Hydrauliköl tropft innen von A-Säule - wer kann Tip geben?
Hallo,
als ich mir jetzt unseren SL wegen der Frontschürze vornahm, bemerkte ich beim Schließen des Daches einen starken Ölaustritt an der rechten A-Säule. Es tropfte aus der Verkleidung auf den Sitz.
Vor längerem hab ich dazu mal etwas gelesen - aber jetzt finde ich es nicht mehr. Kann mir jemand einen Link senden? Konnte man das nicht abdichten? Gibt´s eine Rep-Anleitung?
Von MB hab ich dazu die Artikelnummer eines Zylinders bekommen A1298002172 - aber laut MB Web-Parts gehört das Teil in den Verdeckkasten. Siehe Teil Nr. 9 auf dem Bild. Ist das überhaupt das richtige Teil?
Danke schon mal für hilfreiche Antworten.
30 Antworten
Ich frage mal nochmal um sicher zu gehen, dass ich es richtig verstanden habe.
Du kannst Dein Verdeck komplett öffnen und schließen ?
Den Überrollbügel kannst Du auch hoch und runter fahren ?
Es funktioniert also alles bis auf die Scheiben ?
Warum gehst Du nicht zu MB und läßt Dir den Fehlerspeicher auslesen und gleichzeitig die Schalteristwerte.
Die Fenstermotoren haben eingebaute Hallgeber die die jeweilige Position an das Steuergerät weitergeben.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß beide Hallgeber zugleich defekt sind. Die Hallgeberpositionen lassen sich ebenso im HHT (SD) verfolgen, d.h. man kann sofort sehen ob sich die Hallgeber mit mit dem Motor bewegen oder nicht. Da der Schalter blinkt muß ein Fehler im System sein.
Wenn die Hallgeber "Fenster hochgefahren" an das Steuergerät melden kann das Steuergerät die Fenster nicht schließen da sie "zu" sind. Allerdings kann die Dachsteuerung dann nicht funktionieren, da die Fenster nicht abgesenkt sind was Voraussetzung für den normalen Öffnungsablauf ist.
Die Hydraulik braucht nach dem Zylindertausch nicht entlüftet werden.
Gruß
F.
Es ist ziemlich sicher ein Endschalter. Da eigentlich die letzte Aktionen beim schließen, hinteres Verdeckteil zu - und danach Fenster hoch kommen sollte, hängt wohl irgendwo ein Mikroschalter hinten (der sagt, das hinteres Verdeckteil verriegelt ist!) - solange diese Info nicht kommt, fahren die Scheiben nicht hoch und da dadurch nicht die Bestätigung ans Steuergerät "Verdeck komplett verriegelt" gesendet und der Verdeckschalter blinkt munter weiter, da das Verdeck ja noch nicht komplett veriegelt ist!
Meist hilft in diesem Fall ein manuelles Öffnen und schließen des Verdecks (falls der Schalter nur hängt!)
Ansonsten nach dem "defekten" Mikroschalter suchen!
Hat in jedenfall jetzt nichts mit den Hydraulikzylindern oder der Hydraulikanlage zu tun. Da das Dach ja komplett verriegelt aber die Info nicht weitergegeben wird!
Gruß
Volker
Besten Dank für die schnellen Antworten und Hinweise!!!
Ich mach einen Termin bei MB.
Ähnliche Themen
Ich kann dich beruhigen. MB liest fehlerspeicher aus und das war es. Weil leider. Kennen die sich mit dem Auto nicht mehr aus. Den die die sich damit auskannten sind leider alle in ihrer wohlverdienten Rente.
Entweder du suchst dir einen alteingesessene Schrauber Werkstatt oder du gehst mit deinen R129 zum Bosch Dienst. Die lesen ihn dir auch aus, dann hast du zwar vielleicht die Fehlercodes. Aber immer noch keinen der damit was anfangen kann.
Sorry meine Meinung.
Aber mach ruhig deine eigene Erfahrung.
Gruss
Volker
Okay - dann ruf ich einen Bekannten an, der die Auslesetechnik hat - nur der kennt sich am allerbesten mit W111 und älter aus. Nebenbei beschäftigt er sich auch mal mit Pagode, Flosse, 123 und 124. Zur Zeit hat er eine Frame Off Resto an einem 300SL Speedster Rennwagen - wie Bild unten - aus den 50-igern und ist ziemlich angespannt. Aber das wird ´ne echt geile Sache. Jetzt hab ich einen Grund, mal wieder vorbei zu sehen.
Zwei neue Zylinder ? Musst ja Knete haben. Ich hab im Werkzeughandel zwei Simmerringe nach Muster zum Preis zweier Flaschen Bier erworben und erfolgreich eingebaut ( pille-palle).
Schlimmer waren die Folgeschäden durch das ausgelaufene Hydr.Öl. alle Plaste Teile an Leselampe, Sonnenblenden waren zerbröselt. Also gut reinigen!! jawohl : ,,Plaste " ne Plastik kannste im Park oder Museum finden......
Gruß aus Südeuropa
Zitat:
@villadoncarlos schrieb am 27. August 2018 um 19:11:55 Uhr:
Zwei neue Zylinder ? Musst ja Knete haben. Ich hab im Werkzeughandel zwei Simmerringe nach Muster zum Preis zweier Flaschen Bier erworben und erfolgreich eingebaut ( pille-palle).
Wieso - sind 116,-€ pro Zylinder ein Vermögen?
Weiter oben hatte ich bereits geschrieben, daß die Zylinderüberholung eine meiner kommenden Winter-Freizeit-Beschäftigungen wird. Dann nehm ich aber Viton-Dichtringe, weil der einfache Gummi-Müll zu schnell wieder hinüber ist.
Hallo,
ich wärme dieses ältere Thema noch mal ein bisschen auf 🙂
Ich habe heute oben an der A-Säule Beifahrerseite meines R129 SL500 BJ 96 einen Tropfen Öl entdeckt.
Ich gehe mal davon aus, dass da eine Dichtung vom Schließmechanismus defekt ist.
Ich würde nun mal einen Satz mit neuen Dichtungen über den Shop beziehen, der weiter oben in dem Beitrag ja erwähnt wurde (http://www.mjprodukte.de/dichtsatz-verdeck-hydraulikzylinder/)
Mein Frage ist, welcher ist denn dann aber der richtige? Da werden verschiedene Aufgelistet mit verschiedenen Teilenummern. Kann da jemand helfen?
Meine VIN lautet: WDB1290671F143594
Besten Dank vorab und viele Grüße
Jan
Hallo Jan,
der rechte Zylinder im Bild, roter Kreis ist wohl undicht.
Den linken macht man gleich mit, weil die Dichtungen genauso alt sind.
Die Dichtringe im grünen Kasten kann man ebenfalls machen, die lecken auch manchmal.
Die Dichtungen kannst du hier bekommen. Du benötigst die Dichtungen für Zylinder 129 800 16 72, links + rechts gleiche Nummer.
Die Webseite zeigt die Teile mit Bestellnummer.
Gruß
Fitzcarraldo1
Danke Dir @Fitzcarraldo1
Das hilft mir sehr weiter.
Wie man die Dichtungen tauscht, kann man ja sehr gut in dem verlinkten YouTube Video weiter oben sehen.
Wie sieht das mit dem Ding im grünen Kasten aus? Ist das selbsterklärend oder muss man auf was achten?
Zitat:
@450sel69 schrieb am 27. Juni 2024 um 17:52:37 Uhr:
Danke Dir @Fitzcarraldo1
Das hilft mir sehr weiter.Wie man die Dichtungen tauscht, kann man ja sehr gut in dem verlinkten YouTube Video weiter oben sehen.
Wie sieht das mit dem Ding im grünen Kasten aus? Ist das selbsterklärend oder muss man auf was achten?
Um die O-Ringe des Verteilers auszuwechseln müssen zuerst die Messingstützringe herausgezogen werden. Aber auch dafür gibts bei RSC ein Werkzeug, siehe Webseite. Nachdem das geschehen ist geht der Rest ganz einfach.
Hallo, auch bei meinem R129 aus 1996 tropft es mittlerweile an der A-Säule rechts.
Welche Dichtungsringe brauche ich denn? Die VIN ist WDB1290671F137366.
Danke für die Hilfe.
Gruss Jürgen
Zitat:
@JuergenW285 schrieb am 9. August 2025 um 15:54:26 Uhr:
Hallo, auch bei meinem R129 aus 1996 tropft es mittlerweile an der A-Säule rechts.
Welche Dichtungsringe brauche ich denn? Die VIN ist WDB1290671F137366.
Danke für die Hilfe.
Gruss Jürgen
Lies doch mal was schon auf dieser Seite gesagt wurde !
Lieferant RSCAUTO. - Webseite ansehen !