Hybrid Plug-in Versteuerung - anstehende Änderungen

Hallo,

die Regierung / das Wirtschaftsministerium möchte die Rahmenbedingungen für die Versteuerung ändern. Evtl. wird das nach der Wahl schneller gehen bzw. die Restriktionen noch schärfer.
Vorweg, ich kann das alles auch nachvollziehen.

Ich bin derzeit am Auswählen meines neuen Dienstwagens. Eigentlich sollte es wieder ein Hybrid-Auto als Dienstwagen sein. Rein elektrisch geht leider nicht, da ich familienbedingt - spontan - ab und zu 400 km und mehr am Stück fahren muss und ich dort keine Ladestation habe. Zuhause habe ich nur "normalen" Stromanschluss. das klappt aktuell gut.

Jetzt stellen sich für mich folgende Fragen,
- aufgrund der aktuellen Lieferzeiten bekomme ich den Hybrid erst im 2ten Quartal 2022. Meint Ihr es gibt Übergangsfristen für die Anpassung der Steuer?
- welches Datum (Zulassung?) zählt und gilt die dann vorherrschende Versteuerungslage auch für die Restzeit der Leasing? So in etwa, hat mir das mein netter Ansprechpartner der Autofirma genannt.

Habt Ihr einen Tipp?

Danke!
B.

387 Antworten

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 18. März 2022 um 10:12:09 Uhr:



Zitat:

@sani1980 schrieb am 18. März 2022 um 10:00:56 Uhr:



In der Regel bin ich ca. 4 - 6 mal im Monat in der Niederlassung.

Dann muss man sagen, dass du mit der 0,002% Regel deutlich günstiger fahren würdest als mit der 0,03% Regel. Der Break even ist bei 15 Tagen pro Monat!

Weis ich, aber geht nicht.

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 17. März 2022 um 22:06:34 Uhr:


Das denke ich auch... Wobei er natürlich auch für den Octavia mehr Steuern / SV-Beiträge bezahlt als vom Gesetz gefordert.

Kurz: Wer hat, der kann. ;-)
Ich zahle sooooo gern in dieses System und freue mich immer, wenn meine "Spenden" durch die fähige Obrigkeit sinnvoll genutzt wird.
Ein Beispiel der sinnvollen Nutzung meiner "Spenden": anstehende Änderungen zur Hybrid-Plug-in-Versteuerung...
;-)

Zitat:

@sani1980 schrieb am 18. März 2022 um 10:02:44 Uhr:


Wie gesagt...ich rechne mit dem Worst Case, da ich nicht sicherstellen kann, dass meine Einsätze/Projekte so weiter laufen wie bisher.

Aber von mir aus...dann sind das halt 100 € im Monat an Strom.
Audi A6 Hybrid = 530 €
Skoda Octavia RS = 630 €

Hybrid wäre bei dem Ansatz billiger, aber nur wenn die 50/50 Regelung nicht kommt und bla bla bla...

Man darf gerne konservativ rechnen, aber unrealisch macht auch keinen Sinn.

Und zur 50/50 Regel wurde ja bereits auch schon gesagt, dass da doch viele Fragezeichen dahinter stehen, nicht nur ob sie so kommt, sondern auch wie sie dann aussieht.

Unter dem Strich darfst du natürlich auch gerne den angedachten Skoda nehmen, nur die Rechnung an die Entscheidung anzupassen, macht halt keinen Sinn.

"Sinn machen" geht schon mal nicht, aber das eine andere Sache. ;-)

Warum meinst du, hat meine Berechnung keinen Sinn und ist unrealistisch? Die Zahlen sind doch von der Buchhaltung so berechnet. Kläre mich mal auf...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

in den Medien hat das Thema Förderung von Hybridfahrzeugen mit Fokus auf die KAUFPRÄMIE großen Fokus.
Als Dienstwagenfahrer stelle ich mir allerdings die Frage wie ab 2023 die DIENSTWAGEN-STEUER auf Hybridfahrzeuge ausfällt- 0,5% oder doch 1% ?

Hintergrund: ich muss mich JETZT entscheiden ob ich einen Hybrid oder doch einen reinen Verbrenner bestelle, der Wagen wird aber erst in 2023 geliefert.

Danke schonmal vorab.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dienstwagen Steuer auf HYBRID ab 2023: 0,5% oder doch 1%?' überführt.]

Beim Verbrenner werden ja 1% bezahlt. Beim Hybrid hoffentlich auch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dienstwagen Steuer auf HYBRID ab 2023: 0,5% oder doch 1%?' überführt.]

Bestell doch einen Vollelektro

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dienstwagen Steuer auf HYBRID ab 2023: 0,5% oder doch 1%?' überführt.]

Immer die blöden Kommentare. Hilft dem TE ungemein!
Zum Thema: soweit ich weiß, ist dieses noch nicht vollständig entschieden, es soll jedoch so laufen, dass die Fahrzeuge, die eine elektrische Reichweite von mehr als 50 oder 60 km haben, nach wie vor mit 0,5 % versteuert werden müssen. Aber, ohne Gewähr! Ich stehe nämlich im Moment vor dem gleichen Problem! Und bevor ich mir ein Voll-Elektro – Auto kaufe, bleibe ich auf der Kirmes! Dort fahre ich gerne Elektroautos. Ansonsten lieber V8!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dienstwagen Steuer auf HYBRID ab 2023: 0,5% oder doch 1%?' überführt.]

Mein aktueller Kenntnisstand ist folgender:

https://www.electrive.net/.../

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dienstwagen Steuer auf HYBRID ab 2023: 0,5% oder doch 1%?' überführt.]

Ja in dem Artikel steht eigentlich alles drin.
Ergänzung: Die angedachte Nachweispflicht für rein elektrisches Fahren ist aufgrund des Bürokratieaufwandes schon vom Tisch!

Wenn also die Hersteller ein PHEV rausbringen, welcher die > 80 km Reichweite ab 01.08.23 schafft, sollte die 0,5 Prozent sicher sein. Zulassungsdatum ist glaube ich entscheidend und kann dann nicht mehr einkassiert werden! Ich stehe genau vor derselben Herausforderung, finde aber keinen passenden PHEV für September nächstes Jahr ?? Empfehlungen nehme ich gerne an…

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dienstwagen Steuer auf HYBRID ab 2023: 0,5% oder doch 1%?' überführt.]

Zitat:

@Siri1992 schrieb am 10. Juli 2022 um 16:18:02 Uhr:


Mein aktueller Kenntnisstand ist folgender:

https://www.electrive.net/.../

Aus April und somit veraltet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dienstwagen Steuer auf HYBRID ab 2023: 0,5% oder doch 1%?' überführt.]

Zitat:

@Xentres schrieb am 10. Juli 2022 um 16:49:07 Uhr:



Zitat:

@Siri1992 schrieb am 10. Juli 2022 um 16:18:02 Uhr:


Mein aktueller Kenntnisstand ist folgender:

https://www.electrive.net/.../

Aus April und somit veraltet.

Hast du denn aktuellere Infos, welche diese ablösen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dienstwagen Steuer auf HYBRID ab 2023: 0,5% oder doch 1%?' überführt.]

Zitat:

Ich stehe genau vor derselben Herausforderung, finde aber keinen passenden PHEV für September nächstes Jahr ?? Empfehlungen nehme ich gerne an…

Mercedes GLE oder Range Rover Sport.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dienstwagen Steuer auf HYBRID ab 2023: 0,5% oder doch 1%?' überführt.]

Zitat:

@Limdoc schrieb am 10. Juli 2022 um 16:59:41 Uhr:



Zitat:

Ich stehe genau vor derselben Herausforderung, finde aber keinen passenden PHEV für September nächstes Jahr ?? Empfehlungen nehme ich gerne an…

Mercedes GLE oder Range Rover Sport.

Danke, aber nicht ganz meine Dienstwagenkategorie. Wollte eher den Passat GTE aber nicht mehr bestellbar und schafft die 80 km nicht. Update kommt wohl erst in 2024 und für mich also zu spät ?? wirklich schwieriges Unterfangen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dienstwagen Steuer auf HYBRID ab 2023: 0,5% oder doch 1%?' überführt.]

Fakt ist: Im Moment weiß noch keiner welche Regelungen kommen.

Die Frage die hier gestellt wird heißt doch übersetzt: Wie dreckig/wie sehr Verbrenner darf das Auto das ich mir bestellen darf sein, so dass ich trotzdem so wenig wie möglich versteuern muss? Das ist doch irgendwie ein perverser Ansatz.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dienstwagen Steuer auf HYBRID ab 2023: 0,5% oder doch 1%?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen