Hybrid RX400 und Verbruach

Audi Q7 1 (4L)

Hybrid RX400 und Verbrauch

Ware gerade im Lexus Forum zum Thema RX400h unterwegs. Wenn ich die Vevbräuche von 11,4 Liter lese frage ich mich, was an der Kiste umwelttechnisch zu gut sein soll. Ein User sprcht da so richtig nett von "Ernüchterung" nach seinem Kauf.

Ein anderer schreibt das er im Stau mit dem Lexus irre viel Sprit braucht. Dem Dritten Eigner eines RX400 h wird es im Auto nicht war. Er stellt im Winter die Heizung an und der Benzin-Motor ist ständig an um Wärme zu erzeugen.

Und wenn ich es richtig hier in Erinnerung habe verbrauchen die 3 Liter Diesel alle hier um 11 Liter.

Der Lexus als Hybrid und Sparwunder also nur ein Wunschtraum ?

40 Antworten

GESCHWÄTZ

Ich denke, das Geschwafel vom non-plus-ultra-Hybrid wird bald vorbei sein, wenn sich eine breitere Öffentlichkeit damit beschäftigt hat!!
Sicher haben die deutschen Hersteller hier eventuell geschlafen, jedoch gibt es wesentlich bessere Möglichkeiten:
Hier ist Mercedes Vorreiter mit der "Bluetech"-Technologie, bei der Harnstoff zusätzlich zum Diesel in kleinen mengen eingespritzt wird.
Ab 2008 wird man dies auch in Deutschland einführen, vorausgesetzt, es gibt bis dann an den Tankstellen Diesel ohne Schwefel, denn den verträgt die "blue"-Technologie nicht!
Mit Adblue werden die Emissionen wesentlich reduziert.
Hoffentlich läßt sich Audi auch was einfallen!
Sollen die Japaner doch massenweise Hybride bauen und fahren bis sie in hochgiftigen Altbatterien ersticken!!
Gruß
Rolf

GESCHWÄTZ

Ich denke, das Geschwafel vom non-plus-ultra-Hybrid wird bald vorbei sein, wenn sich eine breitere Öffentlichkeit damit beschäftigt hat!!
Sicher haben die deutschen Hersteller hier eventuell geschlafen, jedoch gibt es wesentlich bessere Möglichkeiten:
Hier ist Mercedes Vorreiter mit der "Bluetech"-Technologie für den US-Markt, bei der Harnstoff zusätzlich zum Diesel in kleinen Mengen eingespritzt wird.
Ab 2008 wird man dies auch in Deutschland einführen, vorausgesetzt, es gibt bis dann an den Tankstellen Diesel ohne Schwefel, denn den verträgt die "blue"-Technologie nicht!
Mit Adblue werden die Emissionen wesentlich reduziert.
Hoffentlich läßt sich Audi auch was einfallen!
Sollen die Japaner doch massenweise Hybride bauen und fahren bis sie in hochgiftigen Altbatterien ersticken!!
Gruß
Rolf

BlueTec soll in Dieselfahrzeugen bei Audi in 2008 kommen. Eine 3.0 TDI Maschine ist ja schon im Q7 mit BlueTec in den USA vorgestellt worden.

Ein Freund von mir, hatte den Lexus mal über's Wochenende zur Probefahrt gehabt. Er hatte 12 - 13 Liter Verbrauch gehabt. Sein ML 270 CDI hingegen braucht nur 9 - 10 Liter. Von wegen Sparwunder. Außerdem ging jedesmal wenn er die Einfahrt bei sich hochgefahren ist, der Benzinmotor an, weil er mit dem Elektromotor immer stehengeblieben ist.
Des weiteren war er auch von der Qualität im Innenraum entäuscht. Die vorderen Ledersitze hatten nach knapp 10.000 km auf der Sitzfläche schon starke Faltenwürfe gehabt.
Sein nächstes Auto wird entweder wieder ein ML oder ein Q7.

Gruß

Simon - der überlegt mal den tollen Prius probezufahren, um dann erhobenen Hauptes wieder im A6 platznehmen zu können. 😁

Ähnliche Themen

Das ständige AN/AUS des Benziners würde mich schon wahnsinnig machen. Und bei Vollgas auf der Autobahn kann er ja prinzipbedingt nur mehr brauchen als ein gleichstarker Benziner weil das ganze Elektro-Gelump versorgt und geschleppt werden muss.

Ich hab mit meiner 3,0l Kuh am Freitag mal eine 300 km Autobahn extrem-Etappe hingelegt. Durchschnitt > 150 km/h.
Verbrauch: 14,3 l. Da kann man nicht meckern. Mittel über 4.000 km ist jetzt bei 12 l.

Gruss
Olaf

Eure ahnungslosigkeit in sachen Hybrid ist ja erschreckend.
Die NiCd Akkus sind zu 100% recyclebar und garantiert nicht giftig.

Der durchscnittsverbrauch liegt übrigens bei 8,1l auf 100.

Zudem immer diese Vergleiche mit dem Diesel.

Der Diesel ist Abgastechnisch eine katastrophe. Ganz zu schweigen von der Laufkultur.

Der Lexus unterbietet bereits jetzt locker die Euro5 Norm und wir auch mit der Euro 6 Norm kaum schwierigkeiten haben.

Im Vergleich mit Benzinmotor bestückten konkurenz hat der Lexus Hybrid eine deutliche verbrauchseinsparung.

Der Hybrid hat seine berichtung und ist aktueller stand der technik.
Toyota arbeitet an weiteren Hybridmodellen, außerdem wird PSA aller wahrscheinlichkeit bereits 2008 mit Hybridfahrzeugen auf dem Markt kommen.

Das Verhalten deutscher autohersteller ist die selbe wie beim Kat und beim Rußpartikelfilter.

Zitat:

Simon - der überlegt mal den tollen Prius probezufahren, um dann erhobenen Hauptes wieder im A6 platznehmen zu können.

Ich denk nicht das du einen grund für das erhobene Haupt hast 😉

Hm - das kann man so nicht stehen lasen ....

NiCd -Akkus besteh aus Nickel und Cadmium - beides sind *besonders das Cadmium* sehr giftige Schwermetalle ....

Der Verbrauch von 8,1 l/100km ist der ermittelte Normverbrauch. In D ist der Lexus de facto unter 12 l/100km nicht zu fahren *Originalzitat eines mir bekannten 400h-Fahrers*.

Ein Vollhybride wie der 400h kann seine Vorteile am Besten im Stadtverkehr bei Stop&Go ausspielen. Dafür ist ein SUV aber prinzipiell das falsche Fahrzeug .....

Die derzeit in Entwicklung befindlichen Diesel-Hybride werden die Benzinhybride in Sachen Wirkungsgrad deutlich abhängen.

Was die Gesamtökobilanz eines Hybridautos unter Mitbetrachtung der sog. grauen Energie ergibt, so dürfte diese wenig Anlaß zur Euphorie bieten ....

meint soweit dazu der eMkay

Danke! Ist mir aus der Seele gesprochen - zumal ich eigentlich sogar eher Benziner mag/ wollte und bei Lexus, Volvo, Mercedes und Audi wirklich verglichen habe (vor dem Kauf Q7). Ich hatte nicht vor, mir ein SUV für den reinen Stop and Go - Verkehr zuzulegen (und bin andererseits auch kein "Raser"😉.
Noch etwas, was mich in meiner Entscheidung gegen den sonst schönen Lexus beeinflußt hat: Der RX400h ist kein wirkliches Allradfahrzeug. Schon auf einem rutschigen Alpenpaß bergauf wären mir etwas Elektoantrieb zusätzlich auf der Hinterachse etwas zu wenig.
Außerdem ist der Kofferraum nicht gerade üppig.
Aber: Soll keine Deutsch-Tümelei sein- Ich war vor Jahren mit meinem Honda Accord Aerodeck durchaus glücklich!
Richard

Zitat:

Original geschrieben von renesis01


Eure ahnungslosigkeit in sachen Hybrid ist ja erschreckend.
Die NiCd Akkus sind zu 100% recyclebar und garantiert nicht giftig.

Der durchscnittsverbrauch liegt übrigens bei 8,1l auf 100.

