ForumMercedes GLC (C253, X253)
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Hybrid?

Hybrid?

Mercedes GLC X253
Themenstarteram 11. November 2015 um 9:15

Irgendwann braucht man wieder ein neues Auto. Der neue GLC scheint wider Erwarten ganz brauchbar geraten, nicht zu lang, aber leider auch über 2 m breit, mit Spiegel, 2,096m. Sein Konkurrent. der Discovery "Sport" kommt da aber auf stolze 2,130m - völlig unbrauchbar breit.

Also GLC. Bei näherem Hinsehen gibt es verschiedene Motoren, die jetzigen OM 651 Diesel werden wohl demnächst auslaufen. Weiss jemand, was dann kommen soll? Und sollen die Benziner aktuell bleiben oder steht da auch demnächst - binnen zwei bis drei Jahren - ein Wechsel an?

Um aus dem ganzen CO2 Elend herauszukommen, gibt es nun den Benziner Hybrid, obschon 350 genannt ein 2 Liter mit 211 PS und zusätzlichem E-Motor. Die elektrische Reichweite soll rund 34 Kilometer betragen, das ist nicht viel, aber für die meisten Kurzstreckenfahrten ausreichend. Das bringt die Fuhre dann herunter auf 60 gr. CO2, ein Wert, der einigermassen zukunftssicher sein sollte.

Was sich mir nicht erschliesst, ist der Umstand, dass der Hybrid derzeit nicht mit den Dieseln kombiniert werden kann. Weiß da jemand Näheres? Die ideale Kombination wäre doch, dass der E-Motor den Diesel an die Autobahn schleppt, wo dann sparsam mit konventionellem Motor weitergefahren werden kann, während an der Zielabfahrt wieder der E-Motor bemüht werden könnte. Auch müsste es möglich sein, eine AHK beim Hybrid montieren zu können, zumindest für Fahrradträger und kleinere Anhänger.

Fragen über Fragen. Vielleicht liest ja jemand vom Werk mit und weiß Antworten.

Grüße

T.O.

Mit Freuden stelle ich übrigens fest, dass das Auto auch ohne verchromten "Pavianhintern" mit Fake-Auspuffblenden geordert werden kann ... da muss man sich dann nicht lächerlich machen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Surfmeister2000 schrieb am 11. November 2015 um 14:10:11 Uhr:

Hab ihn (C350e Kombi) mehrere Hundert Kilometer gefahren. Also 7 bis 8 Liter Stadt und Landstraße und 10 bis 11 Liter Autobahn zügig mit 140 bis 190 km/h. Denke mal ein 280 PS Benziner kommt da nicht hin. Da stehen dann so 9 bis 10 und Autobahn schnell mal 13 Liter an.

Verbrauch ohne die Batterie an der Dose aufzuladen. Dann sinkt natürlich der Verbrauch. Aber dann kostets halt Strom zusätzlich.

Das ist aber meilenweit entfernt vom kombinierten Normverbrauch von 2,1-2,4 Litern. Die Hybridfahrzeugangaben sind vollkommen für die Mülltonne. Ein C300 verbraucht nicht viel mehr, Hybrid ist eine Sackgasse, aber so wie derzeit die CO2 Ermittlung ausgelegt ist, dient dies der Reduzierung des Flottenverbrauchs. Das war es dann auch.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Für den GLC 350e wird eine Anhängelast von 2000 kg genannt.

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 11. November 2015 um 10:15:29 Uhr:

 

Um aus dem ganzen CO2 Elend herauszukommen, gibt es nun den Benziner Hybrid, obschon 350 genannt ein 2 Liter mit 211 PS und zusätzlichem E-Motor. Die elektrische Reichweite soll rund 34 Kilometer betragen, das ist nicht viel, aber für die meisten Kurzstreckenfahrten ausreichend. Das bringt die Fuhre dann herunter auf 60 gr. CO2, ein Wert, der einigermassen zukunftssicher sein sollte.

Gilt aber nur auf der Kurzstrecke und dazu nehme ich selten das Auto. Auf langen Strecken sind 60g doch Illusion. Insofern ist der Hybrid genauso wenig zukunftssicher wie der normale Verbrenner. Er dient nur die Flottenverbräuche zu reduzieren, zumindest solange es die unrealistischen Test- und Prüfverfahren zulassen.

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 11. November 2015 um 10:15:29 Uhr:

Um aus dem ganzen CO2 Elend herauszukommen, gibt es nun den Benziner Hybrid, obschon 350 genannt ein 2 Liter mit 211 PS und zusätzlichem E-Motor. Die elektrische Reichweite soll rund 34 Kilometer betragen, das ist nicht viel, aber für die meisten Kurzstreckenfahrten ausreichend. Das bringt die Fuhre dann herunter auf 60 gr. CO2, ein Wert, der einigermassen zukunftssicher sein sollte.

Was sich mir nicht erschliesst, ist der Umstand, dass der Hybrid derzeit nicht mit den Dieseln kombiniert werden kann. Weiß da jemand Näheres? Die ideale Kombination wäre doch, dass der E-Motor den Diesel an die Autobahn schleppt, wo dann sparsam mit konventionellem Motor weitergefahren werden kann, während an der Zielabfahrt wieder der E-Motor bemüht werden könnte. ....

Ich bin den C350e gestern im T-Modell zur Probe gefahren.

Das, was Du möchtest, Stadt-elektrisch <> Autobahn-Verbrenner, ist genau das, was Du fahren kannst. Dazu gibt es vier entsprechende Fahrmodi, die je nach verfügbarer E-Reichweite dann angewählt werden können, will ich rein elektrisch fahren, hybrid oder möchte ich laden um später elektrisch fahren zu können. Bei Navifahrt soll die Software das sogar alleine regeln.

Bei Übergabe am Morgen stand die E-Reichweite auf 25km (keine Ahnung, wie lange die NL den geladen hatte). Bei der Rückgabe, nach 110 km, hatte ich 42 km elektrisch zurückgelegt, also zwischendurch noch einiges während der Fahrt nachgeladen.

Was mich wunderte, dass bei CHARGE-Fahrt es kein Start/Stopp gibt. Insgesamt ist der Verbrauch des Benziners dann für mich schon überraschend hoch gewesen. Bin allerdings relativ normal/zügig gefahren und 80% Stadtverkehr. Beim Nachtanken ergab sich ein noch höherer Wert, allerdings weiß ich nicht, ob das Fahrzeug am Tag vorher genauso komplett vollgetankt wurde.

Kleine Anekdote:

Im Viertel, enge Straßen, einiges an Fußgängern und Radfahrer auch im Gegenverkehr unterwegs. Ich an einer Kreuzung angehalten, um den Beifahrer abzusetzen. Wollte wieder losfahren, da standen schon zwei Mütter mit Kindern auf Straße und Fußweg und machten keine Anstalten ihr Gespräch zu beenden und mich durchzulassen. Mit laufendem Motor wäre das nicht passiert, so konnten sie nicht wissen, dass ich fahrbereit war.

Img-6764

Hab ihn (C350e Kombi) mehrere Hundert Kilometer gefahren. Also 7 bis 8 Liter Stadt und Landstraße und 10 bis 11 Liter Autobahn zügig mit 140 bis 190 km/h. Denke mal ein 280 PS Benziner kommt da nicht hin. Da stehen dann so 9 bis 10 und Autobahn schnell mal 13 Liter an.

Verbrauch ohne die Batterie an der Dose aufzuladen. Dann sinkt natürlich der Verbrauch. Aber dann kostets halt Strom zusätzlich.

Zitat:

@Surfmeister2000 schrieb am 11. November 2015 um 14:10:11 Uhr:

Hab ihn (C350e Kombi) mehrere Hundert Kilometer gefahren. Also 7 bis 8 Liter Stadt und Landstraße und 10 bis 11 Liter Autobahn zügig mit 140 bis 190 km/h. Denke mal ein 280 PS Benziner kommt da nicht hin. Da stehen dann so 9 bis 10 und Autobahn schnell mal 13 Liter an.

Verbrauch ohne die Batterie an der Dose aufzuladen. Dann sinkt natürlich der Verbrauch. Aber dann kostets halt Strom zusätzlich.

Das ist aber meilenweit entfernt vom kombinierten Normverbrauch von 2,1-2,4 Litern. Die Hybridfahrzeugangaben sind vollkommen für die Mülltonne. Ein C300 verbraucht nicht viel mehr, Hybrid ist eine Sackgasse, aber so wie derzeit die CO2 Ermittlung ausgelegt ist, dient dies der Reduzierung des Flottenverbrauchs. Das war es dann auch.

am 11. November 2015 um 17:49

Diese Hybrid-Kacke ist reine Augenwischerei. Wenn ich den am Hausstrom lade ist das wohl auch nicht umsonst, oder? Und das er beim Laden unterwegs auch Benzin braucht wird (von der Industrie) dann vergessen. Ne mit mir nicht. Mein 250er kommt nächstes Jahr als reiner Benziner. Noch nebenbei bemerkt weils zum Thema passt, ich hatte in diesem Frühjahr den Audi A3 eTron über ein Wochenende. Der Verbrauch bei ca 300 km (10% Stadt, 30% Land und 60% BAB) waren erschreckende 8,5 l, und das bei äußerst zurückhaltender Fahrweise. Soviel zum Thema Hybrid.

Ich bin mal gespannt was der GLC 350e brauchen wird. Aber ich sag mal wenn er 11 bis 12 Liter bei meiner Fahrweise schluckt bin ich zufrieden. Der C350e hat sich auf der Autobahn mit 10-11 Liter begnügt. Ein vergleichbarer Benziner schluckt bei 160 bis 190 locker 13 Liter. Ich bin Vielfahrer und möchte gerne die Ruhe eines Benziners bzw. in der Stadt ein Lautloses Fahren. Das bietet mir auch kein 6 Zylinder Diesel. Und ich sag mal ein 3 Liter Diesel SUV (z.B. Q5) braucht auch so mindestens 9 bis 11 Liter. Die 2 Liter mehr sinds mir Wert. Und ein SUV mit dickem Benziner nimmt sich gewiss 13 bis 15 Liter bei BAB Fahrt.

So sehe ich es auch. In unseren Fall ist es so dass meine Frau insgesamt 30-35km fährt. Es gibt bei uns zu Hause eine Steckdose und auch in Tiefgarage beim Arbeitgeber gibt es Ladestationen. Das heisst Sie kann 5 Tage pro Woche rein elektrisch fahren. Am Wochenenden usw kann es mehr geben aber insgesamt sehe ich es sehr positiv.

Weiß Jemand, was das Laden dann an einer Stromsäule zum Beispiel kostet ? Gibt doch Stromsäulen in dem Städten.

Bei Tesla ist es Deutschlandweit kostenfrei .

Gruß Kaymann

am 11. November 2015 um 20:33

Nicht ganz richtig kaymann. Die sogenannten Supercharger sind bei Tesla nur für die Überlandfahrer gedacht, die mehr km als die Akkureichweite hergibt, fahren. Dies ist nicht für den "alltäglichen permanenten" Gebrauch bestimmt. Die Kontrolle hierüber wird bei den voll vernetzten Fahrzeugen sicherlich sehr einfach sein.

Themenstarteram 12. November 2015 um 8:57

Also, Verbräuche von über sechs Litern, solange nicht auf der AB oberhalb der Richtgeschwindigkeit gefahren wird, sind auch mit Hybridtechnik völlig uninteressant. Ich erwarte daher die Aufstellung eines Diesel-Hybrids (220/250), bevor das Thema für mich interessant sein könnte, Dann allerdings wäre ich gern dabei ... auch unter dem Aspekt der Motorschonung, da alle "Kirchturmsfahrten" elektrisch erledigt werden könnten - Kosten? - Einmal PV auf die Garage ... .

Warum kommt niemand bei Hersteller auf so eine vernünftige Idee und produziert stattdessen solchen Schwachsinn wie diesen spritsaufenden "350" Hybrid?

Der Vorhang auf und alle Fragen offen ... .

Gruß

T.O.

Es gibt einen Diesel Hybriden bei Volvo. V60.

Citroën hat auch Diesel hybrid. Andere Hersteller haben wohl auch schon einige in Planung.

Themenstarteram 12. November 2015 um 13:06

Tja, ...

Der Citroen/Peugeot ist kein PlugIn, der Volvo viel zu teuer und zu unpraktisch, ausserdem übermotorisiert, was den Wert der potentiellen Wirtschaftlichkeit wieder herunterdrückt ... .

http://www.spiegel.de/.../...ieb-aus-diesel-und-e-motor-a-1014717.html

Vielleicht schafft es MB ja doch noch, ... wer weiß?

Gruß

T.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen