Hyundai i20 Rost !!
Hi Leute,
es dreht sich um eine TOP GEPFLEGTEN Hyundai i20, der gerade mal etwas über ein Jahr alt ist und seit einigen Monaten sogar ständig in der Garage steht. Er wird oft gewaschen und gewachst, wirklich eben sehr gut gepflegt.
Nun gibt es folgende Probleme. An der Heckklappe haben sich ein paar Rostpickel gebildet. Hat das hier noch jemand?
Und desweiteren, meiner Meinung nach ein Herstellerfehler:
Zwischen Unterseite der Heckscheibe und Heckklappe gibt es ja eine Sicke, also ein Schlitz rundherum.
Hier kann sich problemlos Wasser, Dreck, etc. sammeln. Reinigung, selbst mit Q-Tipps, etc. ist kaum möglich. In der Sicke sammelt sich folglich mittlerweile Rost. Hat das Problem auch jemand von euch? Ist das was bekannt?
Gruß,
Silencer
27 Antworten
Richtg noch wird der 3 Türer dort gebaut. Wenn du richtig gelesen hättest, würdest du erkennen das ich auch mit vielen weiteren Hyundais Erfahrungen gemacht hab und speziell bei den inzwischen älteren Modellen auch nicht frei von Mängeln war. Auch bei größeren Sachen (Getriebeschaden nach Ablauf der Garantie...) war Hyundai stehts Kulant und hat die Kosten Anstandslos übernommen. Bei VW musste ich schon während der ersten 2 Jahre um jede Kleinigkeit "betteln" bzw. drum kämpfen das man reagiert. So lange ich mit Hyundai zufrieden bin und mir die Autos gefallen (heut mehr denn je) werde ich auch dort bleiben. Hängt wahrscheinlich bei euch auch einiges mit dem Händler zusammen. Die ich bisher kennen gelernt habe waren alle zw. ganz oK und sehr gut. (waren auch nur 3). Bei dem was Ihr erlebt habt stehen mir jedoch auch die Haare zu berge und kann jeden Zweifel verstehen.
Ich hab Hyundai auch als sehr kulant erlebt, das hat mich auch dazu bewoben, mir selbst einen Hyundai zuzulegen.
Unser Getz hat Anfang letzten Jahres angefangen zu rosten, da war er 4,5 Jahre. Wir haben dann einen Termin mit Hyundai vereinbart (dauerte natürlich etwas bis so ein Fachmensch von Hyundai raus kommt 😉 ) und das Auto wurde begutachtet. Im Oktober letzten Jahres (da war das Auto dann 5 Jahre) wurden die Radläufe neu lackiert - bei 100%iger Kostenübernahme von Hyundai.
Mein i20 ist nun auch aus Indien gekommen. Vom Lack her etc. kann ich mich nicht beschweren. Der Deckel des Handschuhfachs steht leider etwas raus (ich bin bei sowas sehr genau... leider 😉 ). Werde das irgendwann mal in der Werkstatt ansprechen (der i20 Leihwagen den ich hatte, hatte das nicht... ). Ist jetzt nicht tragisch, sowas hab ich auch schon bei vielen anderen Autos gesehen (z. B. Opel Corsa, Citroen DS3...)
Zitat:
Original geschrieben von axelf88
Solche Vorgehensweisen seitens Hyundai kenne ich nicht. Hab Hyundai bisher als sehr kulanten Hersteller kennen gelernt (kenn ich vom VW-Konzern... ganz anders)! Und die Anweisung an den Händler...ist wohl eher ne Ausrede vom Händler als eine Anweisung von Hyundai, so etwas gibt es nicht. ...
...Aber wie gesagt Autos wie i30...iX35.......sind da deutlich besser und mit sehr wenig Problemen behaftet (Eigenerfahrung da meine gesammte Familie seit über 10 Jahren Hyundai fährt, aktuell 9 Fahrzeuge).
Das glaube ich gerne, dass andere Fahrzeugtypen wenig Probleme bereiten. Da gibt es dann auch keine großen Probleme zwischen Händler und Kunden und alle sind zufrieden und dann macht man es sich wahrscheinlich ganz einfach und spricht von gutem Service.
Wenn es aber mal darauf ankommt, wirklich zu zeigen, was der Service-Gedanke bedeutet, versagt Hyundai auf ganzer Linie.