Ja ne ist klar... NiCd 100% recyclebar...seit wann?

und die meisten 400h fahren irren sich mit ihren 11-13 liter auf 100?

klar ist das ne tolle erfindung, aber das falsche fahrzeug wie man an den verbräuchen sieht.
auch wenn er nen geringen abgasaustoß hat und das die umwelt in eine richtung schont, in die andere verbraucht er allerdings über 10liter nicht erneuerbare rohstoffe!

man muss alles mal irgendwo ins verhältnis setzen..

Hallo,

ich kann mir nicht helfen, aber wenn ich mir das hier ansehe ist der LEXUS aber mit Abstand vom Verbrauch her top. Muss wohl was dran sein an der Hybridtechnik.

Benziner ab 8,0 l/100
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/26-Lexus/931-RX400h.html

Benziner ab 11,6 l/km
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/6-BMW/43-X5.html

Leider nur ein Vergleich: Diesel ab 12,2 l/100
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/3-Audi/936-Q7.html

Benziner ab 14,9 L/100 (dem 1. glaube ich nicht)
http://www.spritmonitor.de/.../458-Touareg.html?page=2

And the winner is: Benziner ab 15,9 l/100
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/39-Porsche/362-Cayenne.html

Schönen Gruß

Michael

Gute Liste, michael60.

Aber ich gebe eines zu bedenken: Wenn man einen RX400h mit 8-9 Litern bewegt, schafft man das auch locker mit einem 3.0 TDI (ML320CDI, X5 3.0 D). Schaut Euch das mal an, das sind im großen und ganzen Leute die Ihr Auto nur sehr wenig auf der BAB (viele sind Schweizer!!!) bewegen und dann immer sehr zurückhaltend. Vielfach sind es genau diese Leute die sich einen Hybrid kaufen - aber setz die gleichen Leute in einen Q oder X oder ML und Du wirst die gleichen Verbräuche haben.

Schau Dir mal diejenigen an die ihren RX400h auch auf Autobahnen bewegen und dabei auch mal schneller fahren (lexdriver, gwen) - da ist der Verbrauch dann doch was anderes...

Es gab schon mal Vergleichstests (die aber auch immer etwas vorsichtig zu bewerten sind), z.B. ein ML 320 Diesel gegen RX400h - quer durch die USA oder so ("Offroad" oder "Autobild alles allrad" 2006?), in denen dann der RX400 durch die Misch-Strecke eben gar nicht mehr so gut aussah.
Grüzi!
Richard

Hallo,

lange, schnelle Autobahnfahrten sind sicher nicht die Bereiche wo ein Hybrid seine Vorteile ausspielen kann. Aber wo kann denn tagsüber in unseren Ballungsräumen noch längere Zeit jenseits der 130 km/h gefahren werden? Meine MFA zeigt für die letzten 2500 km eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 62 km/h an. Und das bei etwa 75% Autobahnanteil (bei allerdings zurückhaltender Fahrweise).

Grob über den Daumen gepeilt würde ich aber sagen, dass der Hybrid-Lexus als Benziner etwa den Verbrauch eines gleichstarken Diesels hat – in der Stadt weniger. Und das ist doch schon mal was.

Audi war doch mal maßgebend an der Entwicklung von Hybrid-Antrieben beteiligt (Audi A4 Duo in den Neunziger Jahren), hat die Technik aber dann nicht konsequent weiterverfolgt. Mit dem Q7-Hybrid können sie es den Japanern ja zeigen.

Michael

Mich würde mal interessieren wie die Gesamt-Energiebilanz eines Lexus 400h im Vergleich zu einem Q7 TDI oder eines ML 320 TDI ausschaut. Bei den ganzen Diskussionen wird immer der Energieaufwand für die Herstellung und Vernichtung der teuren Akkus vergessen, die ja auch kein Autoleben halten.
Grundsätzlich denke ich, sollte man versuchen über Gewichtseinsparnisse (pro 100KG ca. 0.5l) und Energierückgewinnung (so wie das BMW plant) den Verbrauch zu senken. Es kann doch nicht effizienter sein 150KG Mehrgewicht an Akku, Elektromotoren etc rumzuschleppen um den Verbrauch zu senken.
Man stelle sich mal einen Golf I (ca 700 KG Leergewicht) mit einem aktuellen TDI oder PD Motor vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen