hydrostössel additiv..

VW Vento 1H

moin.. da ich denke das meine hydrostössel bei warmen motor die klacker geräusche verursachen, habe ich mir überlegt evtl. mal so ein hydrostössel additiv von liqiu moly zu holen. hat damit jemand erfahrung gemacht und kann etwas dazu sagen?

im geschäft habe ich schon geschaut.. ist mit rund 10 € nicht grade ein schnäppchen, aber naja.. wäre halt schade wenn man es kauft und es bringt nichts.

außerdem steht auf der dose "ausreichend für 6 liter motorenöl".

wieviel soll ich dann drauf machen? hab beim letzten ölwechsel etwas über 4 liter reinbekommen. motor ist der ADZ.

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VW>Rusher


Habe das gleiche Problem meine meinung ist wenn etwas klappert ist es nicht so schlimm als wenn es zu wenig spiel hat und reibt

Also so nen bischen Spiel an den Hydros ist doch egal......
bis auf das klackern das nerft echt ein wenig...

Habe auch shcon so tipps bekommen wie Bremsflüssigkeit beim laufenden motor in den ansaugtrakt kippen...
naja wird alles nix helfen..

Also mein Fazit:
Lieber klappern lassen und mal bei gelegenheit neue hydros rein(z.B. Zahnriemen da muss der kopf eh runter dann ist das auch kein Prob. mehr) als Teure mittel zu versuchen....

es würde das lesen wesentlich vereinfachen, wenn du satzzeichen verwenden würdest

gruß
akki

Zitat:

vom 5W40 kann das nicht kommen oder?

Rein von der Viskosität her nicht.Kommt auf das Öl an sich an,es gibt Gute und Miserable.

Zitat:

REWITEC präsentiert die innovative Möglichkeit, Metalloberflächen im laufenden Betrieb zu beschichten und verschlissene Oberflächen wiederherzustellen!

Alleine dieser Text outet dieses Produkt als eines der vielen Wundermittel die bestenfalls dem Motor nicht schaden.Es gibt keine Möglichkeit Oberflächen im laufenden Betrieb zu beschichten.Wenn es überhaupt eine Möglichlkeit gäbe so einfach zu beschichten würde sie industriell eingesetzt.Aber weshalb wird immer noch aufwendig galvanisch beschichtet wenn es so einfach gehen würde?

Dazu kommt ,woher weiss das Mittel wo es sich ablagern soll und wo es das nicht darf?Dazu kommt das die Flächen in sämtlichen geschmierten Bereichen eine Mindestrauheit brauchen damit das Öl überhaupt haften kann und gerade diese Vertiefungen füllen diese Mittel angeblich auf.

Solches Zeug gehört in den Sondermüll und nicht in ein Auto,😁 höchstens in der geschlossenen Flasche im Kofferraum.Wer seinem Motor was gutes tun will sollte gutes Öl kaufen,kommt billiger und wirkt garantiert.

habe ein gutes öl drin.
5W40 von meguin, vollsynthese. motorspülung auch schon gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von VW>Rusher


Also mein Fazit:
Lieber klappern lassen und mal bei gelegenheit neue hydros rein(z.B. Zahnriemen da muss der kopf eh runter dann ist das auch kein Prob. mehr) als Teure mittel zu versuchen....

Ich weiss ja nicht wie du nen Zahnriemen wechselst, aber wenn ich das mache lass ich den Kopf drauf. Nichmal zum Hydros wechseln muss der runter......

@Funky: Probier das 10€ Zeug doch aus, ich mein nen 10er is ja verschmerzbar, wenn auch evtl. verschenkt. Wenns nix nützt dann müssen eben neue Hydros her.

der Habicht

Ähnliche Themen

Dann dürften wirklich die Hydros fertig sein.Auch wenn die Autohersteller gerne die Wartungsfreiheit der Teile hervorheben vergessen sie doch ganz gerne das es trotzdem Verschleißteile sind die durchaus ab 100000km Laufleistung fällig werden können.Natürlicha uch schon vorher,dann dürften sie aber schon Neu grenzwertig gewesen sein.

@ sporthabicht

und was denkst du wieviel ich reinmachen soll? die dose ist ausreichend für bis zu 6 liter öl.

