Hyundai i30 Hybrid 120 PS, Erfahrungen?
Hallo zusammen,
hat von euch jemand Erfahrungen mit dem Hyundai I30 Hybrid als Limousine mit 120 PS?
Wie anfällig/wartungsanfällig ist der Motor? Wie liegen die Inspektionskosten? Wie robust ist er? Ist er anfälliger wie der normale Benziner? Würde mich über einen Erfahrungsbericht freuen.
4 Antworten
Du meinst doch bestimmt das 48V System! Ich fahre zwar eine Diesel, aber das 48V System ist ja identisch. Nach vier Jahren und 100tsd km weiter muss ich sagen das es zuverlässig seinen Dienst macht. Jemand der das S/S nutzt und nicht nach Start deaktiviert stellt fest das der Wagen smother und schneller startet als das alte System über den Anlasser. Und das System schiebt beim beschleunigen gut mit an und man kann wenn man vorrausschauend fährt seine Bremsen schonen und die Rekuperation zum verzögern nutzen. Generell hört man keine Probleme mit dem System. Vom Motor selbst sind auch keine Probleme bekannt. Das gilt allerdings für alle erhältlichen Motoren für den i30.
Wartungskosten sind Marküblich und Regional sehr verschieden da jeder Vertragshändler seine eigenen Stundensätze und Ersatzteilpreise kalkuliert.
@pagra90 Ja, genau. Ich meine das 48V System. Danke für den Bericht.
wir fahren kia (ceed sw) mit dem 1.0 100ps ohne 48v system
->inspektion jährlich. das heißt nach einem jahr ölwechsel knapp 250€. nach 2 jahren eine richtige inspektion (also durchsicht. ölwechsel. innenraumfilter. bremsflüssigkeit) ca 500€. nach 3 jahren dann wieder die ca 250€ und dann braucht es noch hu/au also + ca 170€. nach 4 jahren steht dann ein luftfilter mit an da sind es dann knapp 600€. nach 5 jahren 75tkm steht wieder der ölwechsel an ABER auch Zündkerzen stehen da mit im wartungsplatz (originalteile ca 50€ das stück zzgl arbeitslohn für's wechseln) so dass man hier dann auch bei 450€ sein wird und wieder hu+au ca 170€. nach 6 jahren steht dann neben der durchsicht für ca 550 zusätzlich eine ventilspielkontrolle mit auf dem zettel (keine ahnung was das kostet aber ich denke mal 150€ aufwärts also mindest eine stunde arbeitszeit abgerehnet werden es schon sein. wenn man was einstellen muss wird es deutlich mehr).
irgenwannd jenseits der 8 jahre sollte man dann auch mal einen keilrippenriemen machen. ist einfach gemacht und ärgerlich wenn er reißt und ggf noch irgendwelche plastik mit kaputtmacht (oder wer sparfuchs ist sich den zumindest ins fahrzeug legen damit ein pannendienst eine sofortige weiterfahrt umsetzen kann). klima wird auch nicht auf ewig dicht sein (bei unserem vorherigem ceed war ca ca 7 jahre 200tkm die kühlwirkung dann weg. selbst mit easyklima nachgefüllt hat nur kurz wieder gekühlt also sind da wohl eher irgendwelche abdichtungen an den schläuchen fällig. oder man lebt dann eben ohne klima). eine batterie hält auch nicht ewig kostet aber im zubehör kein vermorgen (da muss man keine apothekenpreis bem vertragshändler bezahlen)
so wird das dann jahr für jahr teurer einmal inflationsbedingt aber auch weil du irgendwann mal auch bremsbeläge, bremsscheiben oder reifen neu brauchst also eben klassische verschleißteile.
->letztendlich ist das nicht teurer als bei anderen autos auch. steuertrieb ist eine steuerkette also normalerweise lifetime, wenn man wartungsintervalle einhält (also kein altes öl irendwas beschädigt), während bei vag ab ca 2015 zahnriemen verbaut wird und ein wechsel incl wasserpumpe so ca 800€-1200€ und man nach 10 jahren das mal machen sollte. bei vag mußt häufig erst nach 2 jahren das erste mal zur wartung danach aber auch jährlich - das spart also über längere haltedauer des fahrzeugs nicht wirklich was ein sondern ist eher für leasingkunden das argument.
Die Wartung den Garantiezeitraum durchziehen bedeutet bei Hyundai quasi 4 Jahre (wenn die fünfte dran ist, ist die Garantie ja dann rum). Danach kannst dir ja überlegen ob du das Geld weiter in die Vertragswerkstatt trägst die 250€ für einen Ölwechsel (20min arbeit) und 3.6 Liter Öl (markenöl im internet ca 30€...sie verlangen faktor 4 dafür...) und Ölfilter (markenteil im internet 7€ auch hier wird ca faktor 4 verlangt als ca 20+mwst) bezahlst oder das beim Ölwechseldienst machen läßt (ca 100€) oder in eigenleistung (0€ lohn und ca 35€ material + versandkosten). auch beim thema zündkerzen die ja dann nach 5 Jahren fällig sind braucht man dann nicht 50€ pro stück hinlegen sondern 10-15 für zubehörmarkenteile.
Sprich plan ca 1600€ für die ersten 4 jahre ein bzw nochmal 170 für die erste hauptuntersuchung. und danach hast du es selbst in der hand ob die wartung übers jahr runtergerechnet ca 400-500€ sind oder weniger als die hälfte davon.
->unser kombi fährt im schnitt mit ca 5.8 litern. allerdings fahren wir schon wirklich ruhig. mit dem 48v system dürfte der verbrauch nochmal besser sein (vielleicht 0.2 liter weniger). fährt man ganz bewußt sparsam eine überlandstrecke hat man auch mal eine 4.5 stehen. kurzstrecken wo der motor gar nicht warm wird auch schnell mal 7.x. autobahn stark geschwindigkeitsabhängig - unter 120 sicher unter 6 liter, über 130 auch schnell 7.x
Ein echter Hybrid wie bei Toyota (Corolla) ist durchaus einiges sparsamer. Die Autos kannst du regelmäßig unter 4 liter bewegen.Da ist dann kein Riemenstartergeneratour (der im prinzip lima + anlasser kombiniert) sondern ein elektromotor zum starten des motors und ein weiterer großer elektromotor für leistungschub und rekuperation und das ganze verbunden mit einem stufenlosem automatikgetriebe ( https://de.wikipedia.org/wiki/Hybrid_Synergy_Drive ). paar meter rein elektrisch rangieren geht damit auch, sprich beim parken usw kann der motor ausbleiben. mehr strecke geht nicht weil der akku halt klein ist da bräuche man plug-in technik (wie es sie optional beim prius gibt oder beim aktuellem modell wohl serie).
----------
Den 1.0er turbomotor kannst du grundsätzlich kaufen. Da sind eigentlich keine wirklichen Probleme bekannt bisher und man verbaut die Motoren ja schon seit ca 2015 (also facelift vom ceed jd bzw i30 gdh und auch in picanto, rio, i20, kona usw sind die drin also wirklich massenhaft verbaut).
Bei unsrem web bei ca 25tkm eine Zündspule tot das scheint viele ceed mit 1.0 und 1.4 t-gdi motor zu treffen keine ahnung ob das bei hyundai ebenfalls ist oder sie andere zulieferer oder chargen verbaut haben. Wenn sowas ist hat der motor klaren leistungsabfall oder leistungsschwankungen. das kommt auch nicht zwingend sofort eine motorkontrollleuchte. dennoch sollte man wissen:
->wenn nicht gezündet oder eingespritz geht der sprit unverbrannt durch die auslassventile und durch den kat und kann diesen schädigen. wenn sporadische aussetzen wird sicherlich noch viel davon verbrannt aber gesund ist es dann trotzem nicht wenn mengen gezündet werden die vor vorgesehen und andere teile unverbrannt. besser ist immer abschleppen und nicht mehr fahren - aber wenn die ausfälle nur sporadisch sind kann man es auch riskieren und die werkstatt auf eigener achse anfahren (wenn noch nicht im fehlerspeicher abgelegt wird die werkstatt ggf zur diagnose auch nochmal fahren. um die aussetzer/leistungsschwankungen zu spüren und ggf eine logfahrt mit dem laptop zu machen)
->das thema ist keines weswegen man diese motoren meiden sollte. da haben andere hersteller ganz andere probleme (steuerketten tsi's aber inzwischen verbauen sie ja riemen. ölverbrauch bei bestimmten vag motoren. im ölbad laufende zahnriemen bei psa/stellantis/opel und auch bei ford).
Zitat: @newt3 schrieb am 2. September 2025 um 12:24:14 Uhr:
(...) im ölbad laufende zahnriemen bei psa/stellantis/opel (...)
Seit einigen Jahren durchaus beherrschbar, wenn man sich an die Vorgaben des Herstellers hält. Alle 1.2 PureTech 48V MHEV haben eine Kette und auch die reinen ICE werden auf Kette umgestellt.