Ich muss leider widersprechen: Der Hyundai-Distriktleider hat mir persönlich zu verstehen gegeben, dass er die Fahrzeug-Eigenschaften nicht ungewöhnlich findet und man deshalb nicht von Mängeln sprechen kann. Der Händler hatte mir zuvor noch Recht gegeben, was die Mängel betrifft. Als dann aber die höchste Instanz (nämlich der Hyundai-Distriktleiter) keine Mängel festgestellt wollte (er fand es nicht ungewöhnlich, wenn man mit einem Wagen nicht langsamer als 20 Km/h fahren kann!), wurde ganz pauschal seine Ansicht vom Händler übernommen: "Der Wagen hat keine Mängel".
Obwohl ich z.B. nachweisen konnte, dass bei einem Vergleichsfahrzeug auf dem Hof des Händlers das Gaspedal in Ordnung war. Bei diesem Fahrzeug klemmte das Gaspedal nicht und es waren keine Drehzahlsprünge feststellbar.
Ein Türgriff war defekt, der Fahrsitz war nicht in Ordnung, die Lehnen klemmten und es war für jedermann sofort ersichtlich. Aber Hyundai-Deutschland hat erst nach dem Gutachten und einem Anwalt reagiert. Leider war fast alles vergeblich. Immerhin ist der Fahrersitz jetzt ok und der Türgriff in Ordnung. Die Passungenauigkeiten an der Karosserie sind nach Auffassung des Gutachters leider im Rahmen der Serienstreuung bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse zu akzeptieren. Damit kann ich auch leben, aber nicht mit den anderen Mängeln.
Der Hyundai-Distriktleiter hat mir versprochen, das er sich das Ruckeln beim Kaltstart persönlich noch einmal ansieht. Das war letztes Jahr im November (Bei tiefen Temperaturen unter 10 Grad kommt der Effekt so gut wie nicht vor). Leider habe ich bisher vergeblich versucht, diesen Termin zu erhalten. Es ist bald ein weiteres Jahr vergangen und Hyundai-Deutschland reagiert nicht!
Obwohl ich bereits gefährliche Situationen im Strassenverkehr hatte, nimmt Hyundai in Kauf, das ein Unfall passiert. Meine Sicherheit ist den Verantwortlichen bei Hyundai völlig egal. Man kann sich gut vorstellen, dass ich deshalb für diesen Hersteller kein gutes Wort übrig habe.
Hey i20buster ... wie alt ist dein wagen und hast du den bei diesem händler gekauft? Wann wurden die ersten (aktuell noch vorhandenen) festgestellt und angesprochen?
du hast gewährleistung DIREKT BEIM HÄNDLER. er muss nach deinem wunsch ausbessern oder ein neues fahrzeug liefern. kann oder will er nicht muss er den wagen zurücknehmen und das geld zurückzahlen, oder auf deinem wunsch hin den preis reduzieren. dies gilt auch wenn er bereits 2x vergeblich versucht hat mängel zu beseitigen. fahr diese schiene und tritt von der garantie zurück !!
dann haste den händler am ar...
Ähnliche Themen
Damit wird aber nur der Händler in den Ar... (der dafür gar nichts kann) getreten und nicht derjenige der dafür die Verantwortung tagen sollte. So einfach wie von Dir beschrieben ist es auch nicht. Der Distriktleiter schien ja ein echter Trottel mit nem schlechten Tag zu sein (es kann auch ganz banal an einer klemmenden Drosselklappe oder deren Einstellelktronik/Poti liegen). Wie kann ich jemanden für so dumm verkaufen und offensichtliche Sachen so runterspielen. Ich würd mich an Hyundai direkt wenden oder mir die Unterstützung eines anderen Händlers holen. Hab das ja wie beschrieben auch bei anderen und älteren Autos auch problemlos hinbekommen (ohne Distrikt-Trottel, einfach mit nem vernünftigen Händler und kulantem Hersteller).
Zitat:
Original geschrieben von Silencer2010
Hey i20buster ... wie alt ist dein wagen und hast du den bei diesem händler gekauft? Wann wurden die ersten (aktuell noch vorhandenen) festgestellt und angesprochen?du hast gewährleistung DIREKT BEIM HÄNDLER. er muss nach deinem wunsch ausbessern oder ein neues fahrzeug liefern. kann oder will er nicht muss er den wagen zurücknehmen und das geld zurückzahlen, oder auf deinem wunsch hin den preis reduzieren. dies gilt auch wenn er bereits 2x vergeblich versucht hat mängel zu beseitigen. fahr diese schiene und tritt von der garantie zurück !!
dann haste den händler am ar...
