Hybridmodus kein elektrisches fahren möglich
Ich hatte heute zweimal das mein Leon im Hybridmodus nicht elektrisch fährt. Obwohl die Batterie bei 80% Ladestand ist, lädt er diese im Stand und teilweise auch während der Fahrt nach, weshalb der Motor auch an der Ampel nicht ausgeht. Motortemperatur zum Schluss 90 und Motoröl bei 79 Grad. Natürlich hatte ich nicht auf Laden oder Batterie halten gestellt. Man kann das ganze auch auf den Bilder nachvollziehen.
Da mein Auto in 10 Tagen in die Werkstatt geht, würde mich interessieren ob das schon mal jemand gehabt hat.
14 Antworten
Evtl. wegen OPF Regeneration. Analog zum Diesel mal ca. 30km im Bereich 100-130km/h fahren. Am besten einigermaßen gleichmäßig auf AB, dann geht das wieder. Kommt aber normalerweise eine Meldung (die allerdings nicht eindeutig darauf verweist).
Das kann natürlich sein, eine Meldung hatte ich allerdings nicht. Wenn ich jetzt wirklich 30 Km BAB fahren muss, damit er wieder normal im Hybridmodus fährt, ist das echt toll für die Umwelt und auch nicht gerade wirtschaftlich. Mir reicht ja schon das ich immer mal wieder meine Bremsen frei bremsen muss.
Die Frage der Wirtschaftlichkeit stellt sich hier ja nicht. Seit 2018 ist dieser je nach Motor zulassungsbedingt notwendig. Das kann man gut oder schlecht finden, aber an der Situation ändert dies nicht. Es ist sogar so, dass häufiger (alle ca. 2000km), wenn nicht zwischendurch eine längere Strecke gefahren wird, dies im Hintergrund bei mittellangen Strecken stattfindet. Ich würde an deiner Stelle einfach möglichst zeitnah solch eine Fahrt machen, weil du sonst auf Dauer einen "unnötig" höheren Verbrauch hast. Ist halt so vorgeschrieben, damit überhaupt noch ein Verbrenner auf die Straße kommt.
Ich hatte jetzt tatsächlich mehrmals die Anzeige „Länger Motorlauf erforderlich“. Beim ersten Mal ist das Infotainment neu gestartet, wahrscheinlich hatte ich deshalb die Anzeige nicht.
Ich bin gestern 54 Km am Stück gefahren und davon ca. 30 Km auf der Autobahn. Das ganze natürlich ohne Erfolg. Vielleicht muss ich im Winter ja wirklich mehr als 54 Km fahren, aber ehrlich, wenn ich halt nur 20 fahren muss, sehe ich nicht ein das ich extra nach Hamburg und zurück fahre.
Am 29.01. bin ich eh wegen Software und anderen Problemen in der Werkstatt und dann werden ich mal sehen, was der Meister sagt. Ich habe ja schon folgende Werkstattanweisung gefunden.
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Kundenaussage:
• Im Fahrbetrieb wird im Display des Schalttafeleinsatzes die nachfolgende Textmeldung angezeigt:
? „Längerer Motorlauf ist erforderlich.“
Hinweis:
Die Textmeldung wird dauerhaft mit zwischenzeitlichen Unterbrechungen angezeigt.
Technischer Hintergrund
Verschiedene Parameter/Nutzungsbedingungen machen den Fahrbetrieb des Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor über einen bestimmten Zeitraum technisch notwendig.
Bei der Anzeige der Textmeldung am Display des Schalttafeleinsatzes handelt es sich um eine kontrollierte Funktion zur Information des Fahrers, den Verbrennungsmotor länger laufen zu lassen.
Bitte beachten, dass diese Beanstandung keine Beanstandung im Sinne der Gewährleistung darstellt.
Serieneinsatz
- - -
Maßnahme
Eine Probefahrt durchführen und ein Gespräch mit dem Kunden führen.
Probefahrt:
• Die Werkstatt oder der Kunde muss eine Probefahrt unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen durchführen:
? Der Verbrennungsmotor muss auf Betriebstemperatur sein (das Kühlmittel muss mindestens auf 90 °C sein).
? Auf der Autobahn fahren.
? Mit einer Geschwindigkeit zwischen ca. 100 km/h und 120 km/h fahren (konstante Geschwindigkeit).
? Über einen Zeitraum von 12 bis 15 Minuten fahren.
Ähnliche Themen
Hört sich definitiv nach OPF an. Kann bei den aktuellen Temperaturen so sein, dass sich dies als etwas schwieriger gestaltet, da insgesamt vor allen Dingen in der Warmlaufphase ein "fetteres" Gemisch benötigt wird. Dies drückt sich dann in einer etwas höherer Leerlaufdrehzahl aus. Ich habe die Befürchtung dass da die Werkstatt auch außer einer Regenerationsfahrt nicht viel machen kann. Solange keine Motorkontrolleleuchte an ist oder sonst was, ist es zwar störend, aber so schlimm auch wieder nicht. Vielleicht klappt dies ja besser bei etwas milderen Temperaturen.
Ja, ich fahre jetzt einfach so, der Verbrauch ist trotzdem im Rahmen, dafür lade ich tatsächlich zurzeit viel weniger an der Wallbox nach. Ich hoffe nur das es keine weiteren Probleme gibt, wenn der OPF nicht freigebrannt werden kann, also das er z.B. Schaden nimmt.
Wird nicht auch die 12V Batterie dadurch nachgeladen. Könnte gerade jetzt im Winter eine Erklärung dafür sein.
Die 12V wird durch den Hochvoltakku geladen, der Hybrid hat keine klassische Lichtmaschine.
Der OPF "funktioniert" allerdings anders als der DPF. Der OPF ist bei Benzinern meist ein Anhängsel des Kats. Großartige Freibrennorgien auf der Autobahn braucht dieser nicht, da es sich beim Benziner nicht um Rußpartikel sondern um Feinstaubpartikel handelt.
Kann man aber auch bei Tante Google nachlesen.
Wenn der Hybrid die Batterie nicht per Benzinmotor laden muss, wieso geht dieser dann überhaupt an? Alles andere könnte ja auch warten bis der Benzinmotor irgendwann gewollt angeht.
Bei meinem Formentor VZ eHybrid ging der Benzinmotor in den letzten Tagen auch zweimal ohne Grund an. Wenn der dann läuft, ist der Hybrid Modus eine Zeitlang fest eingestellt, vermutlich bis der Benzinmotor auf Betriebstemperatur ist (oder was immer da ablaufen muss).
Eine Meldung "längerer Motorlauf ist notwendig" habe ich noch nie gesehen. Der Benzinmotor geht einfach an.
Bei niedrigen Temperaturen und/oder niedrigem Akkustand ist nicht mehr die volle Leistung des E-Motors abrufbar. Dies ist erkennbar an dem dünnen blauen Balken. Wenn man jetzt die aktuell verfügbare Leistung abruft und etwas mehr abrufen möchte, dann geht der Benzinmotor an. Also nicht zu verwechseln mit Kickdown, sondern schon früher. Das kann hin- und wieder mal vorkommen. Hat aber wie du schon bemerkt hast nichts mit der OPF Regeneration zu tun.
Zitat:
@griwer schrieb am 23. Januar 2024 um 02:00:31 Uhr:
(...) da es sich beim Benziner nicht um Rußpartikel sondern um Feinstaubpartikel handelt.
Und der Unterschied ist?
Zu dem Problem des TE: bei PHEV anderer Hersteller kann das Alter des Kraftstoffs einen Wechsel auf Elektro verhindern. Das tritt vor allem dann auf, wenn viel rein elektrisch gefahren wird.
@206driver Beim Benziner braucht es i.d.R. keinen Extra-Freibrennvorgang. Durch die höheren Abgastemperaturen macht der das sozusagend "von selbst".
Der Plugin ist durch sein Konzept einfach etwas anders im Verhalten. Auf Fahrten von 10-15 km ist es nicht ungewöhnlich das 30-40% der Strecke rein elektrisch bzw. ohne den Verbrenner zurücklegt, wenn der Akku geladen ist. Dies hat dann den Vorteil, dass der Benzinverbrauch entsprechend niedrig. Der Nachteil ist dann eben, dass der Kurzstreckenanteil bzgl Temperatur des OPF erst später erreicht wird und eine Regeneration eher notwendig werden kann.