Hybridkonzept... leidet der Ottomotor darunter?

Toyota

Hallo

Ich frage mich schon seit einiger Zeit wie das Hybridkonzept an sich auf längere Zeit funktioniert und wie der Ottomotor drunter leidet oder auch nicht.
Ich stell mir das so vor: Wenn man das Auto startet läuft ja erstmal nur der E-Motor. Dann in der Stadt fährt man auch nur mit E-Motor. Wenn man dann aber plötzlich mal Leistung braucht dann schaltet sich der Benziner zu. Falls das Konzept wirklich so funktioniert finde ich es sehr schlecht. Seit Jahren sagen uns alle Autohersteller und KFZ-Mechaniker das wir die Motoren warm fahren sollen und dann kommt Hybrid und der Motor schlatet sich nur zu wenn man Leistung braucht und dann ist er kalt... Das wäre ja dann getrost dem Motto:"Ist der Motor kalt, gib ihm 6 1/2."
aber ist der Motor wirklich nur im kalten Zustand oder wird da etwas eingebaut was den Motor anwärmt sodass er geschont wird wenn er sich zuschalten muss?? Oder ist der Ottomotor fast immer kalt und nur wenn man lange Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit bewältigt wird der Benzinmotor mal warm??

Diese Sache frage ich mich schon länger und würde mich freuen wenn ihr mir hier etwas weiterhelfen könntet.
mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NordseeVW schrieb am 24. Dezember 2014 um 20:09:12 Uhr:


Die Batterie ist schon ziemlich teuer ...

Naja 2-2.500 € neu und direkt von Toyota, aber es gibt ja auch einen Gebrauchtmarkt. Ein defekter Turbolader, Getriebe usw. liegt in ähnlichen Preisregionen, und die gehen häufiger kaputt.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Lass es, wie es ist!

Es gibt hier verschiedene längere Diskussionen zu Atkinson, Otto, Miller, Wankel und Diesel Verbrennermotoren. Alles geniale Konstruktionen wobei Diesel hier eher aussen vor sind. Wenn du einen Toyota Hybrid hast ist es eher unwahrscheinlich das Erfahrungen zu Verbrennermotoren nach dem Otto, Miller oder Wankel Prinzip in Verbindung mit Zündtemperaturen wirklich weiterhelfen bzw relevant sind. Es hat schon einen Grund warum Toyota die Iridiumkerzen vorgibt.

Vorschlag: Nutz die SuFu da gibts einiges zum Thema Zündkerzen bei Toyota zu finden. Es wurde mehrfach über viele Seiten diskutiert.
Und bei Toyota Hybriden ist es eher unwahrscheinlich das Schaden bei einem Ottomotor den es nicht gibt schadet um die Titelfrage nochmals aufzunehmen.

Das Motoröl ist nach 8000 km bei meinem Auris immer noch bei Maximum und sieht aus wie neu.
Kein Wunder, dass viele Prius oder Auris als Taxi eingesetzt werden.
Zuverlässig und günstig im Verbrauch.
Dazu noch Umweltfreundlicher als ältere Diesel.
Und mit Sicherheit auch günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt.

Die meisten Hybriden in den USA mit Millionen Proben haben problemlos mehr als 300k km zurückgelegt. Prius der 2. Generation verbrauchen etwas Öl. Etwa 1 l in 15k km. Prius oder Auris 2 der 3. Generation haben einen sehr geringen Ölverbrauch, insbesondere 2015 oder neuer, praktisch keinen Ölverbrauch. 2010-2011 ist das Schlimmste. Es gibt Probleme mit der Kopfdichtung 2010-2012 Auris bei etwa 200k km, aber Toyota hat sie 2013 überarbeitet, kein Problem mehr. Mein 2006er Prius war 340k km lang und verkaufte ihn 2017 für 3000 Euro. Mein 2016er Auris 116k Km ist völlig neuwertig, nur die hinteren Stabilisator koppelstange müssen für weniger als 12 Euro durch Gummi ersetzt werden.

Alle neueren Toyota und Lexus können Otto- und Atkinson-Zyklen ausführen, abhängig von der Last und Geschwindigkeit, einschließlich Hybrid wie Hylux, Rav4, Highlander, Camry usw. Es verwendet eine überlappende Ventilöffnung, um Otto oder Atkinson für höchste Wirkungsgrade zu machen. Corolla 2.0 und Camry 2.5L mit dual injectors haben einen thermischen Wirkungsgrad von 39,9%, den höchsten der Welt und sind sehr zuverlässig. Iterationsdesign seit 1994. Toyota wechselt die Motoren sehr langsam, kein Experiment mit Verbrauchergeldern.

Zitat:

@Christianmoto schrieb am 31. März 2021 um 19:25:17 Uhr:


Ich hab mir vor kurzen aus den USA Denso Iridium Kerzen FK 16 R - 8 A für mein Yaris VVT i Style gekauft . Der Elektrodenabst. vorgeschrieben 0,8 mm . Die Kerzen sind aber mit 0,7mm angekommen hatte keine
Messlehre bei Hand u. hab die einfach reingeschraubt . Bin mit gemischten Gefühle gefahren stellte aber auf der Autobahn fest fährt besser als mit den alten Kerzen vorher ca . 170 jetzt sogar 180 . Sollte ich den Abstand trozdem auf 0,8 mm einstellen. Das Gemisch wird jetzt eher gezündet ,die Kerze wird heißer . Mehr Verschleiß.

Nein, Iridium ist für 200 000 Km interval.

Wie lange halten Denso Iridium kerzen ? 100000km ,? ich hab die bei 67700 km ,gewechselt waren wohl die ersten .

Wie oben geschrieben 200.000km Wechselintervall. Mein SC hatte nach 14 Jahren noch die ersten 8 Kerzen ohne Probleme drin. Ja sind etwas teurer, aber auch sehr Öko. Äh langlebig.

Ich hab mal bei einer Werkstatt bei Toyota in
mitte der 90 er gearbeitet. Dort sagte man die Denso Kerzen halten 100000 km ,wahrscheinlich meinten die Platinkerzen. .

Mitte der 90er ist halt auch schon 25+ Jahre her, da können sich solche Aussagen auch mal verändern...

Deine Antwort