Moin Silencer2010,
ich habe (wenn ich mich richtig erinnere) bereits im Februar einen Anwalt eingeschaltet. Das ganze zieht sich leider in die Länge:
Klärung der Kostenfrage, das Gutachten (der Gutacher mußte 2 baugleiche Fahrzeuge als Vergleich finden), der Werkstatt-Termin, um die Mängel zu beheben, Urlaubszeit (Anwalt gerade zurück und hat in den nächsten Wochen wenig Zeit).
Es sah zunächst ganz gut aus, da der Gutachter die Mängel (bis auf die Kaltstart-Problematik wegen der Temperaturen unter 10 Grad im März) bestätigen konnte. Die Vergleichsfahrzeuge zeigten das gleiche Ruckeln (bei dem einen Fahrzeug weniger ausgeprägt, bei dem 2. aber viel schlimmer als bei meinem Fahrzeug). Ich kenne die Rechtslage nicht, aber der Gutachter kam deshalb zur Erkenntnis, dass man keinen Mangel geltend machen kann, da es Serienstand beim i20 1.4 ist.
Mit dem Anwalt wurde abgesprochen, erst mal den Gaszug zu erneuern (der hatte einen Knick und es zeigten sich bereits Abriebspuren) um zu sehen, ob sich das Fahrverhalten verbessert. Jetzt ist der Anwalt aus dem Urlaub zurück und es geht in die nächste Runde.
Die Vorgehensweise war die Strategie des Anwalts. Das Problem mit dem Kaltstart habe ich bereits dem Händler nach 2 Monaten Haltedauer gemeldet, so dass ich theoretisch noch nicht mal den Mangel nachweisen muss. Mit einem Gutachten in der Hand wollten wir lediglich unsere Position stärken, um ein längeres Verfahren (auch vor Gericht) abzukürzen. Leider ist die Rechnung nicht ganz aufgegangen. Die Einschätzung des Gutachters, ob ein Mangel vorliegt oder nicht (Stichwort Serienstand), hat mein Anwalt noch nicht kommentiert, da wir erst den Werkstattbesuch abwarten wollten.
Zitat:
Die Vorgehensweise war die Strategie des Anwalts.
Tolle Strategie. Außergerichtliche Gutachten haben vor Gericht einen Wert von exakt NULL.
Es ist natürlich sofort das selbständige Beweisverfahren ( früher Beweissicherungsverfahren ) bei Gericht zu beantragen.
Ich habe bisher keine schlechten Erfahrungen mit Hyundai gemacht. Wir haben in der Familie, bereits 3 Modelle gehabt und alle laufen Problemlos.
Mein i10 ist jetzt über 1 Jahr alt und hat auch kleine Rostpickel an der Heckklappe in der Sicke an der Heckscheibe. Habe es dem Händler gezeigt und nun wird auf Garantie nachlackiert. Werde beobachten ob das genügt oder ob der Rost wieder kommt.
Der Hauptbremszylinder war undicht (wurde bei 1. Inspektion festgestellt, zum Glück kurz bevor keine Bremsflüssigkeit mehr drin war 😰) Wurde auch auf Garantie beseitigt, musste jedoch 3 Tage das Auto in der Werkstatt lassen, dank kostenlosen Leihwagen kein Problem.
@Silencer2010: du scheinst nicht gerade einen Freundlichen Händler erwischt zu haben, oder es liegt eben daran, dass du einen EU-Import gekauft hast. Das ist ja allgemein bekannt, dass EU Importe meist nicht so gern gesehen sind bei den Deutschen Händlern (bei ALLEN Herstellern).
Wenn du mit deinem Mazda (und Händler) so zufrieden warst, warum hast du dir dann einen i20 als EU-Import gekauft??
Grüße!
Früher war es mal ein Kaufargument einen Garagenwagen zu kaufen.
Heute würde ich von solchen Kisten die Finger lassen.
1. mein 15 Jahre alter Fiat Punto 153. 000 Km hat keinerlei Rost oder Unterbodenrost.
(Frisch von TüVder nur verwundert Staunte)
Der Wagen steht rund um die Uhr draußen gut belüftet weil in einer Windschneise.
