Hundetransport
Anfang 2009 bekomme ich einen neuen ML der auch Transportmittel für meine zwei Setterrüden ist. Wer hat diesbezügliche Erfahrungen? Empfiehlt sich ein stabiler Käfig gegebenenfalls mit Trenngitter oder genügt das im Zubehörprogramm von Mercedes angebotene Trenngitter? Wie läßt sich der Laderaum vor der Verschmutzung durch die Hunde schützen (Kofferraumwanne, Wendematte mit Ladekantenschutz). Würde mich über Tipps sehr freuen!
51 Antworten
Hallo,
ich habe gerade einen ML280 MOPF bekommen und die gleiche Aufgabenstellung.
Wir haben einen englischen Setter :-) .
Verbaut habe ich das "Trenngitter oben" von Mercedes und die Wendematte mit Ladekantenschutz.
Genügt das nicht, bietet sich die hohe Kofferraumwanne zusätzlich an.
Vorteil dieser Lösung im Gegensatz zu Hundeboxen -> das Zeug kann immer im Wagen bleiben und stört auch bei "Nicht-Hundefahrten" kein bisschen.
Wir saugen den Kofferaum halt öfter mal aus (unser Hund hat weiße Haare ...).
Diese Lösung haben wir in unserem C bisher 7 Jahre lang erfolgreich praktiziert und nun auf den ML übertragen ...
Tschau,
Thomas
Die Leute beim Weathertech haben viele hochwertige lösungen für Hundetransport im ML.
Schau mal hier: http://www.weathertech.com/store/mvp.aspx
Harvey
Hier auch Mopf 280 CDI + Golden Retriever. Ich suche eigentlich etwas variables. Schön wäre, wenn es etwas geben würde wodurch nicht nur der Boden sondern auch die beiden Seiten und die Rückseite der Sitzreihe geschützt würden. Ich hab so etwas mal gesehen. Da waren Klett-Befestigungen dran. Damit wurde das Teil dann auch seitlich fixiert.
Wir haben einen GL320 und sind mit dem mitgelieferten Trenn-Netz vollauf zufrieden. Es ist ja die Lehne davor, so dass ich davon ausgehe, dass wenn man es festzieht und vielleicht noch der Hund nicht gerade ganz hinten am Ausgang liegt, dieser nicht nach vorne herausfliegt.
(Bei und Labrador).
Ein festes Gitter ist im GL wegen des Glasdaches problematisch.
Wenn wir Gepäck haben, habe ich mir von Thule so ein Netz besorgt, welches ich über die linke SEite ziehe, das braucht viel weniger Platz als ein festes Gitter in Fahrtrichtung.
HH
Hallo,
Ich habe zwei Labrador-Rüden, die originale Gummimatte und das serienmäßige Netz ist vollkommen ausreichend, wenn man zusätzlich Gepäck mitnehmen will (Urlaub o.ä.) ist auf der Rückbank auch noch genaug Platz
Viel Spass mi dem Neuen Auto
mfg
Hallo,
wir haben eine Irish Setter-Lady (ein Traum ....). Die Gnädigste will aber nicht von selber in das Auto hüpfen sondern wird hinein gehoben. Trotz Tieferlegung ist die ML Ladekante nicht gerade niedrig. Ich habe die Original Mercedes Trenngitter mit Trennung in der Mitte (von deren Qualität bzw. Maßhaltigkeit ich aber nicht sehr begeistert bin). Dazu die normale Bodenwanne. Auf (und unter (!)) die Wanne eine Anti-Rutschmatte und dann ein Drybed als Schutz vor Dreck. Dann ein normales Handtuch als Schutz, wenn der Hund aus dem Auto hüpft.
Leider sind die Seitenscheiben und die Heckscheibe nicht geschützt. Gerade im Sommer, wenn der Hund hechelt, kommt doch viel Speichel an die Seitenverkleidungen (und die Scheibe). Das nervt. Einzige Lösung: schwarzen Stoff kaufen, passend zuschneiden und mit Klett an der Verkleidung befestigen. Änderungsschneidereien machen das auch schön eingenäht.
Beste Grüße (auch an die beiden Setter-Rüden)
Robert
Zitat:
Original geschrieben von UFO88
Hallo,wir haben eine Irish Setter-Lady (ein Traum ....). Die Gnädigste will aber nicht von selber in das Auto hüpfen sondern wird hinein gehoben. Trotz Tieferlegung ist die ML Ladekante nicht gerade niedrig. Ich habe die Original Mercedes Trenngitter mit Trennung in der Mitte (von deren Qualität bzw. Maßhaltigkeit ich aber nicht sehr begeistert bin). Dazu die normale Bodenwanne. Auf (und unter (!)) die Wanne eine Anti-Rutschmatte und dann ein Drybed als Schutz vor Dreck. Dann ein normales Handtuch als Schutz, wenn der Hund aus dem Auto hüpft.
Leider sind die Seitenscheiben und die Heckscheibe nicht geschützt. Gerade im Sommer, wenn der Hund hechelt, kommt doch viel Speichel an die Seitenverkleidungen (und die Scheibe). Das nervt. Einzige Lösung: schwarzen Stoff kaufen, passend zuschneiden und mit Klett an der Verkleidung befestigen. Änderungsschneidereien machen das auch schön eingenäht.
Beste Grüße (auch an die beiden Setter-Rüden)
Robert
Das Hineinheben erwarten auch meine beiden stolzen Setterrüden (ich fahre zur Zeit einen Lexus RX 300 bei dem die Ladekantenhöhe in etwa mit der im ML identisch ist). Um meinen eigenen Rücken etwas zu schonen stelle ich sie mit den Vorderpfoten auf die mit einem großen Badetuch geschütze Ladekante, packe sie mit beiden Händen unter den Schenkeln der Hinterläufe und hebe sie hinein. Das Gesabbere an Scheiben und Seitenverkleidung ist nicht angenehm aber unvermeidlich, aber als Besitzer von zwei liebenswerten "Roten" sind das letztendlich lästige Kleinigkeiten.
Übrigens stammen meine Jungs aus der "Seasawfield" Zucht in Koblenz.
Noch viel Spaß mit der Hündin
Hi,
also ohne feste Box würde ich keine Hunde mitnehmen. lass die sich doch mal schütteln wenn die gerade vom Acker kommen.
Ich hab mir mal einen Landcruiser 100 total versaut durch unsere Hunde.
Meine Empfehlung:
www.hundeboxen.de
da gibt es pasende Boxen für den ML
Ich bin sehr zufrieden damit und der Wagen bleibt sauber.
Obelixx
Zitat:
Original geschrieben von Neukloster
Das Hineinheben erwarten auch meine beiden stolzen Setterrüden (ich fahre zur Zeit einen Lexus RX 300 bei dem die Ladekantenhöhe in etwa mit der im ML identisch ist). Um meinen eigenen Rücken etwas zu schonen stelle ich sie mit den Vorderpfoten auf die mit einem großen Badetuch geschütze Ladekante, packe sie mit beiden Händen unter den Schenkeln der Hinterläufe und hebe sie hinein. Das Gesabbere an Scheiben und Seitenverkleidung ist nicht angenehm aber unvermeidlich, aber als Besitzer von zwei liebenswerten "Roten" sind das letztendlich lästige Kleinigkeiten.Zitat:
Original geschrieben von UFO88
Hallo,wir haben eine Irish Setter-Lady (ein Traum ....). Die Gnädigste will aber nicht von selber in das Auto hüpfen sondern wird hinein gehoben. Trotz Tieferlegung ist die ML Ladekante nicht gerade niedrig. Ich habe die Original Mercedes Trenngitter mit Trennung in der Mitte (von deren Qualität bzw. Maßhaltigkeit ich aber nicht sehr begeistert bin). Dazu die normale Bodenwanne. Auf (und unter (!)) die Wanne eine Anti-Rutschmatte und dann ein Drybed als Schutz vor Dreck. Dann ein normales Handtuch als Schutz, wenn der Hund aus dem Auto hüpft.
Leider sind die Seitenscheiben und die Heckscheibe nicht geschützt. Gerade im Sommer, wenn der Hund hechelt, kommt doch viel Speichel an die Seitenverkleidungen (und die Scheibe). Das nervt. Einzige Lösung: schwarzen Stoff kaufen, passend zuschneiden und mit Klett an der Verkleidung befestigen. Änderungsschneidereien machen das auch schön eingenäht.
Beste Grüße (auch an die beiden Setter-Rüden)
Robert
Übrigens stammen meine Jungs aus der "Seasawfield" Zucht in Koblenz.Noch viel Spaß mit der Hündin
Hallo ML-ler,
um Euren Rücken zu schonen: es gibt im Tierzubehör-Handel klappbare Rampen, die der Hund emporklettern kann. Kostet ca. 90 Euro. Unser Dobermenn findet das Teil zwar irgendwie doof, es lohnt sich aber bestimmt, gerade für hohe Ladekante.
Viele Grüße
Jens
Zitat:
Original geschrieben von jens rudolph
Hallo ML-ler,
um Euren Rücken zu schonen: es gibt im Tierzubehör-Handel klappbare Rampen, die der Hund emporklettern kann. Kostet ca. 90 Euro. Unser Dobermenn findet das Teil zwar irgendwie doof, es lohnt sich aber bestimmt, gerade für hohe Ladekante.
Viele Grüße
Jens
Danke Jens,
aber meiner springt bei uns über das Hoftor (2 Meter) und lacht nur über die Ladekante😉
Gruß
fjordis2001
Zitat:
Übrigens stammen meine Jungs aus der "Seasawfield" Zucht in Koblenz.
Noch viel Spaß mit der Hündin
DANKE! Unsere rote Lady kommt vom Schliersee (Gebirgsjägerhof). Eine tolle Zucht!
Danke auch für die anderen Hinweise. Sehr interessant!
Beste Grüße
Robert
P.S. Selbstverständlich könnte unsere Hündin locker ins Auto springen, wenn sie wollte! Aber sich tragen lassen ist viel schöner! Eine richtige Dame hat schließlich ihre Ansprüche ;-)
Hallo Fjordis2001
das war bei uns einmal mit den Zäunen und Toren..... Unser Familienmittelpunkt ist leider etwas lahm (Wobbler-Syndrom, typisch für Dobermann) und schafft keine Sprünge mehr.
Foto:Zu besseren Zeiten war seine Lieblingsbeschäftigung, sich nach China durchzubuddeln.
Viele Grüße aus Berlin
Jens
Zitat:
Original geschrieben von fjordis2001
Danke Jens,Zitat:
Original geschrieben von jens rudolph
Hallo ML-ler,
um Euren Rücken zu schonen: es gibt im Tierzubehör-Handel klappbare Rampen, die der Hund emporklettern kann. Kostet ca. 90 Euro. Unser Dobermenn findet das Teil zwar irgendwie doof, es lohnt sich aber bestimmt, gerade für hohe Ladekante.
Viele Grüße
Jensaber meiner springt bei uns über das Hoftor (2 Meter) und lacht nur über die Ladekante😉
Gruß
fjordis2001
Nabend,
welch schönes Tier😛. Ich kenne mich auch nicht so gut aus, aber das ist ein Dobermann😕, RESPEKT!!!
Gruß
fjordis2001
Übrigens: ich kämpfe auch mit der Entscheidung eines Käfigs, da die Seitenscheiben und die Hinterscheibe ganz schön versaut sind. Jedoch habe ich die hohe Wanne drin und die hat keine Antirutschbeschichtung und hohe Stege am Boden. Da frage ich mich ob der Käfig nicht den Abgang macht oder habt ihr eure Käfige noch zusätzlich befestigt (Spanngurte, Seil etc.)?
Gruß
fjordis2001