hydraulischen Wagenheber richtig ansetzen

Audi TT 8J

Hallo zusammen,

in diesem Thread www.motor-talk.de/forum/wagenheber-t1482349.html hatten wir uns ja schon einmal über das Thema Wagenheber und die Tücken der speziellen Aufnahmepunkte unterhalten. Da ich voraussichtlich nä. Woche meine Winterreifen draufschrauben werde und dazu gerne meinen hydraulischen Rangierwagenheber benutzen, nicht aber Schweller oder Unterboden zerstören möchte, zur Sicherheit nochmal ein paar Fragen:

1. Den Stahlteller des Wagenhebers direkt an der Standardaufnahme anzusetzen, ist Käse, richtig? Schäden wären wohl vorprogrammiert.

2. Würde evtl. ein Stück Holz oder harter Kunststoff, das in die Standardaufnahme passt (quasi als Adapter zwischen Wagenheber und Auto), die auftretenden Kräfte aushalten? Oder müsste da zwingend etwas aus Stahl dazwischen (so wie in o.g. Thread z.B.)?

3. Falls das mit dem Holz nicht geht: Wo könnte ich den Wagenheber sonst noch ansetzen? Vielleicht wäre jemand so nett, mir dies in eines der folgenden Bilder einzuzeichnen...
vorne1
vorne3
vorne5
hinten1
hinten5
hinten6

(gar nicht so einfach, unter dem Auto zu fotografieren, die Bilder sind deshalb alle von sehr nah und wenig übersichtlich... 🙄)

4. Ist das grundsätzlich ´ne schlechte Idee mit dem Rangierwagenheber und sollte ich gleich den mitgelieferten verwenden?

Als Prophylaxe gegen dumme Sprüche: Ja, ich möchte die Räder meines TT wirklich selbst wechseln und will nicht extra in die Werkstatt gurken, dort ewig warten, die dreckigen Räder in den Kofferaum legen, etc. 😉

Vielen Dank schon mal!
Gruß

Peter

Beste Antwort im Thema

Hi,
 
die Schrauben müssen mit 120 Nm festgezogen werden.
 
Gruß Fixl 

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK


...äußerst interessant finde ich allerdings, dass Du die Gewissheit hast, zu welchen Unterlagen ich Zugang habe und zu welchen nicht. Kennen wir uns?! 🙄
Der Kommentar war peinlich und überflüssig - aber es hilft Dir ja offensichtlich, von daher...

@Bedrock,

entweder hast Du Zugang zu diesen Unterlagen und beachtest sie nicht?

Das entnehme ich Deinen Aussagen zum Flansch.. und einem

gewissen Buch

Oder Du hättest Zugang zu den Arbeitsanweisungen und kennst die Arbeitsanweisung aus anderen Gründen nicht?
Ebenso aus Deinen Aussagen zu vermuten?

Oder aber Du arbeitest in einer Audi WS und Dir sind diese Arbeitsanweisungen realtiv egal.. was dann ebenso gegen Dich spricht..

Ebenso spricht Deine Aussage:

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK


Aber beides wurde leider so nicht gemacht.

dagegen, denn sonst hättest Du ja den Räderwechsel selbst und fachlich korrekt durchgeführt 🙂

Was dann aber so manchen aktuellen Werkstättentest erklären würde.
Immer wieder traurig, wenn Werkstätten als absolut nicht empfehlenswert, siehe neueste AMS = VW WS`en, beschrieben werden

Peinlich ist an meinem Kommentar hier also gar nichts!

Ich mag es nur nicht, wenn man technisches Halbwissen in einem Forum gegenüber technischen Laien (das sind die meisten hier sonst wären sie hier nicht) verbreitet.

Das ist dann peinlich!

Übrigens ist das Thema hier Wagenheber richtig ansetzen

Aber dazu habe ich mich auch schon fachlich korrekt geäussert 🙂

Ich denke, dass wir das jetzt nicht vertiefen brauchen, da wir uns im Grundsatz einig darüber sind, dass erst alle Schrauben angezogen werden sollten, bevor sie festgezogen werden. Und darum ging es mir ja bei der Kritik an der Werkstattarbeit.
Ob letztenendes über Kreuz oder im Kreis festgezogen wird, scheint dann ja offensichtlich nach der Zentrierung durch das Anziehen unerheblich zu sein. Aber falsch ist es über Kreuz ganz sicher nicht. Das würdest Du technisch nicht rechtfertigen können. Und deshalb ist es nach wie vor kein "Halbwissen" - nur weil diese Arbeitsanweisung das Festziehen im Kreis erlaubt bzw dadurch "vorschreibt".

Ob das nun für oder gegen mich spricht, wenn ich etwas machen lasse, obwohl ich es selber könnte, ist in meinen Augen eine äußerst ungewöhnliche Sichtweise.
Hast Du tatsächlich die Zeit, alles selber zu machen, was Du kannst? ...entweder kannst Du dann "zu wenig" oder hast mehr als 24h Zeit am Tag 😉

Aber, auch da Du hast Recht: der Wagenheber ist hier das Thema 😁

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK


Hast Du tatsächlich die Zeit, alles selber zu machen, was Du kannst? ...entweder kannst Du dann "zu wenig" oder hast mehr als 24h Zeit am Tag 😉

@Bedrock,

ich mache, wie bestimmt jeder Andere auch, alles selbst, was ich selbst kann.

Zauberwort: Zeitmanagement 🙂

Man muss eben seine Prioritäten nach den Wichtigkeiten setzen....

Und in einem hast Du mit Sicherheit Recht: Ich kann für mich betrachtet immer zu wenig..
Aber ich lerne ja tagtäglich und gerne dazu 🙂
Das wiederum ist aber der Anspruch, den man an sich selbst stellen muss.

Daher werde ich auch niemals! Alufelgen mit einem Schlagschrauber anziehen.

Es gibt nach Audi Vorgabe für ein Rad 20 Zeiteinheiten (ZE) zur De- und Montage. Das sind immerhin 12 Minuten Arbeitszeit.
Stelle Dich mit einer Uhr mal 12 Minuten still hin.. die Zeit ist endlos.
Macht bei 4 Rädern 48 Minuten Arbeitszeit.
Darauf ist die Vorgabezeit ausgerichtet, man muss darin auch das Fzg. auf- und abrüsten...
Da bin ich selbst ohne Schlagschrauber immer noch schnell genug um in der Vorgabezeit zu bleiben.
Was wäre denn, wenn es keine Druckluft für den Schlagschrauber gäbe? 😉

Das im Kreis anziehen hat übrigens seine Ursache in der Hebelkraft.. diese wird über Kreuz nämlich größer auf die Felgenkalotte, was bei Verspannungen wesentlich ungünstiger auf die weiche Felgenkalotte wirkt.

Die Audi Ingenieure denken sich bestimmt etwas dabei, wenn sie Arbeitsanweisungen erlassen....

Rein fachlich betrachtet.

Hi,
 
ich weiss nicht, vielleicht stands schon hier irgendwo aber mit wieviel Nm müssen die Schrauben festgezogen werden?
Ganz nebenbei, meine Umrüstung des hydr. Hebers funktioniert tadellos 😁.
 
Daniel

Ähnliche Themen

Hi,
 
die Schrauben müssen mit 120 Nm festgezogen werden.
 
Gruß Fixl 

Zitat:

Original geschrieben von Fixl


Hi,

die Schrauben müssen mit 120 Nm festgezogen werden.

Gruß Fixl

korrekt.

Im Zweifelsfall gibt die Betriebsanleitung genaue Auskunft.

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Daher werde ich auch niemals! Alufelgen mit einem Schlagschrauber anziehen.

Hey, Du hast mich endlich verstanden! =)

ICH würde das auch niemals tun und bin auch nicht wirklich glücklich damit, wie es in der Werkstatt gemacht wird. Aber genau da liegen meine Prioritäten anders als Deine, als dass ich das bei unseren Autos wieder selber machen würde.

Dein Zeitmanagement scheint dagegen wirklich grandios, wenn man Deine Aktivität hier im Forum betrachtet und Du dabei sogar noch selber Räder wechseln kannst 😉

Tja - zum Anziehen der Bolzen. Was soll ich sagen!? Der Tüv Süd empfiehlt zB auch nach wie vor das Festziehen über Kreuz.
Mir leuchtet Deine Erklärung mit der Hebelkraft ehrlich gesagt auch nicht wirklich ein - obwohl ich die Technische Mechanik auch schon hinter mir habe 😉
Ich würde mich freuen, wenn Du mir das vielleicht per pn mal näher erläutern würdest - es interessiert mich nämlich wirklich! Sicher werden sich die Ingenieure etwas dabei gedacht haben - aber andererseits ist das über Kreuz anziehen seeeehr weit verbreitet, und wird offensichtlich auch von den technischen Überwachungs-Josefs (die ich nicht unbedingt in allen Belangen als unfähig hinstellen würde) - auch für Leichtmetallräder - so empfohlen.
Ich würde jetzt wirklich gerne wissen, wie man diesbezüglich zu zwei völlig unterschiedlichen Praktiken kommen kann... vielleicht weil es wirklich nahezu egal ist, in welcher Reihenfolge man das macht?! ...die Vermutung habe ich langsam wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK


Dein Zeitmanagement scheint dagegen wirklich grandios, wenn man Deine Aktivität hier im Forum betrachtet und Du dabei sogar noch selber Räder wechseln kannst 😉

@BedrocK,

..was tut man nicht alles in schlaflosen Nächten 😉

Den Rest ermöglicht BlackBerry 😁

Zitat:

Ich würde jetzt wirklich gerne wissen, wie man diesbezüglich zu zwei völlig unterschiedlichen Praktiken kommen kann... vielleicht weil es wirklich nahezu egal ist, in welcher Reihenfolge man das macht?! ...die Vermutung habe ich langsam wirklich.

