Hutablage unter Wasser. Woher kommt's?

VW

Ich bin's schon wieder.. Und ich bin diesmal echt ratlos 😕

Der Innenraum des Krabblers ist wieder komplett auf Vordermann gebracht.. Meine Probleme mit den Ablauflöchern sind auch behoben.. Aber plötzlich hab ich Wasser in der Dämmung der Hutablage ohne das ich weiß wo's herkommt..
Man kann die Dämm-Matten schon fast auswringen und das nach einem halben Tag moderatem Regen. (wohlgemerkt der Wagen stand den ganzen Tag)

Ich hab den Teppich, die Boxen und die Dämmung jetzt erstmal fast ganz rausgeholt. Allerdings konnte ich nichts auffälliges sehen.
Jetzt die frage an euch?
Ist es die Festerdichtung der Heckscheibe oder gibt es da hinten irgendwo eine Schwachstelle?

Beste Grüße Joe

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


ich kann einfach nicht glauben, daß es wirklich die Scheibendichtung ist.
Meine ist ca 43 Jahre alt und immer noch dicht. Auch wenn sie schon Risse hat.
Bei mir kommt im Stand kein Wasser ins Fahrzeug

Tiffy ist da trotz hohen Alters noch halbwegs ok... da gibt's noch ganz andere Sachen.

Diese Dichtungen gibt's auch aus Plastik statt Gummi. Weich PVC... krasses Zeuch, das schrumpft und scheuert aber ganz bestimmt wunderbar undicht ist.

Mach mal Bilder 🙂

n'Abend.

Also ich hab gerade letzte Woche für meinen 1300er nen Satz Fensterdichtungen (vorne, hinten und beide Seitenfenster) beim Ersatzteilvertrieb in Wuppertal geholt. Bin extra hingefahren damit ich sie vorher live anfassen konnte. Die letzte, blind bestellte, Dichtung für die Nummernschildbeleuchtung (in Top-Qualität) war nämlich absoluter Kernschrott und sah nach knapp 8 Wochen schlimmer aus als die alte...

Der Eindruck jetzt war soweit gut. Ob's wirklich was getaugt hat, kann ich dann hoffentlich erst in vielen Jahren (positiv) beantworten. 😛

Beste Grüße
SideWinder80

Bei meinem Mex war von außen auch nichts zu sehen, auch die Dichtung sah noch einigermaßen okay aus.. Aber der Scheibenrahmen war total hinüber... Hat mich im Zuge der Schlachtung dann eher weniger interessiert, aber ich war schon auch baff, von außen waren nicht mal Bläschen zu sehen, gar nix 😰

Sorry wenn ich das hier nochmal ausgrabe....
Aber ich hab am Selben Tag noch den lieben Bug mit den Schlauch gegossen-> absolut nix durchs Fenster/Rahmen.!
Und heute morgen das gleiche Spiel. Relativ starker Regen die ganze Nacht. Heute morgen reingesetzt und wieder Sherlock gespielt. Fazit: Wieder nichts.

Jetzt hatte ich überlegt.. Ich hatte ja Löcher im Innern am Kotflügel an der Drehstababdeckung wo's Wasser reinkam. Die sind mittlerweile dicht und alles ist trocken. Jetzt wollte ich wissen ob es sein kann, dass das Wasser am Innen-Kotflügel die Dämmung "hochgezogen" ist und auf der horizontalen der Hutablage sich dann gesammelt hat.

Ich hoffe ihr könnt meiner Beschreibung folgen 🙄

Beste Grüße Joe

Achja ich hab vergessen zu erwähnen, dass ich unter der Heckscheibe wasserlösliche Markierungen gemacht habe. Die trotz Wässerung mit Schlauch und ordentlich Regen heute Nacht nicht verwischt/weg sind.

Ähnliche Themen

Dann könnte es noch an den Entlüftungen der C-Säule reinkommen.

Kleb die mal ab...

Okay Wird gleich erledigt. Was muss ich denn machen wenn's an der C-Säule bei der Entlüftung reinkommt?
Gibt's da signifikante Stellen bei denen das Wasser im die C-Säule kommen kann?

Fahr im Regen.
Im Auto ist ein Vakuum während der Fahrt.Nur weil im stand nix rein kommt heißt das nicht das bei fahrt nix rein kommt.
Da kann das Wasser sogar bergauf steigen und innen alles fluten.

Vari-Mann

Die Entlüftungen in der C-Säule haben zum Aussenblech eine schaumige Verklebung und einen Ableitkanal.

Ein's weiß ich bestimmt: wenn diese Verklebung abgerissen oder geschrumpft ist, gibt es Rost in der C-Säule und das Wasser läuft am inneren Seitenrahmen Richtung Schweller oder Motorraum weiter.

Bis heute habe ich die genaue Blechform hinter dem Entlüfter noch nicht gesehen, ich vermute aber, dass es nach unten dicht sein sollte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen