Hybrid Plug-in Versteuerung - anstehende Änderungen

Hallo,

die Regierung / das Wirtschaftsministerium möchte die Rahmenbedingungen für die Versteuerung ändern. Evtl. wird das nach der Wahl schneller gehen bzw. die Restriktionen noch schärfer.
Vorweg, ich kann das alles auch nachvollziehen.

Ich bin derzeit am Auswählen meines neuen Dienstwagens. Eigentlich sollte es wieder ein Hybrid-Auto als Dienstwagen sein. Rein elektrisch geht leider nicht, da ich familienbedingt - spontan - ab und zu 400 km und mehr am Stück fahren muss und ich dort keine Ladestation habe. Zuhause habe ich nur "normalen" Stromanschluss. das klappt aktuell gut.

Jetzt stellen sich für mich folgende Fragen,
- aufgrund der aktuellen Lieferzeiten bekomme ich den Hybrid erst im 2ten Quartal 2022. Meint Ihr es gibt Übergangsfristen für die Anpassung der Steuer?
- welches Datum (Zulassung?) zählt und gilt die dann vorherrschende Versteuerungslage auch für die Restzeit der Leasing? So in etwa, hat mir das mein netter Ansprechpartner der Autofirma genannt.

Habt Ihr einen Tipp?

Danke!
B.

387 Antworten

Zitat:

@BANXX schrieb am 20. Oktober 2022 um 13:50:39 Uhr:


Ich habe mich aufgrund der ungewissen Regelung und Informationen für ein BEV entschieden und bestelle in Kürze mit einer erhofften Lieferung in Q4/23

Was hast du dir bestellt?

Ich habe eine Liste von für mich in Frage kommenden Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller (alle aber über unser „Flottenmanagement“ bestellbar) eingereicht zur Ermittlung der Leasingkonditionen. Dabei sind Kia EV6, Q4 etron, Genesis Gv60, Polestar 2, Mercedes EQC, VW ID4 und skoda enyaq RS. Mal schauen was es am Ende wird. Ist halt ein Scheißzeitpunkt derzeit…

Hallo,

auf was beziehen sich die 60km Mindestreichweite genau?

Bei Leon Cupra 245PS steht auf der Homepage folgendes

Reichweite (WLTP)
Elektrische Reichweite, Stadt 67 km
Elektrische Reichweite, kombiniert 59 km
Reichweite (NEFZ)
Elektrische Reichweite, kombiniert 67 km

Eine Angabe ist über, die andere leider unter der 60km Grenze. Wo kann ich nachlesen welche Angabe für die 0,5% Versteuerung die wichtige ist?

Danke euch

WLTP-City ist der Wert, auf den unser Steuerberater bei der Einstufung meines aktuelle PIH damals geschaut hat.

Ähnliche Themen

Mir ist gerade aufgefallen, dass die Mercedes C-Klasse als C300e 116 km (zwar nicht nach WLTP, aber EAER) elektrisch schafft, d.h. das Fahrzeug wäre auch eine Option für mich... schafft die 80km locker und ist auch ein ganz schickes Auto.

Zitat:

Das mit den "50 % elektrischer Nutzung" ist ja, was man so in den Zeitungen lesen konnte, bereits vom Tisch, aber mal abwarten.

@Ralf_139: kurz Rückfrage zu deiner Nachricht hier --> wo hast du denn gelesen, dass die 50% elektrische Nutzung bereits vom Tisch ist? Konnte dazu nichts konkretes finden, nur Beschwerden von Branchenverbänden, die sagen, dass das viel zu kompliziert zu prüfen ist (was ja stimmt). Hast du da was konkretes dazu? Würde mir bei der Entscheidungsfindung sehr helfen - danke!

Sorry, habe leider nichts konkretes dazu. Den Artikel hatte ich früher schon mal gesucht, aber nicht gefunden. Ich glaube bei auto-motor-sport war es.
Wobei mein Satz natürlich unverbindlich war und die Vermutung aus dem Gelesenen wiedergeben sollte, da es schwierig nachzuvollziehen sei.

Kein Problem, danke trotzdem!

Ich hab das auch schon gelesen, wenn ich mich recht erinnere waren das alles aber nur max. Absichtserklärungen, also nix konkretes.
Wie z.B. hier

https://www.electrive.net/.../

"Anders als im Koalitionsvertrag vereinbart soll die Dienstwagenbesteuerung der Plug-in-Hybride nicht mehr an ihre reale elektrische Fahrleistung gekoppelt sein. Dieses Vorhaben ist laut dem Bericht vom Tisch, da laut den Regierungskreisen der Verwaltungsaufwand „viel zu groß“ wäre. Ähnlich hatte es auch das BMDV bei dem Entwurf zur Umweltbonus-Neuregelung ausgedrückt."

Ah, super. Danke dir! Das hilft!

Total ärgerlich, dass es seitens Politik so ein Hin und Her ist. Ich kann mir entweder einen schlecht ausgestatteten C300e holen (viel mehr als das Business Paket geht bei meiner Rate nicht) und auf die 0,5% hoffen, oder einen voll ausgestatteten Verbrenner, dann aber mit 1% versteuern, was weh tut...

Naja das Hin und Her kommt noch aus dem Koalitionsvertrag und den nachfolgenden Verhandlungen die wohl noch nicht abgeschlossen sind - die haben ja gerade auch genug andere Probleme an der Backe.
Im Moment gibt es eine gültige Regelung bis 2030 und solange die nicht geändert wird gilt die für alle bis dahin zugelassenen PHEV.
Nachdem jetzt schon die Prämie gestrichen wurde, glaub ich nicht das die übriggebliebene steuerliche Förderung auch noch gestrichen wird. Die ist immer noch ein großer Anreiz und ohne würden die PHEV-Verkaufszahlen wohl ziemlich einbrechen.
Das ist ja beim Lindner angesiedelt und der ist zwar gegen Subventionen aber nicht gegen steuerliche Vergünstigungen für sein Klientel… 😉

Stimmt, Lindner wird noch ein Wörtchen mitreden wollen 🙂 Bin sehr gespannt. Ich tendiere aktuell zum C300e, der erfüllt auf jeden Fall die 80 km Mindestreichweite...

So, ich habe mir jetzt den CLA250e bestellt. Der hat zwar keine 80km elektrische Reichweite, aber soll noch in Q2 geliefert werden und damit noch vor August. Hoffe, dass es so hinhaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen