Hydraulikschlauch Lenkgetriebe
Sitze z.Zt in Montenegro fest da ein geplatzter Hydraulikschlauch die Lenkung lahmgelegt hat.
Um das Teil aus D zu beschaffen brauche ich eine Ersatzteilnummer da hier keine Teile vorrrätig sind - es handelt sich um den Schlauch zwischen dem Vorratsbehälter und der Hydraulikpumpe (ca 20 cm lang mit einer Krümmung von ca 120 °. für folgendes Modell:
E 220 CDI aus 12/2001 mit Fg-Nr. WDB210 2061B466871.
Wer kann helfen ?
Gruß
Karl
Beste Antwort im Thema
Diese Verbindungen sind druckfeste Quetschverbindungen und sind nicht zerstörungsfrei zu entfernen.
Als schnelle Lösung kannst du am Schlauch die defekten Stelle rausschneiden, und mit einem Stück passendem Rohr und 2 Schlauchschellen wieder zusammenbauen. Ist zwar nicht profimässig, hält aber dennoch.🙂
17 Antworten
Da es sich bei Deinem Auto um das T-Modell handelt, sollte die richtige Teilenummer A 210 466 34 24, mit Code 480 ( Niveauregulierung an der Hinterachse ) Saugleitung ( Ölbehälter zur Pumpe ), sein.
Es gibt noch einen zweiten Schlauch, der aber ohne Code 480 im EPC steht.
Vermutlich für die Limousine ist es die Nummer A 210 466 05 24.
Vielen Dank für die rasche Hilfe - ich habe in der Tat vergessen zu erwähnen daß es ein T-Modell ist.
Gruß
Karl
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand helfen:
Im Anhang ist ein Foto, dieser Schlauch von der Hydraulikpumpe hat ein Loch (woher auch immer) und muss getauscht werden.
Die Frage ist: Dieser ist mit silbernen Schellen am weiteren Schlauch befestigt. Kann man diese Schellen lösen und nur den Teilschlauch austauschen oder muss der gesamte Schlauch neu bis zur Metallleitung die unter das Auto führt?
(Flicken ist wohl aussichtslos aufgrund des Drucks...? Weiß jemand wieviel Druck in der Leitung herrscht? Ist die Leitung zur / von der Lenkung)
Danke im Voraus für Tipps!
Diese Verbindungen sind druckfeste Quetschverbindungen und sind nicht zerstörungsfrei zu entfernen.
Als schnelle Lösung kannst du am Schlauch die defekten Stelle rausschneiden, und mit einem Stück passendem Rohr und 2 Schlauchschellen wieder zusammenbauen. Ist zwar nicht profimässig, hält aber dennoch.🙂
Ähnliche Themen
Also Flicken mit Vulkanisier-Verklebung hat nicht funktioniert, der Druck ist zu hoch 🙁
Wenn ich ein Stück Rohr dazwischenstecke und mit Schlauchschellen befestige, wird dann der originale Schlauch nicht zu sehr gequetscht um dem Druck stand zu halten?
Falls ich also den Schlauch tauschen muss (von Verschraubung bis Verschraubung), läuft mir dann der gesamte Inhalt des Ausgleichbehälters aus der Leitung oder nur das was in der Pumpe steht?
Zitat:
Original geschrieben von Robbilein
Also Flicken mit Vulkanisier-Verklebung hat nicht funktioniert, der Druck ist zu hoch 🙁Wenn ich ein Stück Rohr dazwischenstecke und mit Schlauchschellen befestige, wird dann der originale Schlauch nicht zu sehr gequetscht um dem Druck stand zu halten?
Daß Kleben nix bringt ist klar.😎
An den originalen Schellen ist er ja auch gequetscht🙂 Nimm ein etwas längeres Rohrstück, breitere oder 2 Schellen pro Seite, dann klappt das.
Wieviel ausrinnen wird kann ich nicht sagen. Aber ist das für die Reparatur entscheidend? Ein Auffanggefäß solltest du so oder so drunterstellen.
Danke!!
Nein, ist nicht entscheidend, aber dann hätt ich vorher den Ausgleichbehälter leergemacht wenn mir eh die ganze Suppe dann beim Schlauchdurchschneiden rausläuft. Aber ich schaus mir mal an 🙂
Ja, so kannst du das machen, ist sicher nicht verkehrt.🙂
So abschließend zur Info: Alter Schlauch ab, Löchlein in der Pumpe mit Stopfen versehen, da sonst der gesamte Ausgleichbehälter leerläuft. Neuen Schlauch bestellt (Teile-Nr. 2104661081, 73 €) und eingebaut.
😁😁
Kosten?
73 € der Schlauch. MB meinte die brauchen 2,5 Stunden, also um die 300-400 Euro......das ganze hat 30 Minuten in Eigenregie gedauert! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Robbilein
73 € der Schlauch. MB meinte die brauchen 2,5 Stunden, also um die 300-400 Euro......das ganze hat 30 Minuten in Eigenregie gedauert! 🙄
Jaja der 🙂, einer von mehreren Apothekern im KFZ-Bereich. Ist aber auch zu verstehen, das noble Ambiente muß ja schliesslich bezahlt werden😠
Nein, sowas verstehe ich nicht.
Solche Sachen sind auch der Grund warum ich - mit seltenen Ausnahmen - in eine freie Werkstatt gehe.
Dort werde ich nicht beschissen, weil ich den Chef und die Mechaniker gut kenne.
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Nein, sowas verstehe ich nicht.Solche Sachen sind auch der Grund warum ich - mit seltenen Ausnahmen - in eine freie Werkstatt gehe.
Dort werde ich nicht beschissen, weil ich den Chef und die Mechaniker gut kenne.
noch besser wäre, den Chef und die Mechaniker nicht zu kennen, Werkstatt zu wählen
und trotzdem nicht beschissen zu werden...
grüße...