Hupe,E-Starter,Bremslicht tod nach Batterie ausbau

Kymco Agilitiy 50

Hey,
Mein Vater hat einen Kymco Agility 50 Bj 2010
Jemand ist ihm in die Seite rein gefahren und das Bodenplastik wo man die Füße drauf stellt ist zerbrochen.

Habe es heute neu eingebaut und wollte den Roller starten , Nichts passiert !
Kein E-Starter Hupe Bremslicht Blinker funktioniert.

Ich kann den Roller mit dem Kickstarter einwandfrei starten, nur wie oben geschrieben , Hupe , Bremslicht, Blinker Funktionieren nicht mehr.

Habe nur die Batteriekabel und 2 Kabel von der CDI abgemacht.
Natürlich habe ich geschaut, das alles fest und gut sitzt

Ich musste dabei die Batterie ausbauen !

Batterie zeigt 13 V an , bei Ausbau der Batterie sah ich auf + sehr viel weises Pulver,, ( nein es ist nicht das was paar nun denken ) .
Habe die Pole sauber gemacht , und immer noch das gleiche !

Könnte es am Spannungsregler liegen ? wie kann ich den Messen, ob er noch ok ist ?
Oder liegt es an der Batterie ?

Könnte ich mit meinem Auto über Starthilfekabel die Batterie betreiben , weil die Batterie vom Auto hat 60 Ah und die vom Roller nur 4 Ah.

Oder lieber lassen weil es irgendwas zerstört ?

Wollte erstmal schauen , ob es an der Batterie liegen könnte.

Vorher lief der Roller einwandfrei, auch nach dem Unfall. Gestartet hat er immer sofort.

Würde mich über eure Hilfe echt freuen.

38 Antworten

Damit möchte ich aber die Antwort von Bernd, @kranenburger, nicht herabwürdigen.

 

LG Wokfgang😁

Es muss Theoretiker und Praktiker geben ohne dem geht es nicht weiter.
Ich bin eben der Typ Mensch der sich keine Gedanken macht ob es Schraubenzieher oder Schraubendreher heißt,so wie Zollstock oder Gliedermaßband und muss theoretisch alles 3 mal lesen bevor es mal klick macht,aber was ich einmal gesehen und in der Hand hatte ist eingebrannt und wenn es auch lange Zeit nicht mehr vor Augen war,spätestens wenn ich es sehe ist es wieder da.
Deswegen gebe ich meine Gedanken einfach weiter wie ich vorgehen würde und beanspruche nicht das es immer 100% so sein muss.😉

Zitat:

@kranenburger schrieb am 7. November 2018 um 00:16:13 Uhr:


Deswegen gebe ich meine Gedanken einfach weiter wie ich vorgehen würde und beanspruche nicht das es immer 100% so sein muss.😉

LG zurück, Bernd.

Genau das zeichnet doch den erfahrenen Praktiker aus. Diese Gabe ist nicht jedem gegeben und setzt eine langjährige Erfahrung voraus. Probleme erkennen und komplizierte Dinge plakativ auf den Punkt bringen, ist die vordringliche Devise.

Zitat:

Wo soll denn die dritte Sicherung sein ich finde nur zwei Sicherungen die direkt neben der Batterie eingebaut sind

Die dritte Sicherung ist nur vorhanden, wenn der Roller eine 12V Bordsteckdose besitzt.

Hier die Rückmeldung, der Roller funktioniert wieder einwandfrei.

Es war ein Kabelbruch am unteren Ende bei der Fußablage

Ein winziges Massekabel ist gerissen. Dort hat jemand schon mal etwas geflickt.

Ich denke mal wo ich die untere Fußauflage demontiert habe hat es dem geflickten Massekabel den Rest gegeben und ist dabei abgerissen. Dies konnte ich am Anfang nicht sehen da der ganze Kabelstrang ja mit Wickelband umgeben war.
Danke noch mal an alle die versucht haben zu helfen

Img-20181108-075302
Img-20181108-075232
Img-20181108-075216
Ähnliche Themen

Hi Wanjek,

Glückwunsch und danke für die Rückinfo samt Fotos. Dafür ein Daumen hoch. Nun weißt du auch, wie der Roller von innen aussieht. 😁

Vor 28 Antworten hatte ich geschrieben:

Zitat:

Zitat:

Habe nur die Batteriekabel und 2 Kabel von der CDI abgemacht.
Ich musste dabei die Batterie ausbauen !
Vorher lief der Roller einwandfrei, auch nach dem Unfall. Gestartet hat er immer sofort.


Die fehlende Funktion betrifft also die Verbraucher auf die Schlüsselstellung "Zündung ein". Wenn vor der Reparatur des Trittbretts alles funktioniert hat, gibt es nur 2 logisch naheliegende Möglichkeiten:
Entweder eine Sicherung ist defekt oder hat keinen durchgängigen Kontakt (Gibt es irgendwo noch eine "fliegende" Sicherung in einem Kabel?),
oder du hast ein Kabel vergessen anzuschließen bzw. eine Steckverbindung ist gelöst (Kabelbruch?).

Da hat mich mein logisches Bauchgefühl also nicht getäuscht. Es wäre interessant zu wissen, zwischen welchen Messpunkten du den Kabelbruch festgestellt hast? Oder hast du den Fehler schon gefunden, indem du das Isolierband abgewickelt hast?

PS Um die Reparatur abzurunden, empfehle ich den Einbau eines Akkus in passender Größe, am Besten in Gel-Ausführung. Dann hast du bei guter Pflege einige Jahre Ruhe.

Zitat:

@Wanjek schrieb am 8. November 2018 um 08:30:09 Uhr:


Danke noch mal an alle die versucht haben zu helfen

@Wanjek

Hat dir der Schaltplan aus dem Service Manual für den Agility denn nun was gebracht?

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 6. November 2018 um 19:39:36 Uhr:


...
in den Schaltplänen ist der räumliche Einbauort und die Spleißstellen, wie z.B. Massepunkte nicht zu erkennen. Das hilft dem TE Wanjek also nicht weiter.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 6. November 2018 um 21:59:45 Uhr:


...
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird der TE Wanjek demnächst seine Erfolgsmeldung posten.

Ein passender Schaltplan ist nie verkehrt, jedoch muß Man(n) halt selbst am Roller Hand anlegen, um einen Fehler zu beseitigen. Das bedeutet bei einem Roller meist den Abbau einiger Verkleidungsteile, ...

Die Verkleidungsteile am Roller deines Vaters haste sicherlich schon wieder drangeschraubt. 😉

Gruß Wolfi

Ich habe den Schaltplan nicht gebraucht, da ich nicht von der Hupe an gesucht habe sondern ab der Batterie aufwärts Richtung Zündanlage. Dort habe ich den Kabelbaum geöffnet und habe dann das abgerissene Kabel gesehen.
Die Verkleidung habe ich auch komplett wieder montiert er ist heute schon mit dem Roller weggefahren funktioniert alles tadellos.

Wegen der Batterie ist es so dass ich drei große Holzkeile benutzt habe um die Batterie fest zu setzen. Sie wackelt kein Millimeter und ist somit bombenfest. Die Batterie ist ja noch einwandfrei

Zitat:

@Wanjek schrieb am 8. November 2018 um 21:46:33 Uhr:


Ich habe den Schaltplan nicht gebraucht, ...

Ein passendes Service Manual zum Roller ist dennoch nie verkehrt, selbst wenn der eine oder andere Kopierfehler nicht ausgeschlossen werden kann. Hilfreich finde ich ein modellspezifisches Handbuch bspw. zum Auffinden des Einbauorts bestimmter Bauteile, ohne den gesamten Roller zerlegen zu müssen.

Gruß Wolfi

Von welcher Seite an du gesucht hast spielt ja keine Rolle,du musst ja nur von einem Knotenpunkt zum anderen gehen.
Wenn aber schon was mit Isolierband umwickelt ist sollte man auch da zuerst nachschauen weil da zumeist schon was gefrickelt wurde.Ich hoffe das du den Kabelbaum wieder etwas geschützt hast sonst ist in kurzer Zeit das nächste Problem da.
Da man meistens kein Schrumpfschlauch über den Kabelstrang mehr bekommt ist es besser wenn man statt normales Isolierband selbstverschweißendes Isolierband nimmt,das vulkanisiert sich selber und ist dicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen