Hydrostößelklackern

Volvo 850 LS/LW

Hallo,
mein Volvo sorgt mit gelegentlichem Hydrostößelklackern, bei uns für Unwohlsein, ca. 310.000 km runter., Automatikgetriebe. Fachleute haben mir gesagt das selbst nach der Reparatur keine garantierte " freie Fahrt " ohne klackern versprochen werden kann.

Vielleicht kennt Ihr das Problem !?

Wir fahren keine Rennen, wenn dann längere Strecken, regelmäßige Ölwechsel mit Volvo Filter.

Sollte man Hand anlegen oder Ihn weiter ruhig und entspannt nutzen.

Beste Antwort im Thema

Original 20€, von INA 7€

24 weitere Antworten
24 Antworten

Moin,

könntest Du eventuell die Fahrzeugdaten etwas präzisieren?
So Typ, Baureihe, Baujahr, Motor...
Dann kann besser geholfen werden.

Grüße!

Daten aus KFZ Schein :

Euro 2
850 GLE/SE/GL
Volvo (S)
B / 21.04.1994 / 9101 / 7010014
LW
6 / 09.12.1992

Ich bin Erstbesitzer einer 94ers mit B5252s (140PS) und kann bestätigen, dass ein bestimmtes Mass an „Klackern“ normal ist, bzw seit Kilometer 0 zu hören ist.

Regelmäßige Ölwechsel, die Liqui Moly Wundertüte und behutsames Warmfahren sollten eigtl ausreichen, um mit der Maschine lange Funktionalität zu garantieren. 310.000 ist ja noch recht frisch, bei 500.000 kann man das ja mal erledigen! ;-))

Das beruhigt ein wenig, vielen Dank.
ab 500.000 km liegt das auf der To Do Liste.....??

Ich denke spätestens bei 500.000 werden die Ventilschaftdichtungen durch sein und dann kann man das in einem Abwasch erledigen, raus kommen die dafür sowieso. Ob man die alten oder neue verbaut ist es vom Aufwand her egal.

Also meine klappern auch, teilweise recht lange. Demnächst ist auch der 4. ZR Wechsel notwendig, da kommen vermutlich auch neue Hydros und Schaftdichtungen rein ...

Wenn die Ventile etwas klackern verbrennen die wenigstens nicht.
Wenn man die garnicht mehr hört ist es riskanter......

Was kosten die guten Hydros?

Original 20€, von INA 7€

😰... bei nem 20V und Originalteilen geht das ja schon richtig ins Geld...😉

@scutyde danke für die info

Zitat:

@scutyde schrieb am 17. Juni 2019 um 12:36:29 Uhr:


Ich denke spätestens bei 500.000 werden die Ventilschaftdichtungen durch sein und dann kann man das in einem Abwasch erledigen, raus kommen die dafür sowieso. Ob man die alten oder neue verbaut ist es vom Aufwand her egal.

Das macht Sinn -- Danke

Zitat:

@Peak_t schrieb am 18. Juni 2019 um 14:26:52 Uhr:


😰... bei nem 20V und Originalteilen geht das ja schon richtig ins Geld...😉

Jo; werden ja aber nicht alle 100k-km gewechselt ;-)

Ein Klackern ist NICHT normal. Aber muss auch nicht schlimm sein. Optimal ist es aber nicht.
Würde (auch wenn es teuer ist) die Originalen kaufen. Einen Kopf überholt man auch nicht alle Tage und da geht dann sowieso einiges an Kohle rein.

Gruß

Deine Antwort