Hundeboxen
hat jemand Erfahrung im XC 60 mit Hundeboxen. Ich würde eine für einen jungen, herumknabberten Dackel brauchen. Befestigung etc.
Gruß
florheim
Beste Antwort im Thema
hallo florheim,
habe für meinen quietschenden, hechelnden, von vorn- nach hinten springenden parson russell (autofahren = spazieren gehen = spielen = große aufregung) eine vari kenell box gekauft, größe s.
die ist mit einem langen zurrgurt hinten im kofferraum an den ösen befestigt. sitzt recht fest und es ist für uns beide sicherer und entspannter als das rumgehüpfe.
wichtig ist, dass die box nicht zu groß ist, damit der hund ein wenig halt hat. und dass er lernt, dass die box keine bestrafung ist (da gibt es ja diverse tricks von leckerli über training: in die box, nur kurze fahrt, spielen).
grüße, olaf
46 Antworten
Wir haben im XC60 eine angepasste Schmidt Box für den 740er. Das ist eine ziemlich massive Konstruktion aus Alu und Siebdruckplatten. Durch ihre Größe kann sie nicht rutschen, höchstens etwa 1cm seitwärts und etwa 2cm vor/zurück. Unser 74cm hoher Malinois kann darin zwar den Kopf nicht über die Schultern heben, ansonsten aber aufrecht stehen. Sie ist breit genug, damit er sich lang hinlegen kann und kurz genug, damit er beim Bremsen keine 5m zum Rutschen hat. Dafür bekommt man aber auch nur noch je eine Einkaufstasche rechts und links daneben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Eine Alubox ist vielleicht etwas stabiler, wird aber kaum merklich einen Heckaufprall absorbieren können. Wenn man den Hund vor einem Heckaufprall schützen möchte, dann am besten auf den Rücksitz und anschnallen! Aber das würde mir zu zweit führen. Ich mache mir auch immer Gedanken über die Kinder, die in Anhängern an Fahrrädern sitzen. 🙄Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Also bei einem Heckaufprall würde ich ja ungern in einer Plastikbox sitzen wollen… 🙄
Kinder in Fahrradanhängern. Ein Graus. Frage mich immer, ob die Eltern eigentlich wissen, was passiert, wenn da hinten einer reinfährt!
Bei der Plastikbox denke ich eher an ein mögliches Splittern.
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Danke für das Foto und den Erfahrungsbericht. Sag mal bitte: klappert/scheppert/vibriert die Box bei der Fahrt, insbesondere wenn sie leer ist? Oder nimmst Du sie dann raus? Und: wird die Box irgendwie fixiert oder steht sie durch ihr Eigengewicht fest und sicher?Grüße ins flache Norddeutschland, von der anderen Seite der Harburger Berge...
Hallo,
die Box klappert nicht im Kofferraum. Einmal ist sie schon sehr stabil und relativ schwer, zum anderen sind auch Gurte dabei zum fixieren, benutze ich aber nicht. Die Box fährt ständig im Auto mit.
Grüße aus dem sommerlichen Norddeutschland
wir sind vor einer woche zurück aus kroatien. 5000 km stehen auf dem tacho und unser hund (jack russell mix) lag die ganze fahrt über recht entspannt im beifahrerfussraum. sie hat extreme trennungsängste (tierheimhund - wurde mal ausgesetzt)🙂😕 und wird - so wie ich sie kenne, keine box akzeptieren. nun meine frage: stimmt es, dass der beifahrerfussraum die sicherste "lagerstelle" für den hund ist ? (ich glaube schon !) und akzeptiert dies die rennleitung ???
gruss
fred
Hat einer hier das Gitter zum Teilen des Laderaums im Einsatz? Ist das vielleicht eine sinnvolle Alternative zur Box? Erfahrungsbericht mit Foto wäre nicht schlecht.
Und wie habt ihr das mit dem Sonnenschutz für den Hund gelöst - mit dunklen Scheiben oder mit den Original-Sonnenschutzblenden?
Danke im voraus.
im fussraum der beifahrerin war eigentlich fast immer schatten. daher war das nicht das problem - eher die klimaanlage, die ich regelmässig
im fussraum reduzieren musste. hunde bekommen auch schnupfen...
ansonsten gibt es in kroatien in jeder stadt mehrere springbrunnen - dort wurde dann der hund "abgekühlt".
gruss
fred
nabend. ich möchte auch mal meinen senf dazu geben.
laut stvo sind tiere ladung..nicht lachen..ist so. demnach fallen sie unter die ladungssicherung!!!
wer mal ein video gesehen hat was für eine durchschlagskraft ein dackel bei einem unfall auf die personen im auto hat...das geht nicht gut aus. ein hund im fussraum ist auch keine lösung und bei einem starken crash auch tödlich für den hund. eine box ist immer noch die beste lösung oder bei einem kleinem hund eine lösung zum anschnallen.
Zitat:
Original geschrieben von cronkie
nabend. ich möchte auch mal meinen senf dazu geben.
laut stvo sind tiere ladung..nicht lachen..ist so. demnach fallen sie unter die ladungssicherung!!!
wer mal ein video gesehen hat was für eine durchschlagskraft ein dackel bei einem unfall auf die personen im auto hat...das geht nicht gut aus. ein hund im fussraum ist auch keine lösung und bei einem starken crash auch tödlich für den hund. eine box ist immer noch die beste lösung oder bei einem kleinem hund eine lösung zum anschnallen.
hallo cronkie,
ich geb auch mal meinen senf dazu (warum gerade senf ?) ab einer bestimmten geschwindigkeit werden auch die besten boxen bei einem aufprall zu bösen wurfgeschossen. die töten nicht nur die liebe kleffe - sondern auch ggf. alle anderen insassen. unsere paula wiegt ca. 9 kg.
ich mag hier nicht berechnen wollen, wieviel tonnen bei einem aufprall mit egal welcher geschwindigkeit in den nacken fliegen. im fussraum
"bewegt" sich der hund ca. 5 bis 10 cm bis an die spritzwand. das mag für den hund in der bandbreite von aua bis tödlich liegen, aber die insassen bleiben verschont. unfälle sind immer scheisse. wenn ich aber den schaden im vorfeld beurteilen und beeinflussen kann - dann tu ich dies. ich weiss jedoch nicht, was die rennleitung dazu sagt..... ????
gruss
fred
Zitat:
Original geschrieben von volvograd
hallo cronkie,Zitat:
Original geschrieben von cronkie
nabend. ich möchte auch mal meinen senf dazu geben.
laut stvo sind tiere ladung..nicht lachen..ist so. demnach fallen sie unter die ladungssicherung!!!
wer mal ein video gesehen hat was für eine durchschlagskraft ein dackel bei einem unfall auf die personen im auto hat...das geht nicht gut aus. ein hund im fussraum ist auch keine lösung und bei einem starken crash auch tödlich für den hund. eine box ist immer noch die beste lösung oder bei einem kleinem hund eine lösung zum anschnallen.
ich geb auch mal meinen senf dazu (warum gerade senf ?) ab einer bestimmten geschwindigkeit werden auch die besten boxen bei einem aufprall zu bösen wurfgeschossen. die töten nicht nur die liebe kleffe - sondern auch ggf. alle anderen insassen. unsere paula wiegt ca. 9 kg.
ich mag hier nicht berechnen wollen, wieviel tonnen bei einem aufprall mit egal welcher geschwindigkeit in den nacken fliegen. im fussraum
"bewegt" sich der hund ca. 5 bis 10 cm bis an die spritzwand. das mag für den hund in der bandbreite von aua bis tödlich liegen, aber die insassen bleiben verschont. unfälle sind immer scheisse. wenn ich aber den schaden im vorfeld beurteilen und beeinflussen kann - dann tu ich dies. ich weiss jedoch nicht, was die rennleitung dazu sagt..... ????gruss
fred
moin moin....also hund im fussraum ist keine ladungssicherung. sondern eine owi. auf den videos ist auch schön zu sehen das der hund nicht im fussraum bleibt....ich zeige diese videos im rahmen des theorieunterrichts in der fahrschule. kann deswegen keinen link geben da hier auf dvd.
die boxen im kofferraum wenn sie gut gesichert sind bleiben da wo sie sind. aber es muss jeder selber wissen.
Zitat:
Original geschrieben von cronkie
moin moin....also hund im fussraum ist keine ladungssicherung. sondern eine owi. auf den videos ist auch schön zu sehen das der hund nicht im fussraum bleibt....ich zeige diese videos im rahmen des theorieunterrichts in der fahrschule. kann deswegen keinen link geben da hier auf dvd.Zitat:
Original geschrieben von volvograd
hallo cronkie,
ich geb auch mal meinen senf dazu (warum gerade senf ?) ab einer bestimmten geschwindigkeit werden auch die besten boxen bei einem aufprall zu bösen wurfgeschossen. die töten nicht nur die liebe kleffe - sondern auch ggf. alle anderen insassen. unsere paula wiegt ca. 9 kg.
ich mag hier nicht berechnen wollen, wieviel tonnen bei einem aufprall mit egal welcher geschwindigkeit in den nacken fliegen. im fussraum
"bewegt" sich der hund ca. 5 bis 10 cm bis an die spritzwand. das mag für den hund in der bandbreite von aua bis tödlich liegen, aber die insassen bleiben verschont. unfälle sind immer scheisse. wenn ich aber den schaden im vorfeld beurteilen und beeinflussen kann - dann tu ich dies. ich weiss jedoch nicht, was die rennleitung dazu sagt..... ????gruss
fred
die boxen im kofferraum wenn sie gut gesichert sind bleiben da wo sie sind. aber es muss jeder selber wissen.
Habt ihr tatsächlich nie Gepäck im Fußraum, etc. liegen?
Warum soll einer kleiner Hund im Fußraum mehr zerstörerische Energie entwickeln als eine Einkaufstasche oder eine Salatschüssel?
Gruß Pinu'u
Zitat:
Original geschrieben von Pinuu
Habt ihr tatsächlich nie Gepäck im Fußraum, etc. liegen?Zitat:
Original geschrieben von cronkie
moin moin....also hund im fussraum ist keine ladungssicherung. sondern eine owi. auf den videos ist auch schön zu sehen das der hund nicht im fussraum bleibt....ich zeige diese videos im rahmen des theorieunterrichts in der fahrschule. kann deswegen keinen link geben da hier auf dvd.
die boxen im kofferraum wenn sie gut gesichert sind bleiben da wo sie sind. aber es muss jeder selber wissen.
Warum soll einer kleiner Hund im Fußraum mehr zerstörerische Energie entwickeln als eine Einkaufstasche oder eine Salatschüssel?Gruß Pinu'u
ich glaube, dass es hier weniger um praktische oder sicherheitsrelevante aspekte geht, sonder um DEUTSCHE GESETZGEBUNG !😕
versicherungstechnisch ist in deutschland ein hund eine SACHE und verkehrstechnisch halt eine LADUNG. eine ladung, die es zu sichern gilt. ich höre schon den polizisten als einwand sprechen: "ich habe die gesetze nicht gemacht, ich setze sie lediglich durch......"🙄
irgendwann sichere ich auch mein im auto befindliches kleingeld und natürlich auch den kugelschreiber......
gruss
fred
ps.
unser hund ist auch auf dem 5000 km kroatien trip nicht ein einziges mal aufgestanden oder gar auf den schoss gesprungen. man kann das
trainieren.......😉
Zitat:
unser hund ist auch auf dem 5000 km kroatien trip nicht ein einziges mal aufgestanden oder gar auf den schoss gesprungen. man kann das
trainieren.......😉
Trainieren oder sedieren? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Trainieren oder sedieren? 🙄Zitat:
unser hund ist auch auf dem 5000 km kroatien trip nicht ein einziges mal aufgestanden oder gar auf den schoss gesprungen. man kann das
trainieren.......😉
was für ein selten blöde frage !!!
wer seinen hund ohne zwingend notwendigen grund sediert, gehört für mich jedenfalls, in die besagte box gesperrt oder schlimmeres...
da stehe ich zu. natürlich muss ich dem hund nach ca. 1,5 stunden autofahrt eine ausgiebige runde (wenn mgl. nicht auf dem autobahnrastplatz) ermöglichen. da unser russel mix von selber anzeigt, wann die pause angemessen ist, (ca. 20-45 min. spiel) und in das auto springt, habe ich hier einen recht zuverlässigen indikator für das stressmanagement.
gruss
fred
ps. natürlich spielt hier auch das managment des nikotinniveaus meiner holden einen nicht zu vernachlässigenden einfluss
ich kann nur über das recht reden und es auch nur weitergeben...hahaha. ps. ich halte mich da auch dran...wegen der glaubwürdigkeit und wegen dem gesetz...für mich kann es böse folgen haben wenn ich punkte bekomme...zb. 1 monat aussetzung meiner lehrerlaubniss
Zitat:
Original geschrieben von cronkie
ich kann nur über das recht reden und es auch nur weitergeben...hahaha. ps. ich halte mich da auch dran...wegen der glaubwürdigkeit und wegen dem gesetz...für mich kann es böse folgen haben wenn ich punkte bekomme...zb. 1 monat aussetzung meiner lehrerlaubniss
ein bekannter von mir gehört deiner zunft an. ich kenne daher euer dilemma und würde niemals anderes erwarten.....😉
gruss
fred