Hydrostößelklackern

Volvo 850 LS/LW

Hallo,
mein Volvo sorgt mit gelegentlichem Hydrostößelklackern, bei uns für Unwohlsein, ca. 310.000 km runter., Automatikgetriebe. Fachleute haben mir gesagt das selbst nach der Reparatur keine garantierte " freie Fahrt " ohne klackern versprochen werden kann.

Vielleicht kennt Ihr das Problem !?

Wir fahren keine Rennen, wenn dann längere Strecken, regelmäßige Ölwechsel mit Volvo Filter.

Sollte man Hand anlegen oder Ihn weiter ruhig und entspannt nutzen.

Beste Antwort im Thema

Original 20€, von INA 7€

24 weitere Antworten
24 Antworten

... ja, Klackern sollte nicht sein... wenns nicht wirklich rappelt oder nur sporadisch auftritt kann man das bis zu einer gewissen Grenze tollerieren.
Klar kostet ne Revision des Kopfes Geld... aber 400,- Ocken nur für die Hydros ist schon ne Hausnummer und wo Volvo / Ford / China Company die Dinger einkauft weiß auch keiner... möglicherweise bei INA ... 😉

Ich würde auch auf INA tippen da die restlichen Teile bei ZR zB auch von INA kommen (die 2 Rollen).

Bei Scandix Original Volvo der Satz für 220€. Ich finde das geht.

Zitat:

@Fonojet schrieb am 19. Juni 2019 um 20:10:20 Uhr:


Bei Scandix Original Volvo der Satz für 220€. Ich finde das geht.

... 10V oder 20V... ?

http://www.skandix.de/.../

In meinem Fall für B5234T3
20V

Also, ich bin gestern von der Arbeit heim gefahren, und hatte 2-3 mal Spass mit meiner Stage 1. Mir ist dann aufgefallen, das das Klappern deutlich weniger wurde. Anschliessend habe ich im 2.Gang mehrmals in den Begrenzer gedreht und das Klackern ist weg ...

Moin,
vielleicht würde ne Motorspülung Abhilfe bringen , oder mal ne Langstrecke, paar hundert Kilometer am Stück , damit die Ölkanäle , Hydros richtig frei werden ,
Hatte mal nen Omega B gekauft , 18 Jahre alt , 150000 gelaufen , klapperte , lief wie nen Sack Nüsse , mit jeder Fahrt zur Arbeit (420km ) lief er ruhiger und besser .

MfG

Motorspülung hatte ich gemacht, gutes Öl (Castrol vollsynthetisch) ist auch drin und Langstrecke sieht er öfters. Mir war nicht bewusst dass die Maschine so positiv auf hohe Drehzahlen reagiert.
Gruss Roland

Hi,

Es gab mal eine ( mehr oder weniger offizielle) Aussage bei Ford, bezüglich des klackern der Hydrostößel. Da hieß es sinngemäß, man sollte doch auch ab und an, mindestens einmal im Monat, dem Motor auch mal Drehzahlen über 4500 u/min anbieten, damit die Kanäle freigespült, werden und die hydros nicht klappern.....
Zur Fortbewegung mit meinem 2.0 Liter dohc Sierra waren solche Drehzahlen eigentlich nicht notwendig.....

Vielleicht ist da ja auch mehr dran, als man glaubt, vorstellbar wäre es eigentlich....

Gruß der sachsenelch

... ich bin ja der Meinung das man jeden Motor mal etwas arbeten lassen sollte.... Drehzahlen erzeugen Hitze... und die brennt allies mal etwas frei... von verkoksten Kerzen his him zum Turbo und AGR Ventil beim neueren Diesel... bestes Beispiel hatte ich I'm Winter mit einem V50 2.0D... der wollte überhaupt nicht laufen... nach ZR Wechsel hab ich den dann mal etwas eingefahren.... und siehe da... Startprobleme und Konstfahrtruckeln waren verschwunden....😉

Deine Antwort