Weiß ich ja auch nicht, vielleicht ist es nur die alte Schule?

Vielleicht aber auch nur ein Spinnerei eines Kfz-Herstellers?

hm.. wie zieht man bei einem Smart die Radbolzen über Kreuz an...

Was empfiehlt der TÜV Süd? 😉

Aber weißt Du was? Ich werde diese Frage doch tatsächlich, ernsthaft, einmal an den Kundendienst der Audi AG weiterleiten. Und das mache ich mehrfach, weil ich doch echt wissen möchte, wie viele Aussagen man dann bekommt. In der Hoffnung, ich treffe nicht immer auf den gleichen Sachbearbeiter

Ich habe da schon meine persönliche Vorstellung davon, wenn das Rad mit einem Bolzen angeschraubt etwas verkantet auf der Nabe sitzt und die gegenüberliegende Schraube dieses Rad dann nach unten spannt.
Setze ich jetzt aber Radbolzen umlaufend neben Radbolzen, findet (aus meiner persönlichen Sicht) über den kürzeren Weg (kleiner Hebel) eine gleichmäßige Zentrierung ohne Verspannung statt.

Andrerseits würden da nur noch Autos mit defekten Alufelgen durch die Gegend kutschieren, denn ausser uns beiden denkt da eh niemand drüber nach.

Ich kenne mich aber mit technischer Mechanik auch nicht so besonders aus. Ich vertraue da meinem Gefühl (und der Anleitung der Audi AG )

Bei vier Radbolzen ist das Anziehen über Kreuz aber auch wesentlich einfacher....

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Aber weißt Du was? Ich werde diese Frage doch tatsächlich, ernsthaft, einmal an den Kundendienst der Audi AG weiterleiten. Und das mache ich mehrfach, weil ich doch echt wissen möchte, wie viele Aussagen man dann bekommt. In der Hoffnung, ich treffe nicht immer auf den gleichen Sachbearbeiterin

Klasse! Ich bin gespannt auf die Antwort(en) 🙂

Zitat:

Ich habe da schon meine persönliche Vorstellung davon, wenn das Rad mit einem Bolzen angeschraubt etwas verkantet auf der Nabe sitzt und die gegenüberliegende Schraube dieses Rad dann nach unten spannt.
Setze ich jetzt aber Radbolzen umlaufend neben Radbolzen, findet (aus meiner persönlichen Sicht) über den kürzeren Weg (kleiner Hebel) eine gleichmäßige Zentrierung ohne Verspannung statt.

Hmm.. okay, jetzt weiß ich auch wie Du das meinst. Bei einer Verkantung wäre das sicher schlecht. Aber dann hätten wir auch nicht sorgsam vorgespannt 😉

Zitat:

Andrerseits würden da nur noch Autos mit defekten Alufelgen durch die Gegend kutschieren, denn ausser uns beiden denkt da eh niemand drüber nach.

Wohl wahr. Ich habe grundsätzlich ein blödes Gefühl, wenn ich weiß, dass irgendwelche Teile in irgendeiner Form verspannt miteinander verbunden sein könnten - fast schon paranoid, oder?! 😁

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK


Wohl wahr. Ich habe grundsätzlich ein blödes Gefühl, wenn ich weiß, dass irgendwelche Teile in irgendeiner Form verspannt miteinander verbunden sein könnten - fast schon paranoid, oder?! 😁

jo.. 😁

Also, wie ist denn das jetzt mit dem kreuzweise Anziehen bei Rädern vom Smart 😕 😁

Habe ich eben wieder gefunden:

Zitat:

Original geschrieben von moerf


Habe ich eben wieder gefunden:

und noch Eins.
Der Hobel steht sicher, auch auf einem Wagenheber vom 8N 🙂

Hallo,

ich hole mal diesen alten Beitrag wieder hoch.

Da es nun bald an das Wechseln der Räder geht und ich nicht möchte daß der Unterboden durch einen falsch angesetzten Wagenheber in der Werkstatt beschädigt wird, wollte ich mir passenden (Holz)Klötze vorbereiten die in diese Aufnahmen passen:

Zitat:

Original geschrieben von Stromlinie



vorne1
hinten1

(gar nicht so einfach, unter dem Auto zu fotografieren, die Bilder sind deshalb alle von sehr nah und wenig übersichtlich... 🙄)

Kann mir jemand die Masse geben, damit die Kötze optimal passen (Länge und Breite) sowie die Höhe, daß man genug Abstand zum Unterboden erreicht?

Hat jemand evtl. eine clevere Umfunktionierung eines Altagsgegenstandes für dieses Problem? z.B. Unterarm der Schwiegermutter ;-)

thx
Piaster

an die im Bild gezeigten Aufnahmen gehört nur der mitgelieferte Wagenheber und sonst nix.

Aufnahmen für hydraulische Wagenheber oder Bühnen sind an anderer Stelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen