Hybridkonzept... leidet der Ottomotor darunter?

Toyota

Hallo

Ich frage mich schon seit einiger Zeit wie das Hybridkonzept an sich auf längere Zeit funktioniert und wie der Ottomotor drunter leidet oder auch nicht.
Ich stell mir das so vor: Wenn man das Auto startet läuft ja erstmal nur der E-Motor. Dann in der Stadt fährt man auch nur mit E-Motor. Wenn man dann aber plötzlich mal Leistung braucht dann schaltet sich der Benziner zu. Falls das Konzept wirklich so funktioniert finde ich es sehr schlecht. Seit Jahren sagen uns alle Autohersteller und KFZ-Mechaniker das wir die Motoren warm fahren sollen und dann kommt Hybrid und der Motor schlatet sich nur zu wenn man Leistung braucht und dann ist er kalt... Das wäre ja dann getrost dem Motto:"Ist der Motor kalt, gib ihm 6 1/2."
aber ist der Motor wirklich nur im kalten Zustand oder wird da etwas eingebaut was den Motor anwärmt sodass er geschont wird wenn er sich zuschalten muss?? Oder ist der Ottomotor fast immer kalt und nur wenn man lange Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit bewältigt wird der Benzinmotor mal warm??

Diese Sache frage ich mich schon länger und würde mich freuen wenn ihr mir hier etwas weiterhelfen könntet.
mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NordseeVW schrieb am 24. Dezember 2014 um 20:09:12 Uhr:


Die Batterie ist schon ziemlich teuer ...

Naja 2-2.500 € neu und direkt von Toyota, aber es gibt ja auch einen Gebrauchtmarkt. Ein defekter Turbolader, Getriebe usw. liegt in ähnlichen Preisregionen, und die gehen häufiger kaputt.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Wenn ich meinen Auris bei kühleren Temperaturen aus der Garage hole, kann ich vielleicht 2-3 Meter fahren, bevor der Benzinmotor anspringt.
Der dreht dann etwas höher als gewöhnlich.
Spätestens nach 5 Minuten und ein paar Meter Fahrt, geht alles seinen gewohnten Gang.
Das geht wohl nicht anders, wegen der Abgasreinigung.
Ich mache mir da keine Sorgen.
Vollsynthetisches Motoröl 0W20 ist für Kaltlaufphasen wohl mehr als geeignet.
Man muss sich das mal überlegen, 25 PS pro Zylinder auf 450cm3.
Eigentlich Vorsintflutig.
Ohne den Elektromotor wäre das auch bestimmt eine zähe Angelegenheit.
Durch den Atkinsonzyklus und der variablen Ventilverstellung kann wohl auch Benzin gespart werden und alles läuft runder.
Hyundai hat das wohl im Ioniq auch.
Am besten mal Googeln.
Das hängt wohl mit dem Einlassventil zusammen, welches wohl später schließt .
Ich kann mich aber auch irren, ist schon eine Weile, dass mich das interessiert hat.

Zitat:

@F.J.H schrieb am 22. November 2020 um 20:23:56 Uhr:


Wenn ich meinen Auris bei kühleren Temperaturen aus der Garage hole, kann ich vielleicht 2-3 Meter fahren, bevor der Benzinmotor anspringt.
Der dreht dann etwas höher als gewöhnlich.
Spätestens nach 5 Minuten und ein paar Meter Fahrt, geht alles seinen gewohnten Gang.
Das geht wohl nicht anders, wegen der Abgasreinigung.
Ich mache mir da keine Sorgen.
Vollsynthetisches Motoröl 0W20 ist für Kaltlaufphasen wohl mehr als geeignet.
Man muss sich das mal überlegen, 25 PS pro Zylinder auf 450cm3.
Eigentlich Vorsintflutig.
Ohne den Elektromotor wäre das auch bestimmt eine zähe Angelegenheit.
Durch den Atkinsonzyklus und der variablen Ventilverstellung kann wohl auch Benzin gespart werden und alles läuft runder.
Hyundai hat das wohl im Ioniq auch.
Am besten mal Googeln.
Das hängt wohl mit dem Einlassventil zusammen, welches wohl später schließt .
Ich kann mich aber auch irren, ist schon eine Weile, dass mich das interessiert hat.

Kann man auch mit 0w16 fahren ?wofür ist 0w16 gut?

Zitat:

@Christianmoto schrieb am 7. Dezember 2020 um 12:32:51 Uhr:


Kann man auch mit 0w16 fahren ?wofür ist 0w16 gut?

Für 0,05 Liter Kraftstoffersparnis auf dem Prüfstand.

Und für den Händlerumsatz und die Garantie falls es mal hart auf hart kommt wegen dem Öl. 0W16 ist für viele Toyotas die Werksvorgabe. Da nicht alle das haben wird auf 0W20 ausgewichen.

Ist ja schon fast ein Einbereichsöl SAE 10 Öl geht auch ??

0W16 ist zwar mittlerweile die Werksvorgabe aber die Betriebsanleitung gibt auch eindeutig 0W20 und andere frei und dürfen verwendet werden.

Und wer bitte kauft sein Öl in der Werkstatt? Sogar bei Billigölen verlangen viele Werkstätten 20-30€ pro Liter.

Für 25€ bekommt man gutes 0W16 im 5 Liter Pack, vorher kaufen und mitbringen!

https://www.motoroel100.de/.../?...

Es ist Toyota, Sie sollten sich um nichts kümmern, solange Sie das Öl wechseln und die gesamte Flüssigkeit in Top-Zustand halten, den Filter und die Batteriekühlkanäle wechseln. Ich hatte Prius 2006, einen ähnlichen Motor wie Yaris Hybrid, und bis ich ihn 2017 bei 360000 km verkaufte, lief er perfekt. Einige Reparaturen waren Wechselrichter-Wasserpumpe (kostenlose Rückrufe), 12-V-Batterie (100 Euro) und undichte Dächer (JBweld Epoxy Fix).
Wir verwenden 0W20-Öl, wirklich hochwertiges Öl, und fließen auch bei Kälte gut.

Genau,
Toyota steht für Qualität und Langlebigkeit.
Ich würde keine Experimente mit dem Öl machen.
Was die Kurzstrecke angeht beim Toyota Hybrid, da könnte man an die vielen Taxen in den Großstädten denken.
Die kennen ja kaum was anderes und haben Kilometerstände auf dem Tacho, wo ein normaler Autofahrer garnicht hin kommt.
Die Unternehmer wissen schon weshalb sie auf Toyota Hybrid Fahrzeuge setzen.

Die Taxen haben aber nicht permanent einen Kaltstart sondern immer restwärme oder sogar Betriebstemperatur.
Was nicht heißen soll das die Hybride Schrott sind - hab ja selbst einen - aber immer mit den Taxis vergleichen ist auch nicht richtig.

sharock , so ist es Kurztouren mit immer kalten Motor treibt auch hier den Verbrauch hoch wie bei jeden normalen Benziner. Ob Hybrid Taxi oder Diesel Taxi, die haben fast immer Betriebstemperatur auch bei Kurzstrecken.

Geht ja eher um die Langlebigkeit als solche.
1.8 Liter Hubraum mit 99 PS
Da hat man früher schon gesagt,, was soll da denn kaputt gehen,,?
Heute laufen diese Motoren mit Vollsynthetischem Motoröl und drehen nicht mehr als 5200 U/Min oder?

Bei den Fahrzeugen mit Automatikgetriebe setzt Stadt mobil auf Auris und Yaris, weil diese effizient und äußerst zuverlässig sind. Sogar mit dem Missbrauch des Mieters. 0w-16 oder 0w-20 ist sehr leicht zu fließen, auch bei -20C. Toyota 1.8 L Motoren wurden seit 1994 hergestellt und sie haben sich als zuverlässig erwiesen, außer 2010-2012 1.8L mit defekter Kopfdichtung. Toyota ändert das Design nicht so oft wie andere Autos. 500 000 km sind bei normaler Fahrweise auch bei vielen Kurzstrecken und Kaltstarts leicht zu erreichen. Mein 2006er Prius fängt tatsächlich an, Motoröl zu verbrauchen, 0,5L pro 8000 Km bei 300 000 Km. Das ist viel weniger als bei allen TSI Motoren.

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 7. Dezember 2020 um 13:54:12 Uhr:



Zitat:

@Christianmoto schrieb am 7. Dezember 2020 um 12:32:51 Uhr:


Kann man auch mit 0w16 fahren ?wofür ist 0w16 gut?

Für 0,05 Liter Kraftstoffersparnis auf dem Prüfstand.

Toyota weiß, wie man extrem gute Motoren herstellt, und sie verwenden 0w-8 Öl. Sie haben enge Tolleranz, harte Metallurgie, und einige BMW gemacht Motor für Toyota (Supra Gr) verwendet auch 0W-20. Die schädlichste Zeit ist beim ersten Kaltstart, nicht bei den nächsten Ein- und Ausschaltzyklen. Leider verbrauchen die meisten Turbomotoren von VAG (zweitgrößter Automobilhersteller) viel Öl und 0w-20 macht es nur noch schlimmer.

Ich hab mir vor kurzen aus den USA Denso Iridium Kerzen FK 16 R - 8 A für mein Yaris VVT i Style gekauft . Der Elektrodenabst. vorgeschrieben 0,8 mm . Die Kerzen sind aber mit 0,7mm angekommen hatte keine
Messlehre bei Hand u. hab die einfach reingeschraubt . Bin mit gemischten Gefühle gefahren stellte aber auf der Autobahn fest fährt besser als mit den alten Kerzen vorher ca . 170 jetzt sogar 180 . Sollte ich den Abstand trozdem auf 0,8 mm einstellen. Das Gemisch wird jetzt eher gezündet ,die Kerze wird heißer . Mehr Verschleiß.

Deine Antwort