Hupe ohne Strom

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Ich habe folgendes Problem mei meinem w124, Bj 08/95 250er T-Modell:

Die beiden Hupen erhalten keinen Strom, im Lenkrad (Schalter für Hupe) ist Strom vorhanden.
Irgendwo zwischen Lenkrad und Hupe wird der Strom nicht weitergeleitet.
Wo kann der Fehler liegen?
Sicherung ist OK, gibt es für die Hupe auch ein Relai, dass evtl. die Arbeit verweigert?
Wenn ja, welches ist für die Hupe zuständig?

Da ich die blöde Hupe für die Überprüfung brauche bin ich echt schon verzweifelt...

Bin für jede Hilfe dankbar!

LG
Rayban

36 Antworten

Du hast ein Nos Lenkrad! Junge Glückwunsch was hat der Spaß gekostet?

Na wenns manchmal fiept dann hast du relativ wahrscheinlich ein Übergangswiderstand wo nicht genug Strom durchkommt. Kannst du mit Durchgang nicht testen der scheint ja immer da zu sein. Eigentlich ist sowas ja eher an Verbindungsstellen zu finden aber klar einfach Kabel komplett neuziehen da machst du die Verbindungen ja mit. Ider siehst du Rost an der Hupe vorne? Ich würde da mal einen cm Kabel absvhneiden und neu anlöten da ist es sm wahrsvheinlichsten das da korifiert ist.

Was ist der Kombihebel?

Keine 100€.. war ein Glücksgriff.

Der Kombihebel ist der Blinker Wischer Hebel.

In Mercedesdeutsch, Einarm Kombihebel.

Werde mal die Kontakte vorne sauber machen. Also die Ringösen der Fanfare und dann mal Fanfare dann und Hupe drücken.... Und wenn dann nichts kommt...muss es ja der Kabelbaum sein....

Hab heute nochmal getestet... Vorne geht die Fanfare immer nur einen Bruchteil... Öt... Bevor der Ton überhaupt kommt ist schon Schluss...

12.3 Volt kommen auch an... Mehrere da fahren getestet an Batterie . Alle Funktionieren.

Ab dem Kabel aber nicht...

Hab dann einen Kabeldefekt vermutet und den alten Kabelstrang am Wischwasserbehälter abgeschnitten und neu gemacht... Aber trotzdem Hupe tot....

Sicherungen sind heile.

12v liegen sich an... Das Massekabel vom alten Kabelstrang war am Kupfer von außen schwarz... Eventuell zu großer Wiederstand,..?

Würde sonst direkt auf die beiden Pins oder besser gesagt da wo die beiden Kabel vom schleifring ankommen am Kombihebel, direkt draufgeben und neu einziehen... Da liegen ja 12v an.. der Pralltopf gibt durch Druck ja nur 12v durch. Ich weiß sonst keinen Rat mehr .

Den ganzen Sicherungskasten ausbauen möchte ich vermeiden... Da kann man auch mehr kaputtmachen als man möchte.

Dann würde ich jetzt eher den Druckkontakt im prallkopf vermuten. Schleifring sollte relativ sicher ausschließbar sein wenn du das ganze mit eingeschlagenem Lenkrad testest.

Ähnliche Themen

Also 12v liegen ja an wenn jemand drückt...

Und Durchgangssprüfung sagt das gleiche... Da ist ja das komische

Hab auch schon den Kombihebel durchgemessen.

Zitat:

@Haitabubu schrieb am 24. März 2025 um 19:36:18 Uhr:


Und Durchgangssprüfung sagt das gleiche...

War das eine Widerstandspruefung mit dem Ohmmeter? Also 0 ?...

Ciao
Ratoncita

Ne das müsste ich tatsächlich nicht machen.

War nur mit dem Piepser.

Wie viel Wiederstand muss oder darf das den haben?

Zitat:

@Haitabubu schrieb am 24. März 2025 um 20:07:48 Uhr:


War nur mit dem Piepser.
Wie viel Wiederstand muss oder darf das den haben?

Ein Piepser misst nicht. 😁

0 Ohm waere schon gut... 🙂

Allenfalls ein paar Ohm wg. dem alten (schwarzen) Kupfer. 😉

Ciao
Ratoncita

Also wenn der Wiederstand zu groß wird, dann neues Kabel ziehen?. Vom Sicherungskasten zur Hupe dann oder was?. 😁

Bin elektronisch echt nicht so gut unterwegs.

Zitat:

@Haitabubu schrieb am 24. März 2025 um 20:48:47 Uhr:


Bin elektronisch echt nicht so gut unterwegs.

Ich auch nicht. 😁

Aber ich denke, dass ein erhöhter Leitungswiderstand die Spannung (die Deine Tröte eben braucht) senkt.

Eine neue Leitung könnte also schon helfen...

Ciao
Ratoncita

Ist denn 12v trotzdem anliegend wenn der Wiederstand zu hoch für die Hupe ist?

Also die Hupe direkt auf die Batterie, funktioniert ja direkt..

Am Kabel aber nicht ..da liegen 12 Volt an.. hab die ringösen Blitzblank gemacht und auch die Kontakte der Hupe.

Ich werde mal ein neues Kabel unterm Sicherungskasten antüdeln... Aber erstmal Wiederstand messen....

Zitat:

@Haitabubu schrieb am 24. März 2025 um 19:36:18 Uhr:

Zitat:

Also 12v liegen ja an wenn jemand drückt... Und Durchgangssprüfung sagt das gleiche... Da ist ja das komische Hab auch schon den Kombihebel durchgemessen.

Wie lange gedrückt?

Zitat:

@Haitabubu schrieb am 24. März 2025 um 21:06:14 Uhr:

Zitat:

Ist denn 12v trotzdem anliegend wenn der Wiederstand zu hoch für die Hupe ist?Also die Hupe direkt auf die Batterie, funktioniert ja direkt.. Am Kabel aber nicht ..da liegen 12 Volt an.. hab die ringösen Blitzblank gemacht und auch die Kontakte der Hupe.Ich werde mal ein neues Kabel unterm Sicherungskasten antüdeln... Aber erstmal Wiederstand messen....

Hup doch mal und klemm gleichzeitig das Multimeter an das Kabel und beobachte was passiert. Spannung müsste runtergehen wenn Widerstand zu hoch ist. Aber ohne Verbraucher kein Widerstand. So müsstest du eigentlich Stück für Stück den Fehler eingrenzen. Vielleicht ist der aber auch vor dem Hupenknopf also das rst gar nicht genug Strom ankommt (Strom ist nicht Spannung).

Also gedrückt wurde der hupenknopf zig mal.. und auch mal dauerhaft.

Hab ohne Fanfare gemessen... Bei Betätigung der Hupe... 12.3..12.4 Volt... Und bei angeschlossener Fanfare war jetzt bei Betätigung der Hupe nicht mehr viel da... Also muss es ja das Kabel sein...

Kann den Fehler nicht finden... Habe den Sicherungskasten und Relaiskasten rausgehabt und alles abgesucht. Komplett Lenkrad ausgebaut abgesucht und hinterm Kombihebel alles gemessen und gemacht. Ich komm nicht mehr weiter...

Werde mir jetzt einen separaten knopf einbauen und Kabel über Batterie zur Hupe legen.

Nicht schön, aber funktioniert wenigstens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen