Hybrid (T8 Twin) - wie funktioniert das Batteriemanagement

Volvo

Hallo

ich hätte eine grundlegende Frage zum Batteriemanagement an einem Hybrid, wsl. ist das auch generationsabhängig, aber ich frage mich mal, warum wir überhaupt noch eine 12V Batterie brauchen, wenn wir ja >10kw in der Hybridbatterie haben, die sowieso nie leer wird?
Was passiert, wenn die 12V Batterie leer wird? Mmn. gar nichts, es dürfte sich ja nur mehr namentlich um eine Starterbatterie handeln, das starten übernimmt so wie ich das sehe sowieso die Hybridbatterie - so würde ich meinen, die 12V Batteris ist quasi eine Bufferbatterie.
Hintergrund meiner Frage ist, V2L ist ja mit dem Hybrid, aber auch mit den fully E-Volvos glaube erst ab EX90 möglich - sprich, da gibt es dann einen Adapter mit dem man zb. beim Camping 220v nutzen kann.

Wenn ich aber nun meinen Wechselrichter "wie früher" an der 12V Batterie anstecke, dann wird diese genau so "wie früher" recht rasch mal leer sein, der/mein Wechselrichter macht anscheinend mehr Wärme als Strom 😁 - ich hatte mal den ganzen Tag mit dem Laptop und Wechselrichter gearbeitet, dann war die 12V Batterie meines V70 damals leer.

Beim Hybrid könnte es also sein, das wenn die Batterie leer ist ich trotzdem losfahren kann und die Batterie wieder geladen wird - also kein Problem habe bzw. keine Panne hätte?
Ladet die Hybridbatterie theoretisch die Starterbatterie? Gibt es dann überhaupt noch eine Lichtmaschine, oder wird das Laden sowieso "anders" erledigt, wenn der EMotor im Heck durch die Rekuperation als Generator arbeitet, die Hybridbatterie läd und diese dann die Starterbatterie (muss gestehen, so "tief" war ich beim Hybrid jetzt noch gar nicht im Motorraum)?

Evtl. hat jemand von euch da eine grobe Übersicht oder Erfahrung, würde gerne genauer wissen, wie das funktioniert. Danke

3 Antworten

Sogar e-Autos haben noch eine 12V starterbatterie. Die Hochvolt-Batterie darf erst nach betätigen der Zündung aktiv sein, alles was vorher bereits läuft (Steuergeräte und so weiter) wird nach wie vor über die 12 V Batterie versorgt. Das ist auch gesetzlich so vorgeschrieben und dient der Sicherheit.
Die 12V Batterie wird in der Regel während der Fahrt im Schubbetrieb geladen, nicht aus der Hochvolt-Batterie
https://www.varta-automotive.com/de-de/knowledge/articles/article-details/elektrofahrzeuge-und-die-12-v-batterie

Und noch ein Link:
https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/elektroauto-12-volt-batterie/

Danke. Ich hab gerade einen Test gemacht, bin 30km elektrisch gefahren und hab SOC der 12v Batterie beobachzet, die wurde im rein E-Betrieb geladen. Interessanterweise fast auf 90% - meine Beobachtung beim Diesel waren ein max. Ladestand von 80-85%

Deine Antwort
Ähnliche Themen