Hundezaun für kleine Hunde
Wir haben einen Hobby Wohnwagen und ein Luftvorzelt von Dometic. Unser Hund ist extrem klein und kann so leicht aus dem Zelt entkommen, was es zu verhindern gilt. Außerdem würden wir dem Hund gerne ein wenig Auslaufmöglichkeit schaffen. Wir müssen also eine Lösung finden, wie wir einerseits das Vorzeit ausbruchssicher machen und andererseits einen Auslauf schaffen können.
Meine erste Idee, einen Weidenzaun um das Zelt herum zu stellen, ist nicht so recht praktikabel, weil wir dann beim Verlassen des Zelts immer über den Zaun steigen müssten.
Hat jemand eine zündende Idee?
172 Antworten
Das Problem der kleinen Hunde ist meistens deren eigene Unsicherheit.
Aber ja, bei uns in der Nähe wohnt ein Berner Sennenhund, der sich einfach hinlegt, wenn unsere kleine Maus sich vor Angst, die Zunge rausbellt und beruhigt damit den Floh.
Es gibt Hundezäune mit Torsegmenten. Also keinerlei "Drübersteigproblem" für die Halter.
Wir hatten (nacheinander) 3 begeistete Campinghunde (25...30 kg-Klasse, auf dem Campingplatz selbstverständlich immer an der Leine obschon es nicht notwendig gewesen wäre - aber die Platzordnungen verlangen es nun einmal und selbstverständlich wird sich danach gerichtet), was ihre Campingbegeisterung nicht gemindert hat.
Meine Idee ist nun, einen Weidezaun zu nehmen und ihn in der Höhe einzukürzen.
Selbstverständlich halten wir uns auch an die Platzordnung. Bei der Anleinpflicht geht es vor allem darum, dass Hunde für Menschen und andere Tiere eine Gefahr darstellen können. Das Gefahrenpotential, das von unserem Hund ausgeht, ist überschaubar….
Auf jeden Fall suchen wir nach einer Lösung, die eben garantiert, dass der Hund in seinem Bereich bleibt.
Einen Weidezaun kann ich mir für diese Zweck nur schwer (präziser: Überhaupt nicht) vorstellen. Es gibt ja zahlreiche Angebots-Varianten für den Zweck.
Auf solch eine Lösung käme ich allenfalls als Dauercamper.
Ähnliche Themen
https://www.weidezaun.info/...aehle-1-spitze-gruen-ohne-strom.html?...
So etwas meine ich.
Da nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil (falsche Vorstellung, was ein "Weidezaun" ist).
Vielleicht mit einem Torsegmenten aus den Hundezaun-Angeboten kombinieren?
Die Kombination habe ich auch schon überlegt. Aber die Einkürzung ist wahrscheinlich einfacher. Ich werde mir das mal im Original anschauen.
Ich kenne dein Problem. Habe einen sehr neugierigen kleinen Terrier von 5Kg. Der ist auch äußerst kreativ, wenn er etwas mehr von der Welt sehen will, anstatt nur doof Rum zu sitzen.
Entweder er ist am Erdanker festgemacht, oder auf meinem Schoß. Oder im Wohnwagen. Bei dem Weidezaun würde der sich unten vermutlich irgendwann durchquetschen.
So kleine Hunde passen leider fast überall durch, selbst zwischen Vorzelt und der Zugluftplane.
Ich würde auch eine Schleppleine empfehlen, so lang, das nichts passiert. Oder es mit Erziehung versuchen.
Eine Schleppleine würde ich auch empfehlen oder eben das Vorzelt von Innen abdichten mit schweren Gummimatten oder Kunststoff-Barrieren, wenn der Hund dazu neigt unter der Zeltplane drunter her zu kriechen.
Meine Tante hatte auch einen Malteser, der war alles andere als Temperamentvoll.
Da bin ich froh nur einen Rottweiler zu haben. Die einzigen Probleme die mit ihm habe, ist ihn zu überreden Platz zu machen wenn er mal wieder ne Tür blockiert. Der bewegt sich nur zum Gassi gehen, Leckerlis abstauben oder wenn ein anderer Hund/Mensch den Dicken markieren will 😁 😁 😁
Zitat:
@Ralf997 schrieb am 28. Februar 2022 um 06:07:16 Uhr:
Ich würde auch eine Schleppleine empfehlen, so lang, das nichts passiert. Oder es mit Erziehung versuchen.
Ein kleiner, junger und agiler Hund wickelt jede Schleppleine innerhalb kürzester Zeit um die vorhandenen Möbel und man hat dann ständig zu tun, das wieder zu entheddern.
Es gibt bei Tieren so etwas wie Instinkte und die bekommt man nicht alle und ständig durch Erziehung unter Kontrolle. Wer etwas anderes behauptet, hat keine Ahnung von Hunden.
Zitat:
@Badland schrieb am 28. Februar 2022 um 06:55:01 Uhr:
Eine Schleppleine würde ich auch empfehlen oder eben das Vorzelt von Innen abdichten mit schweren Gummimatten oder Kunststoff-Barrieren, wenn der Hund dazu neigt unter der Zeltplane drunter her zu kriechen.Meine Tante hatte auch einen Malteser, der war alles andere als Temperamentvoll.
Da bin ich froh nur einen Rottweiler zu haben. Die einzigen Probleme die mit ihm habe, ist ihn zu überreden Platz zu machen wenn er mal wieder ne Tür blockiert. Der bewegt sich nur zum Gassi gehen, Leckerlis abstauben oder wenn ein anderer Hund/Mensch den Dicken markieren will 😁 😁 😁
Wie bei Menschen: Jeder Hund ist anders. Obwohl: Hunde sind sowieso die besseren Menschen....
Gummimatten und Kunststoffbarieren in dieser Menge mitzuführen sprengt den Rahmen.
Mich beruhigt ein wenig, dass Ihr alle auch nicht auf eine einfache Lösung kommt. Das zeigt mir, dass es eben nicht so einfach ist, das Problem zu lösen.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 28. Feb. 2022 um 08:48:00 Uhr:
Mich beruhigt ein wenig, dass Ihr alle auch nicht auf eine einfache Lösung kommt. Das zeigt mir, dass es eben nicht so einfach ist, das Problem zu lösen.
Die wird es auch nicht geben. Ich finde allerdings einen Weidezaun auf einem CP, sagen wir mal, ungewöhnlich.... 🙂
Die Idee weiter oben mit dem Kaninchenstall, hat was. 😁 So einen Freilauf haben unsere Nachbarn für ihren Hasen auch im Garten.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 28. Februar 2022 um 09:15:19 Uhr:
Die wird es auch nicht geben. Ich finde allerdings einen Weidezaun auf einem CP, sagen wir mal, ungewöhnlich.... 🙂
Die Idee weiter oben mit dem Kaninchenstall, hat was. 😁 So einen Freilauf haben unsere Nachbarn für ihren Hasen auch im Garten.
Ehrlich gesagt, sehe ich das genau umgekehrt. Vor allem weil der Kaninchenstall bei meiner Problemstellung wenig hilft, weil ich einen sehr großen haben müsste, um ihn um das Vorzelt herum stellen zu können. Wie bereits beschrieben, geht es mir nicht nur um ein Freilaufgehege, sondern auch um die Ausbruchssicherung aus dem Vorzelt.
Es hilft nichts. Wenn das Zelt nicht "ausbruchsicher" ( 🙂) ist, wirst du seinen Bewegungsdrang mit einem Lauf- oder Kaninchenstall einschränken müssen, oder damit leben, dass sich die Leine um alles mögliche wickelt. 😉