Der Opel Corsa B / 11 Jahre alt musste verschrottet werden weil durchgerostet vor allem an der Motorhalterung. Frage des Gutachter ist das ein Garagenwagen?
Genau das ist er gewesen.
Mal abgesehen von den vielen anderen Mängeln, haben wir nicht wieder einen Opel Made in Schrott gekauft sondern einen Hyundai i30, der aber draußen stehen bleiben muss, damit auch mal Luft an die Karre kommt.
Außerdem ist häufiges Waschen auch nicht gerade zuträglich.
Ich lasse meinen Punto höchsten zwei mal im Jahr in die Waschstraße und im Frühjahr und Herbst wird der Wagen Poliert, das war es man kann es auch mit dem Auto übertreiben.
Übrigens ich habe immer Opel gefahren aber eben Modelle die nicht mit Elektronik voll gestopft waren und habe durchaus beachtliche Km - Leistungen hin bekommen.
Hallo! Mir wird etwas mulmig bei diesem Rostthema - mein i20 ist gerade 5 Monate alt und hat jetzt einige Rostpickel (Blasen) an der Heckklappe, unten, in der Gegend der Falz.
Bin total enttäuscht und habe das auch dem Händler gesagt - jetzt warten wir auf einen Termin mit dem Außendienstler. Aber ich wurde vorgewarnt - es könnte ja Fremdeinwirkung von draußen sein, das würde dann nicht in die Garantie fallen.
Was ist das denn für ein Quatsch?
Na, ich bin gespannt, was man mir zu sagen hat!
Viele Grüße
4flauto
Hallo! Mir wird etwas mulmig bei diesem Rostthema - mein i20 ist gerade 5 Monate alt und hat jetzt einige Rostpickel (Blasen) an der Heckklappe, unten, in der Gegend der Falz.
Bin total enttäuscht und habe das auch dem Händler gesagt - jetzt warten wir auf einen Termin mit dem Außendienstler. Aber ich wurde vorgewarnt - es könnte ja Fremdeinwirkung von draußen sein, das würde dann nicht in die Garantie fallen.
Was ist das denn für ein Quatsch?
Na, ich bin gespannt, was man mir zu sagen hat!
Viele Grüße
4flauto
Hallo, vielleicht kannst du mal ein Foto reinstellen.Würde mich auch interessieren, wo genau die Stelle ist.An meiner Heckklappe ist nichts.Vielleicht auch ein Abdichtungsfehler?Bin mit meinem seit 01/2010 jetzt ca. 21.000km durch den aktuell 2.Winter.Bis jetzt habe ich noch an keiner Stelle Rost entdeckt.
Zitat:
Original geschrieben von Silencer2010
Hi Leute,es dreht sich um eine TOP GEPFLEGTEN Hyundai i20, der gerade mal etwas über ein Jahr alt ist und seit einigen Monaten sogar ständig in der Garage steht. Er wird oft gewaschen und gewachst, wirklich eben sehr gut gepflegt.
Nun gibt es folgende Probleme. An der Heckklappe haben sich ein paar Rostpickel gebildet. Hat das hier noch jemand?
Und desweiteren, meiner Meinung nach ein Herstellerfehler:
Zwischen Unterseite der Heckscheibe und Heckklappe gibt es ja eine Sicke, also ein Schlitz rundherum.
Hier kann sich problemlos Wasser, Dreck, etc. sammeln. Reinigung, selbst mit Q-Tipps, etc. ist kaum möglich. In der Sicke sammelt sich folglich mittlerweile Rost. Hat das Problem auch jemand von euch? Ist das was bekannt?
Gruß,
Silencer
Hallo Silencer2010,
ich habe letztes Jahr die Sicke zwischen Heckscheibe und Heckklappe immer wieder mal gründlich gereinigt und auch mit Wachs konserviert, so gut es ging. Dieser Bereich trocknet kaum wegen der Art der Konstruktion. Und was soll ich jetzt sagen: erste Lackblasen haben sich gebildet, aber sind noch nicht aufgebrochen. Tolle Qualität. Genau das eingetreten, was ich befürchtet habe. Ich bin ja mal gespannt, was die Werkstatt dazu sagt. Die Lackgarantie beträgt ja nur 2 Jahre, ich muss mich wohl beeilen.
Was ist denn an deinem Wagen damals gemacht worden? Und gibt es Bilder zu dem Rostbefall?
Übrigens: es wird höchste Zeit, das ich mal eine Werkstatt aufsuche: die hinteren Bremsen sind nach mehr als einen Tag Standzeit immer fest und lösen sich nicht immer sofort.
Die hinteren Gurtschlösser scheinen fast gar nicht mehr zu funktionieren. Der mittlere rastet überhaupt nicht mehr ein und die beiden anderen auch nur zufällig.
Ansonsten: der Wagen ruckelte neulich rhytmisch sehr stark bei konstant 30 Km/h im 2. Gang (2000 U.), der Motor lief dabei nach dem Kaltstart schon ca. 10 Min. lang (die Temperaturanzeige war bereits bei Betriebstemperatur). Diese Situation habe ich nie so ausgeprägt erlebt (sonst schon mal bei unter 1500 U.). Als wenn die Spritzufuhr im Sekundentakt kurz aussetzt und sofort wieder da ist.
Was könnte das sein?
Ich habe wenig Hoffnung, dass die Werkstatt etwas findet. Ich konnte die Situation nicht reproduzieren und deshalb scheint eine Fehlersuche fast unmöglich. Und Fehler, die nicht reproduziert und/oder deren Ursache nicht ermittelt werden können, fallen ja bekanntlich bei Hyundai nicht unter Garantie, wie ich bereits feststellen durfte. Das fällt nach Aussage eines Werkstattmeisters unter "Magerruckeln, die Abgaswerte müssen laut Gesetz eingehalten werden und es handelt sich lediglich um geringe Komforteinbußen." Hyundai Deutschland scheint diesen Standpunkt übrigens ebenfalls zu vertreten, da bisher keine Lösung angeboten wurde und dieses Magerruckeln als Serienzustand deklariert wird. Toller Hersteller! So gewinnt und hält man also Kunden. Meine ursprünglichen Pläne, einen weiteren Wagen bei einem deutschen Vertragshändler zu kaufen, sind damit hinfällig. Es ist mir unbegreiflich, wie sich dieser Hersteller auf dem deutschen Markt mit so einer schlechten Serviceleistung behaupten kann. Es ist ist ja nicht so, das ich keinen anderen Händler aufgesucht hätte. Der weigerte sich einfach, Garantieleistungen zu übernehmen, so das beim letzten Fehler (das Gaspedal klemmte mal wieder) eine freie Werkstatt einsprungen ist (die Leistung mußte ich natürlich bezahlen). Es war wirklich dringend und ein Aufschub war nicht drin (bis ein Anwalt oder Gericht mir zu meinem Recht verhilft). Hyundai Deutschland kam mit einer Ferndiagnose per Email, der Wagen sei in einem serienmäßigen Zustand: ist das nicht Klasse: was sind das für Leute?
Mein Wagen war jetzt in der Fachwerkstatt. Die Heckklappe wurde auf Garantie neu lackiert, die Lackblasen im Bereich der Scheibenabdichtung sind zumindest optisch beseitigt worden.
Im Inneren ist die umlaufende Kante an eingien Stellen etwas ausgefranst, teilweise am Rand ohne Lack und scharfkantig. Reste von Papier hängen an dem ausgefransten Rand. Ich hoffe, dass es hier nicht rostet (Hyundai wirbt ja mit verzinkter Karosserie). Ich habe erst mal keine Lust, das zu reklamieren. Irgendwann muß auch mal schluss sein.
Hoffentlich wars das erst mal. Immerhin habe ich für wenig Geld einen Leihwagen bekommen.
Trotzdem: Bei der Jahresinspektion wurde z.B. der Pollenfilter nicht gewechselt, weil der Mechaniker diesen nicht gefunden hat. Ich habe dem Mechaniker dann gezeigt, wo der Filter zu finden ist.
Bezahlt habe ich trotzdem die vereinbarte Summe-
Ein Filter könnte bestellt werden und kostest nur 22 Euro extra. Das ist ja billig.
Aber nach fast 3 Wochen Werkstatt-Aufenthalt in 2 Jahren habe erst mal keine Lust, diesen teils unfreundlichen Menschen, die für Hyundai arbeiten, zu begegnen. Ich zitiere Guttenberg:
"Ich war immer bereit zu kämpfen, aber ich habe die Grenzen meiner Kräfte erreicht. Vielen Dank!"