Hydros klackern
Hallo zusammen,
bei meinem 320er BJ97 220tkm, klackern seit geraumer Zeit die Stöcßel, wenn er morgens kalt ist teilweise 10 Minuten im Stand. Ich hab ihn jetzt mehrere Tage deswegen nicht gefahren.
Bis zum nächsten Ölwechsel wären noch ca 3000km gewesen. Fahre Shell Helix 5W40.
Bis dahin würden die meisten sagen "Stößel defekt"...doch jetzt kommts.
Stößel habe ich alle 18 in 11/2013 neu gemacht...kein Buchtmüll sondern originale.
Habe seitdem 21000km gefahren.
Ölwechsel habe ich heute gemacht...dachte vielleicht Öl/Filter Müll.....
Also heute auch Ölwechsel gemacht, natürlich mit Fliesfilter. Fahre jetzt Meguin 5W40 nach 229.5,
jetzt für die die sagen Meguin ist Müll...ist 100% Tochter von Liqui Moly...anders gesagt Meguin ist LM
Öldruck ist auch ok, habe ich ebenfalls gemessen, im Stand 1,8bar bei 3000u/min knapp 4bar...also in dem Bereich was WIS vorgibt
Jetzt sagen wahrscheinlich wieder einige neue Stößel auch im A....., jou könnte ich verstehen wenn es einer, zwei oder drei wären.....aber er klackert auf beiden Köpfen und da nicht nur einer sondern es hört sich an als ob es alle wären....
Der Spuk hört erst auf wenn Tempanzeige auf ca 90° steht....dann wird einer nach dem anderen leise...
Ich bin mit meinem Latein am Ende und wäre für jede Hilf dankbar.
Gruß Andreas
16 Antworten
Der Benz raubt mir den Verstand.....heute morgen rein gesetzt, Schlüssel rum.....Genick eingezogen und aufs Nageln gewartet, sprang an.....und.....nix.....schnurrte wie ein Neuwagen.....hab trotzdem morgen einen Termin in der Werkstatt....zum Glück habe ich das doch nicht überhörbare Klackern gestern nochmal aufgenommen.....
Ich melde mich sobald ich neues weis....
Ich möchte mich nochmal wegen meinem eigenen Problem melden...
Das Stößel klackern ist weg. Es kam übrigens tatsächlich von den Hydros.
Ich hatte einen defekten Ölkühler, der mir das Kühlwasser in den Ölkreislauf drückte. Dies wiederum bescherte mir einen nicht ganz so guten Öldruck bzw. auch Öl im Wasser, was die Stößel dann mit klackern meldeten.
Es ist mir erst aufgefallen als ich einen leichten Ölfilm im Kühlwasser hatte....die meisten hätten nun auf die ZKD getippt. Zugegeben hatte ich am Anfang auch im Verdacht. Aber wenn man mal zum M112 googelt weis man das der seeeehr unauffällig mit den Kopfdichtungen ist.
Der Ölkühler war auch nur im heißen Zustand undicht! Was mich auf die kuriose Idee brachte ihn abzukochen....oder anders gesagt ich hab ihn im Kochtopf abgedrückt....So bei ca 90-95° kamen dann überall Blasen raus...sah aus wie im Aquarium.....😛
Also...lange Rede kurzer Sinn...es ist nicht immer das schlimmste, erst mal das einfachste ausgrenzen und dann zum schlimmsten über gehen😁
Den Kühler bzw. das ganze Kühlsystem hab ich mal durchgespült und noch über einen Tag lang abgedrückt....
Gruß Andreas