Hupe,E-Starter,Bremslicht tod nach Batterie ausbau
Hey,
Mein Vater hat einen Kymco Agility 50 Bj 2010
Jemand ist ihm in die Seite rein gefahren und das Bodenplastik wo man die Füße drauf stellt ist zerbrochen.
Habe es heute neu eingebaut und wollte den Roller starten , Nichts passiert !
Kein E-Starter Hupe Bremslicht Blinker funktioniert.
Ich kann den Roller mit dem Kickstarter einwandfrei starten, nur wie oben geschrieben , Hupe , Bremslicht, Blinker Funktionieren nicht mehr.
Habe nur die Batteriekabel und 2 Kabel von der CDI abgemacht.
Natürlich habe ich geschaut, das alles fest und gut sitzt
Ich musste dabei die Batterie ausbauen !
Batterie zeigt 13 V an , bei Ausbau der Batterie sah ich auf + sehr viel weises Pulver,, ( nein es ist nicht das was paar nun denken ) .
Habe die Pole sauber gemacht , und immer noch das gleiche !
Könnte es am Spannungsregler liegen ? wie kann ich den Messen, ob er noch ok ist ?
Oder liegt es an der Batterie ?
Könnte ich mit meinem Auto über Starthilfekabel die Batterie betreiben , weil die Batterie vom Auto hat 60 Ah und die vom Roller nur 4 Ah.
Oder lieber lassen weil es irgendwas zerstört ?
Wollte erstmal schauen , ob es an der Batterie liegen könnte.
Vorher lief der Roller einwandfrei, auch nach dem Unfall. Gestartet hat er immer sofort.
Würde mich über eure Hilfe echt freuen.
38 Antworten
Suche mal nach der Motorbezeichnung,da findste eher was.
Hupe ,Bremslicht und Blinker sind Sachen die über Batterie gehen sollten,natürlich auch mit dem Anlasser,aber da sind 2 verschiedene Sachen zu beachten.
Wirst bestimmt nicht drum rum kommen um zumindest die vordere Verkleidung abzubauen wenn nicht mehr.
Ich würde zum Beispiel bei der Hupe anfangen weil man da am besten dran kommt und wenig Kabel ist.Zündung an, hupen und messen und Verbindungen rückwärts Richtung Batterie bis Fehler. Wenn das behoben dürfte wohl das andere auch vorbei sein,darum gehe ich jetzt auch nicht auf die anderen Sachen ein.
Ich kann nur wiederholen:
Zitat:
Wenn vor der Reparatur des Trittbretts alles funktioniert hat, gibt es nur 2 logisch naheliegende Möglichkeiten:
Entweder eine Sicherung ist defekt oder hat keinen durchgängigen Kontakt (Gibt es irgendwo noch eine "fliegende" Sicherung in einem Kabel?),
oder du hast ein Kabel vergessen anzuschließen bzw. eine Steckverbindung ist gelöst (Kabelbruch?).
Aus der Ferne lässt sich in diesem Fall schlecht was sagen. Was du brauchst, ist ein passender Schaltplan, um die einzelnen Verbindungen und Kontakte durchmessen zu können. Reine Fleiss- und Geduldsarbeit.
PS Habe gerade die Antwort von @kranenburger gelesen.
Zitat:
Ich würde zum Beispiel bei der Hupe anfangen weil man da am besten dran kommt und wenig Kabel ist.Zündung an, hupen und messen und Verbindungen rückwärts Richtung Batterie bis Fehler. Wenn das behoben dürfte wohl das andere auch vorbei sein.
Genau so ist es - am Besten mit Schaltplan und Prüflampe/ Messgerät.
Ähnliche Themen
Mit Schaltpläne ist das immer so eine Sache,meist trifft das nur auf den Kabelbaum zu und das gegenstück der Anbauteile ist farblich doch wieder anders,also immer schön den Kabeln lang messen.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 6. November 2018 um 19:02:09 Uhr:
Mit Schaltpläne ist das immer so eine Sache,meist trifft das nur auf den Kabelbaum zu und das gegenstück der Anbauteile ist farblich doch wieder anders,also immer schön den Kabeln lang messen.
Hi Bernd,
in den Schaltplänen ist der räumliche Einbauort und die Spleißstellen, wie z.B. Massepunkte nicht zu erkennen. Das hilft dem TE Wanjek also nicht weiter.
Die Idee von der Hupe “rückwärts“ die Leitungen zu verfolgen, ist genau der richtige Ansatz. 🙂 Am Hupentaster ist an einem der beiden Anschlußdrähte Plus übers Zündschloß (Kl. 15) dran. Einfach dem (oft schwarzen) Draht folgen. Der zweite Draht am Hupentaster geht zur Hupe, den braucht man nicht zu verfolgen.
Gruß Wolfi
Zitat:
@kranenburger schrieb am 6. November 2018 um 19:02:09 Uhr:
Mit Schaltpläne ist das immer so eine Sache...also immer schön den Kabeln lang messen.
Hi Bernd, du alter Fuchs hast die Kabelverbindungen wahrscheinlich alle im Kopf gespeichert.
In einem früheren Thread wurde ein ähnliches Problem geschildert. Da ist auch von Alex alias Wolfi ein Schaltplan als PDF angehängt, zwar von einem Peugeot, aber vielleicht doch brauchbar.
https://www.motor-talk.de/.../...mslicht-anlasser-defekt-t4884569.html
Zitat:
@Pahul schrieb am 6. November 2018 um 16:27:22 Uhr:
Also muß der passende Schaltplan mal hergesucht werden.
Hi Pahul,
im beigefügten Schaltplan für den Agility 50 sind genau zwei Sicherungen eingezeichnet. Das paßt schon mal zu den Fotos des TE Wanjek.
Gruß Wolfi
PS: Die Downloadquelle findet sich am unteren Rand des beigefügten “wiring diagram“.
Edit: Der Screenshot des Schaltplans eignet sich nicht besonders, besser auf die o.g. Downloadquelle zugreifen. 😉
Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 6. November 2018 um 19:44:19 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 6. November 2018 um 19:02:09 Uhr:
Mit Schaltpläne ist das immer so eine Sache...also immer schön den Kabeln lang messen.
Hi Bernd, du alter Fuchs hast die Kabelverbindungen wahrscheinlich alle im Kopf gespeichert.In einem früheren Thread wurde ein ähnliches Problem geschildert. Da ist auch von Alex alias Wolfi ein Schaltplan als PDF angehängt, zwar von einem Peugeot, aber vielleicht doch brauchbar.
https://www.motor-talk.de/.../...mslicht-anlasser-defekt-t4884569.html
Nein Wolfgang ich habe die nicht alle im Kopf,bin aber auch nicht zu faul auch mal eine Schraube zuviel los zu machen um an allem dran zu kommen.Bei einem Roller ist es nun mal so das die meisten arbeiten nur durch entfernen der Verkleidung geht und der Rest ist ein Kinderspiel wenn man logisch weiter macht. Ich gehe auch z.B. (wohl gemerkt beim 4T) hin beim Zylinderwechsel und baue die Motoreinheit aus (ca 1/2 Stunde) und schmeiße mir das auf den Tisch. Wunderbares arbeiten,brauche keine Angst zu haben das mir was im Motor oder sonst wo fällt das es nicht mehr zu finden ist und das alles Kopfüber.Umbauen,einstellen der Ventile ,Ölwechsel, anschrauben des Auspuffs und alles andere bis säubern alles Kinderspiel,wieder einbauen und Vergaser fein einstellen und fertig.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 6. November 2018 um 18:14:36 Uhr:
Wirst bestimmt nicht drum rum kommen um zumindest die vordere Verkleidung abzubauen wenn nicht mehr.
Hi Bernd,
mit dem schönen Foto im Anhang sind die Verkleidungsteile am Agility in Nu abgebaut. 😁
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 6. November 2018 um 20:33:07 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 6. November 2018 um 18:14:36 Uhr:
Wirst bestimmt nicht drum rum kommen um zumindest die vordere Verkleidung abzubauen wenn nicht mehr.Hi Bernd,
mit dem schönen Foto im Anhang sind die Verkleidungsteile am Agility in Nu abgebaut. 😁
Gruß Wolfi
Das sieht so aus als wenn ich daran gearbeitet habe.😁😁
Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 6. November 2018 um 19:44:19 Uhr:
In einem früheren Thread wurde ein ähnliches Problem geschildert. Da ist auch von Alex alias Wolfi ein Schaltplan als PDF angehängt, zwar von einem Peugeot, aber vielleicht doch brauchbar.
Hallo Wolfgang,
so gut solltest du mich zwischenzeitlich aber kennen: Wenn schon Schaltplan, dann der passende zum Modell des TE. 🙂
Der Screenshot taugt nicht viel, aber auf der entsprechenden Seite im Service Manual - auf welches ich verwiesen habe - läßt sich der Schaltplan einwandfrei zoomen.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Wanjek schrieb am 5. November 2018 um 16:58:42 Uhr:
Sicherungen haben ich nur 2 gesehen, diese habe ich gemessen und sind ok.Wenn es nicht an der Batterie liegt an was könnte es noch liegen ?
Hallo Wanjek,
das Service Manual haste doch inzwischen sicherlich heruntergeladen. Auf Seite 23 ist der Schaltplan, den kannste im Gegensatz zum weiter oben eingefügten Screenshot ordentlich zoomen.
Das Zündschloß ist in Ordnung, denn sonst würde der Motor aufgrund seiner DC-CDI nicht starten - siehste auch schön im Schaltplan - das Plus übers Zündschloß wird vor der zweiten Sicherung (mit den schwarzen Drähten) zur CDI geleitet.
Es muß also irgendwo eine Leitungsunterbrechung nach der zweiten “schwarzen“ Sicherung im Kabelbaum sein. Verfolge den schwarzen Draht an der zweiten Sicherung, welcher lt. Schaltplan zum Blinkrelais und zu einem 6-fach Stecker verläuft.
Gruß Wolfi
PS: Rückmeldung nach der erfolgreichen Fehlerbehebung nicht vergessen. 🙂
@Alex1911
Hallo Wolfgang,
du hattest zuvor zu meinem Erstaunen geschrieben:
"in den Schaltplänen ist der räumliche Einbauort und die Spleißstellen, wie z.B. Massepunkte nicht zu erkennen. Das hilft dem TE Wanjek also nicht weiter. Die Idee von der Hupe “rückwärts“ die Leitungen zu verfolgen, ist genau der richtige Ansatz."
Als ich dann auf die andere Antwort stieß, habe ich mir gedacht, besser und ohne dass der TE lange suchen moss, lieber ein ähnlicher Schaltplan als gar keiner, um die grundsätzliche Systematik zu verstehen. Die PDF-Datei habe ich nicht geöffnet, gerade weil ich dich besser kenne. Deshalb passt deine Antwort "Wenn schon Schaltplan, dann der passende zum Modell des TE." wesentlich besser zu dem Bild, was ich von dir habe. 😉
Damit möchte ich aber die Antwort von Bernd, @kranenburger, nicht herabwürdigen.
LG Wokfgang
Hallo Wolfgang,
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird der TE Wanjek demnächst seine Erfolgsmeldung posten.
Ein passender Schaltplan ist nie verkehrt, jedoch muß Man(n) halt selbst am Roller Hand anlegen, um einen Fehler zu beseitigen. Das bedeutet bei einem Roller meist den Abbau einiger Verkleidungsteile, Bernd benutzt oft treffend den Ausdruck “nackig machen“. 🙂
Meine Vermutung im Falle des TE geht in Richtung des 6-fach Steckers, der womöglich nicht richtig verbunden ist.
Gruß Wolfi