Hundebox für einen Labrador
Hallo zusammen!
Wir bekommen im Herbst einen Labradorwelpen und ich in Kürze einen X1xdrive30e. Hat jemand einen Tipp/Erfahrungen, wie man einen Hund dieser Größe in dem Wagen am besten transportiert?
Der Kofferraum ist ja nicht besonders groß und der Labrador wird ja leider nicht immer ein Welpe bleiben.
Über Tipps wäre ich dankbar!
9 Antworten
Unser Labrador Mädel (4 Jahre, 28 kg) ist eher klein geblieben und hat aktuell den kompletten Kofferraum. Auf längeren Fahrten 5-6 Stunden schläft sie auf der Seite, da ist fast der ganze Kofferraum beansprucht (wobei wir noch eine große Stofftasche nebenan verzurren können).
Für einen Welpen würde ich auf jeden Fall eine Box empfehlen, sonst fliegt der Welpe hinten rum. Es gibt auch schicke Stoffboxen die man z.B. oben öffnen kann dass der Hund mal rausschaut. Bei Metallboxen gibt es auch Varioboxen die mitwachsen können, wobei ich selber kein Fan von Metallboxen sind, die nehmen entweder immer den Platz im Kofferraum oder man hat sie nicht dabei (z.B. um nach einer Fahrt mit mehreren Personen und Gepäck am letzten Stück noch den Hund abzuholen). Etwas kritisch beim X1 ist der hohe Einstieg, daher haben wir noch eine Hundetreppe.
Ist halt die Frage, wie man „am Besten“ definiert.
Aus praktischen Gründen oder aus Sicherheitsgründen?
Das ist natürlich auch wieder abhängig von der Frage, wie oft der Hund dabei ist und ob man die hinteren Sitze und/oder Kofferraum benötigt.
Mein Usecase basiert auf der Tatsache, dass der Hund von 15tkm, quasi 14.980km mit an Bord ist und eigentlich 14.500km verursacht hat. ;-)
Als 2 Personenhaushalt benötigen wir auch die Rücksitze kaum und können deshalb auf den Kofferraum verzichten.
Früher hatte ich auch den gesamten Kofferraum ohne Käfig, aber mit Gitter als Abtrennung an den Rücksitzen genutzt. Netz war mir zu unsicher, da mein Hund damals meinte sich durchwurschteln zu müssen und ein Gitter auch sicherer ist.
Leider hatte ich dann mit einem Seat Ateca auch unschöne Erfahrungen mit der elektrischen Heckklappe, so dass ich nun bei einer Alubox gelandet bin.
Ich habe die auf dem Foto als Version ohne den linken Teil, B 55 x T 78 x H 62 cm, das wäre für den Labrador nachher aber zu klein.
Kann man sich im Fressnapf ansehen.
Der Hund soll nur bei Freizeitfahrten und perspektivisch Urlaubsfahrten im Auto mitgenommen werden.
Wir sind auch zu zweit und brauchen die Rückbank vorerst noch nicht. Was haltet ihr von Hund auf der Rückbank mit entsprechender Vorrichtung? Bin da total unbeleckt…
So wie ich euch verstanden habe, werden wir nicht drum herum kommen, den gesamten Kofferraum zu „opfern“. Habt ihr sonst noch Kaufempfehlungen (auch abgesehen von Boxen) für uns?
Zitat:
@g-u-u-s66 schrieb am 28. April 2024 um 12:02:05 Uhr:
Unser Labrador Mädel (4 Jahre, 28 kg) ist eher klein geblieben und hat aktuell den kompletten Kofferraum. Auf längeren Fahrten 5-6 Stunden schläft sie auf der Seite, da ist fast der ganze Kofferraum beansprucht (wobei wir noch eine große Stofftasche nebenan verzurren können).Für einen Welpen würde ich auf jeden Fall eine Box empfehlen, sonst fliegt der Welpe hinten rum. Es gibt auch schicke Stoffboxen die man z.B. oben öffnen kann dass der Hund mal rausschaut. Bei Metallboxen gibt es auch Varioboxen die mitwachsen können, wobei ich selber kein Fan von Metallboxen sind, die nehmen entweder immer den Platz im Kofferraum oder man hat sie nicht dabei (z.B. um nach einer Fahrt mit mehreren Personen und Gepäck am letzten Stück noch den Hund abzuholen). Etwas kritisch beim X1 ist der hohe Einstieg, daher haben wir noch eine Hundetreppe.
Welche Auskleidung ist das auf dem Foto? Bist du zufrieden damit?
Mein Hund 25 kg hat eigentlich den ganzen Kofferraum für sich.
Angebracht hab ich ein Gitter von Kleinmetall, dazu hab ich einen
Raumteiler , mit dem ich ein Stück vom Kofferraum abtrennen kann,
falls auf Kurzstrecke mal was Schwereres transportiert werden muss und der Hund dabei ist.
Unser 23 kg Beagle ist sehr zufrieden mit seiner VarioBox. Für ihn und uns die beste Lösung im X1.
Zitat:
@rodich schrieb am 29. April 2024 um 22:53:06 Uhr:
Unser 23 kg Beagle ist sehr zufrieden mit seiner VarioBox. Für ihn und uns die beste Lösung im X1.
Du hast dann vermutlich die Größe SL, richtig? So ein Labbi ist ja etwas größer. Die ist glaube ich etwas zu klein für einen ausgewachsenen - auch wenn es die kleinere Arbeitslinie wird…
Zitat:
@Treffic schrieb am 28. April 2024 um 22:15:38 Uhr:
Zitat:
@g-u-u-s66 schrieb am 28. April 2024 um 12:02:05 Uhr:
Unser Labrador Mädel (4 Jahre, 28 kg) ist eher klein geblieben und hat aktuell den kompletten Kofferraum. Auf längeren Fahrten 5-6 Stunden schläft sie auf der Seite, da ist fast der ganze Kofferraum beansprucht (wobei wir noch eine große Stofftasche nebenan verzurren können).Für einen Welpen würde ich auf jeden Fall eine Box empfehlen, sonst fliegt der Welpe hinten rum. Es gibt auch schicke Stoffboxen die man z.B. oben öffnen kann dass der Hund mal rausschaut. Bei Metallboxen gibt es auch Varioboxen die mitwachsen können, wobei ich selber kein Fan von Metallboxen sind, die nehmen entweder immer den Platz im Kofferraum oder man hat sie nicht dabei (z.B. um nach einer Fahrt mit mehreren Personen und Gepäck am letzten Stück noch den Hund abzuholen). Etwas kritisch beim X1 ist der hohe Einstieg, daher haben wir noch eine Hundetreppe.
Welche Auskleidung ist das auf dem Foto? Bist du zufrieden damit?
Also ich habe zuerst eine normale Anti Rutschmatte im Kofferraum, dann darauf die Auskleidung ist von Rudelkönig und obenauf eine Matte von Trixie, die wir auch im Haus haben und man gut waschen kann. Aber wie geschrieben ist der Kofferraum für einen Welpen oder auch Junghund viel zu groß, unsere ist bis ca. 1,5 Jahre noch gewachsen...
Zitat:
@Treffic schrieb am 30. April 2024 um 06:53:04 Uhr:
Zitat:
@rodich schrieb am 29. April 2024 um 22:53:06 Uhr:
Unser 23 kg Beagle ist sehr zufrieden mit seiner VarioBox. Für ihn und uns die beste Lösung im X1.Du hast dann vermutlich die Größe SL, richtig? So ein Labbi ist ja etwas größer. Die ist glaube ich etwas zu klein für einen ausgewachsenen - auch wenn es die kleinere Arbeitslinie wird…
Genau, Grösse SL.