hydraulischen Wagenheber richtig ansetzen
Hallo zusammen,
in diesem Thread www.motor-talk.de/forum/wagenheber-t1482349.html hatten wir uns ja schon einmal über das Thema Wagenheber und die Tücken der speziellen Aufnahmepunkte unterhalten. Da ich voraussichtlich nä. Woche meine Winterreifen draufschrauben werde und dazu gerne meinen hydraulischen Rangierwagenheber benutzen, nicht aber Schweller oder Unterboden zerstören möchte, zur Sicherheit nochmal ein paar Fragen:
1. Den Stahlteller des Wagenhebers direkt an der Standardaufnahme anzusetzen, ist Käse, richtig? Schäden wären wohl vorprogrammiert.
2. Würde evtl. ein Stück Holz oder harter Kunststoff, das in die Standardaufnahme passt (quasi als Adapter zwischen Wagenheber und Auto), die auftretenden Kräfte aushalten? Oder müsste da zwingend etwas aus Stahl dazwischen (so wie in o.g. Thread z.B.)?
3. Falls das mit dem Holz nicht geht: Wo könnte ich den Wagenheber sonst noch ansetzen? Vielleicht wäre jemand so nett, mir dies in eines der folgenden Bilder einzuzeichnen...
vorne1
vorne3
vorne5
hinten1
hinten5
hinten6
(gar nicht so einfach, unter dem Auto zu fotografieren, die Bilder sind deshalb alle von sehr nah und wenig übersichtlich... 🙄)
4. Ist das grundsätzlich ´ne schlechte Idee mit dem Rangierwagenheber und sollte ich gleich den mitgelieferten verwenden?
Als Prophylaxe gegen dumme Sprüche: Ja, ich möchte die Räder meines TT wirklich selbst wechseln und will nicht extra in die Werkstatt gurken, dort ewig warten, die dreckigen Räder in den Kofferaum legen, etc. 😉
Vielen Dank schon mal!
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Hi,
die Schrauben müssen mit 120 Nm festgezogen werden.
Gruß Fixl
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Julien Hagar
an die im Bild gezeigten Aufnahmen gehört nur der mitgelieferte Wagenheber und sonst nix.Aufnahmen für hydraulische Wagenheber oder Bühnen sind an anderer Stelle.
Natürlich kann man hier auch einen hydraulischen Wagenheber ansetzen. Mit entsprechendem Adapter natürlich!
Du meinst wahrscheinlich die speziellen Aufnahmepunkte für Hebebühnen, die ich in folgendem Thread bereits erwähnt bzw. mit Hilfe der internen Audi-Info gezeigt habe:
Aufnahmen Hebebühne
An diese kann man natürlich den hydraulischen WH auch ohne Adapter ansetzen, das ist schon richtig.
Zitat:
Du meinst wahrscheinlich die speziellen Aufnahmepunkte für Hebebühnen, die ich in folgendem Thread bereits erwähnt bzw. mit Hilfe der internen Audi-Info gezeigt habe:
Aufnahmen HebebühneAn diese kann man natürlich den hydraulischen WH auch ohne Adapter ansetzen, das ist schon richtig.
ja, die meine ich. Dafür braucht man aber keine Arbeitsanweisung, sondern muss nur unters Auto gucken.
habe jetzt mal die Suche benutzt. Eigentlich unglaublich dass man über die Wagenheberaufnahme über 2 Threats ewig diskutieren kann.
Die Aufnahmen an den Schwellern sind ausschließlich für den Wagenheber für 0 Euro der sich im Kofferraum befindet. Irgendwo gibts dazu auch eine Arbeitsanweisung 😁
Edit: übrigens funktioniert der mitgelieferte Wagenheber ziemlich gut. Ging damit genauso schnell und leicht wie mit einem hydraulichen aus dem Baumarkt meines Vertrauens.
Zitat:
Original geschrieben von Julien Hagar
ja, die meine ich. Dafür braucht man aber keine Arbeitsanweisung, sondern muss nur unters Auto gucken.habe jetzt mal die Suche benutzt. Eigentlich unglaublich dass man über die Wagenheberaufnahme über 2 Threats ewig diskutieren kann.
Tja, wie Du siehst, sind wir wohl alle nicht annähernd so schlau, wie Du 😁
Zitat:
Edit: übrigens funktioniert der mitgelieferte Wagenheber ziemlich gut. Ging damit genauso schnell und leicht wie mit einem hydraulichen aus dem Baumarkt meines Vertrauens.
"Genauso schnell" wage ich zu bezweifeln.
Zitat:
Original geschrieben von Julien Hagar
an die im Bild gezeigten Aufnahmen gehört nur der mitgelieferte Wagenheber und sonst nix.Aufnahmen für hydraulische Wagenheber oder Bühnen sind an anderer Stelle.
Das mag sein, aber ich suche die Masse für entsprechende (Holz)Klötze um diese dort einzusetzen (siehe Bilder).
Den die Hebebühnenkonstruktion bei meinem Reifenhändler erreicht die von euch angesprochenen Punkte nicht. Oder setzt vorher am Schweller oder sonstwo auf, was wohl den Wagen beschädigen würde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von piaster
Das mag sein, aber ich suche die Masse für entsprechende (Holz)Klötze um diese dort einzusetzen (siehe Bilder).
Den die Hebebühnenkonstruktion bei meinem Reifenhändler erreicht die von euch angesprochenen Punkte nicht. Oder setzt vorher am Schweller oder sonstwo auf, was wohl den Wagen beschädigen würde.
Oha, das ist neu. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass alle Hebebühnen diese Punkte auch erreichen können...
Zu den Maßen: Ich benutze - wie weiter oben geschrieben - ein Eisenrohr (bzw. -stopfen). Dieses ist 6 cm lang und hat einen Durchmesser von ca. 2,7 cm. Passt ziemlich genau rein.
Dass die Aufnahme nach innen gewölbt ist, ist Dir klar oder? Deshalb habe ich auch ein Rohr und keinen flachen Klotz im Einsatz.
Bei mir mußte bei ersten Anheben des Wagens ein Campingspaten dran glauben.
Ein Stück vom runden Stiel abgesägt und als Adapter zwischen die Platte des
Rangierwagenhebers und Fahrzeug gelegt.
Seitdem habe ich einen Rangierwagenheber (20,-) mit einem entsprechenden Rohrstück
(angeschweißt) versehen und benutze diesen ausschliesslich für den TT