Hmm, so übern Daumen dann 2/3 der Dose. Brauch der Motor denn Öl? Dann würd ich erstmal mit nem bischen anfangen und über die km die Dosis erhöhen. Besser als zuviel reinzutun, oder?

der Habicht

klingt logisch. öl verbrauchen tut er sonst eigentlich nicht.
hat jetzt bald 188.000 runter. denke ich werde dann über einen austausch der stössel nachdenken, wenn ich zahnriemen und so neu machen lasse. das wird bei 200.000 der fall sein. wenn ich den so lange noch behalten sollte ^^ 😁

lasse das zeugs, wenn die hydros klappern dann ist das ventil im hydro im arsch, damit wird das öl im hydro nicht mehr gehalten. zu 99% kann so ein zeug nicht helfen. kauf dir neue hydros und gut ist es. aber bitte keine ebay teile, diese sind viel zu schwer, damit werden die ventilfedern überbelastet. da gibt es ein großen beitrag in einem anderen forum. gib lieber 20€ pro hydros aus und kauf bei vw die teile. aber achtung die teile in öl einlegen und dann verbauen und den motor die erste 1/2 stunde nach dem einbau nicht starten. alles schön mit öl beschmieren.

ja wie gesagt, das würde ich dann zusammen mit dem zahnriemen bei 200TSD machen.. das ganze tritt ja auch nur auf wenn der motor warm wird. wie wäre es mit nem wechsel von 5w40 auf 10w60? oder ist das beim 90 ps nicht zu empfehlen?

prüf die hydros doch einfach mal.

motor warm fahren mini 80°C öl temp, dann den motor im standgas laufen lassen bis der lüfter vorne anspringt. dann den motor für eine zeit lang auf 2000 touren hoch drehen und dann vom gas gehen, sollte dann das klackern der hydros weg sein, dann sind sie noch ok, sollte es immer noch da sein, dann sind sie fällig.

sobald der motor warm wird, klackern die hydros.. immer..

Zitat:

Original geschrieben von flips_nrw


Es kommt darauf an was man nimmt, wenn du z.B. Rewitec reinkippst wirst du mit sicherheit was gutes für nen alten Motor tun.
Fakt ist, die Kompression wird auf alle fälle besser da Rewitec die Riefen in den Zyliendern schliesst. Das Zeug ist aber teuer, ca. 100-150.- euros für eine Behandlung die dann laut Hersteller reicht.

Ach so, und wer jetzt meint, reinkippen und staunen der irrt, das ganze dauert schon einige Kilometer bis es wirkt, am besten auf der Homepage alles genau durchlesen.
www.rewitec.de

Das Zeug ist für alles gut, Hydros, Zylinder, Kolben und auch fürs Getriebe kann man es benutzen.

Da rührt aber jemand verdächtig stark die Werbetrommel... 🙄

Nachtrag... mir ist grad in deren "Prüfprotokoll" aufgefallen, dass beim FZG-Test zwei Verschiedene Verfahren verglichen wurden... Test 1 (ohne das Zeug) unter Öleinspritzung und Test 2 (mit dem Zeug) bei Tauchschmierung 😉

Hallo zusammen!

Bei meinem Golf klackern die Hydrostössel recht laut (lässt etwas nach, wenn der Wagen warm gefahren ist). Eventuelle Ursache: Der Vorbesitzer war ein Rentner und ist fast nur Kurzstrecken gefahren.

Im Rahmen der jährlichen Inspektion empfahl mir mein Freundlicher folgendes Prozedere vor der nächsten Inspektion / dem nächsten Ölwechsel:

- den Wagen warm fahren,
- eine "Reinigungsflüssigkeit" (aus dem Fachhandel) zusätzlich ins Öl geben,
- den Wagen dann 15 min. im Leerlauf laufen lassen.

Das Klackern käme von kleinen Schmutzpartikeln, die die Hydrostössel verstopfen würden. Mit Hilfe dem Ölzusatz sollen die Hydrostössel und der Motor "durchgespült" werden - und mit hoher Wahrscheinlichkeit die Hydrostössel nach dem danach durchgeführten Ölwechseln nicht mehr klackern.

Hat jemand von euch Erfahrungen damit, ob diese Methode überhaupt erfolgsversprechend ist???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Freundlicher: Klackern der Hydrostössel mit Öl-Zusatz entfernen?!' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen