für mich wäre die Geräuschentwicklung der verschiedenen Reifen noch sehr wichtig. Und auch da gibt es große Unterschiede. Dazu gibt es auf den o.g. Labeln sehr genaue Angaben in Dezibel. Zehn Dezibel mehr, entspricht schon einer Verdopplung der Lautstärke.
In einem E-Auto fallen laute Reifen viel mehr auf als in einem Verbrenner. Schon ab 30 KM/h werden Abrollgeräusche sehr dominant.
Ich hatte mir mal die Mühe gemacht und die Lautstärkeangaben verschiedener Reifen angeschaut. Dabei habe ich festgestellt, dass die GJR, die ich schon bei der Auslieferung habe montieren lassen, leiser sind als die Sommerreifen, die ab Werk montiert waren. Also rein schon nach Angaben auf den Labeln.
Hallo Halo1;
Zitat:
@HAL01 schrieb am 28. Juli 2023 um 09:37:16 Uhr:
Der erste Schritt wäre m.M.n. die Energielabel der Reifen zu vergleichen. Die Energielabel sind gesetzlich vorgeschrieben und findet man im Web auf den Seiten der Hersteller und Reifenhändler. Im zweiten Stepp könnte man dann versuchen durch eigene Messungen die Erkenntnisse aus den Labeln zu untermauern. Aber wie Du schon schreibst, es ist fast unmöglich gleiche Messbedingen über mehrere Messungen sicherzustellen.
Das ist eine gute idee, die hersteller werden das um ein vielfaches besser messen und beweisen koenen wir ich das kann, ja.
Zitat:
Für mich wäre die Geräuschentwicklung der verschiedenen Reifen noch sehr wichtig. Und auch da gibt es große Unterschiede. Dazu gibt es auf den o.g. Labeln sehr genaue Angaben in Dezibel. Zehn Dezibel mehr, entspricht schon einer Verdopplung der Lautstärke.
Ja nicht so mein ding, klar leise ist besser, aber dann auch eine gute musikanlage, beides zusammen gibt sinn und ist ein grosser spass. Lautes auto und musik lauter drehen ist kein hoergenuss. Bei meinem brot und butter auto ist das radio meistens aus, geraeusche bemerke ich garnicht, obwohl er bestimmt laut ist, ich habe nichtmal die etwas gedaemmten scheiben.
Ich glaube sowieso ich hoere nicht mehr 100%. :/
Zitat:
In einem E-Auto fallen laute Reifen viel mehr auf als in einem Verbrenner. Schon ab 30 KM/h werden Abrollgeräusche sehr dominant.
Ja e-autos sind aus gewichtsgruenden, wie rennwagen, schlecht gedaemmt und immer laut, allerspaetestens auf der AB. Mein leisestes auto war uebrigens ein V8 diesel. Der hatte perfekte daemmung und sogar richtig doppelscheiben. Den haette ich nie hergeben duerfen. 🙂
Der war interessanter weise auch von aussen nicht laut, jedenfalls nicht in der stadt, auf der AB wird der durch grosse reifen und grosses auto schon wind gemacht haben.
Zitat:
Ich hatte mir mal die Mühe gemacht und die Lautstärkeangaben verschiedener Reifen angeschaut. Dabei habe ich festgestellt, dass die GJR, die ich schon bei der Auslieferung habe montieren lassen, leiser sind als die Sommerreifen, die ab Werk montiert waren. Also rein schon nach Angaben auf den Labeln.
Das mit den labeln ist eine sehr gute idee! (auch wenn ich auf das verbrauchslabel schauen werde)
Da schaue ich nach, ich werde versuchen selbst zu messen, aber ich traue jetzt schon den labeln mehr als meinen messungen. 🙂 Ausgezeichnete idee, danke!
Was ist eigentlich an den geruechten das leicht abrollende reifen (wenig verbrauch) schlechter bremsen, ist das der pferdfuss?
willy
Der ADAC führt jedes Jahr intensive Reifentests durch, Sommerreifen, Winterreifen und auch Ganzjahresreifen. Dabei werden auch Bremswege getestet.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 28. Juli 2023 um 09:37:16 Uhr:
Der erste Schritt wäre m.M.n. die Energielabel der Reifen zu vergleichen. Die Energielabel sind gesetzlich vorgeschrieben und findet man im Web auf den Seiten der Hersteller und Reifenhändler.[....]
absolut gute idee
ich weiss nicht ob alle IONIQ5 die gleichen gummis haben, meiner (siehe bild oben) wurde auf:
MICHELIN PRIMACY 4. ausgeliefert.
Michelin sagt offroad SUV reifen:
• Für gute Bremsleistung und Kontrolle auf nasser Fahrbahn
• Hohe Sicherheit – auch bei wenig Restprofil
• Überzeugende Langlebigkeit durch Contact-Patch Technologie
• Hochleistungs-Gummimischung für hohe Laufleistung
• Robuster Straßenreifen für tägliche Fahrten im Sommer
Gefunden habe ich Primacy 4 XL MO FSL und Primacy 4 Acoust GOE
Ich hoffe mal das ist der reifen den hyundai nimmt und die haben als EU label:
einstufung A bei verbrauch.
B bei naesse,
und fuer dich 70DB (B?) als radaufaktor.
Also in dem vergleich, anders als bei dir, ist der allwettereifen (unten) lauter.
Vergleichen muss ich mit:
Kumho Solus 4S 235/55/R19 105W M+S XL (allwetterreifen)
Der hat als EU label:
einstufung C bei verbrauch.
B bei naesse,
und fuer dich 72DB (B?)
Sowie schneeflocke als AWR.
Einstufung A beim verbrauch fuer den SR verglichen mit C fuer den allwettereifen ist bestimmt vorteilhaft.
Die skala fuer rollwiederstand geht von A bis E (5stufig)
Was das jetzt in kW pro 100km bedeutet muss ich nachlesen, es wird immerhin erklaert:
Kraftstoffeffizienz:
Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Bereifung, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrverhalten des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in Klassen A (größte Effizienz) bis E (geringste Effizienz) eingeteilt.
Ist ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet, ist im Vergleich zu einer Ausstattung mit Reifen der Klasse E eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5%* möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar höher ausfallen.
(Quelle: Folgenabschätzung der Europäischen Kommission
* wenn nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Versuchsverfahren gemessen wurde)
Oke, zwischen A und E liegen bis zu 7,5%.
Wenn ich richtig rechne ist mein SR jetzt 3% guenstiger als mein AWR.
Bei einer gedachten geschwindigkeit von xxxkm/h und einem gemessenem verbrauch von 20kW ergibt das eine reduzierung von 20 auf dann nurnoch 19,4 als zu erwartender verbrauch nach reifenwechsel.
Es sei denn natuerlich die billigen felgen verschlimmbessern das alles wieder :/
Genaues weiss man nicht, ich kann mir jetzt einbilden ich spare ein bischen was mit den SR.
Gut der hauptzweck ist das ich sie nutze (weil ich sie eh habe).
Zum verkaufen ist es jetzt zu spaet weil ich die felgen schon bestellt habe. Das waere jedoch auch eine loesung gewesen und dann einfach nur AWR fahren.
Die boesen EU label schweigen sich beim wichtigem punkt trocken bremsweg aus.
w
Zitat:
@HAL01 schrieb am 28. Juli 2023 um 11:28:16 Uhr:
Der ADAC führt jedes Jahr intensive Reifentests durch, Sommerreifen, Winterreifen und auch Ganzjahresreifen. Dabei werden auch Bremswege getestet.
Ja, aber nicht alle marken in alle dimensionen. Die versuchen halt gaengige zu nehmen.
Es kann jedoch schon sein das ein reifen bei 17" und bei der ausfuehrung 21" (oder wie die spannbreiten sind) unterschiedlich performt.
Das die EU den trockebremsweg weg laesst ist gelinde gesagt seltsam.
Denn wenn die hersteller schon die labels machen muessen waere das ein aufwasch.
Gut wir werden OT.
Wenn ich jetzt endlos zeit haette wuerde ich beim ADAC nachsehen ob sich bestaetigt das sparsame reifen, schlechter bremsen. Und ist das so wuerde ich unterstellen wir duerfen das nicht wissen (nicht direkt an den labels sehen) damit wir das nicht als muendige menschen in unserer kaufentscheidung verwenden.
Aber wie gesagt wir kommen vom thema ab und ich habe die zeit nicht das zu recherchieren.
w
Hier ein Überblick über sämtliche ADAC Reifentests.
Ja stimmt schon, die testen gängige Größen und Reifen unterschiedlicher Größe können sich unterschiedlich verhalten.
M.E. Kann man aber schon Rückschlüsse von einer Größe auf eine andere ziehen, weil die Gummimischung, der Karkassenaufbau und das Profil wahrscheinlich gleich oder ähnlich sind. Ein Rest Unsicherheit bleibt aber.
Ja sehe ich auch so...
Es gab diese tests ja schon lange vor den labels. Ich habe die durchaus gelesen und trockenbremsweg (100-0) war ein wichtiger punkt fuer mich und ich habe vermutet, wenn der grip gut ist habe ich mehr kurvengeschwindigkeit gleich mit.
Daher hat es mich gewundert das die labels diesen (wie ich finde wichtigen) punkt aulassen.
Im moment treffe ich eh keine entscheidung sondern will die reifen nutzen auf denen hyundai ausgeliefert hat.
Bis ich wieder welche kaufe kann dauern... (auch wenn ich vor habe den IONIQ5 lange zu fahren, ich stehe grade auf lange haltezeiten, auch bei kameras, handys, laptops. Lange haltezeiten sind meine art von umweltbeitrag, da stehe ich grade drauf)
w