ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Hund im A4 Avant: beste Lösung?

Hund im A4 Avant: beste Lösung?

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 21. Mai 2012 um 20:58

Hallo A4-Fahrer und Hundebesitzer,

bis letztem Jahr bin ich geschäftlich einen A4 Avant 8k gefahren, und nach einen kurzen Volvo XC70 Seitensprung darf ich nächste Woche endlich mein neuer S4 Avant abholen ;-)

Damit ich dieses Auto hoffentlich lange sauber halten kann (wenn mal Kollegen oder Kunden mitfahren...) möchte ich für meinen Labrador eine Kofferraumlösung finden. Im Audi hatte ich damals immer ein Autokissen von Trixie im Kofferraum, was immer super funktionniert hat. Das Kissen habe ich überall mitgenommen, vor allem im Urlaub damit der Hund immer seinen "eigenen Platz" dabei hat. Leider hat sich dieses Kissen vor einige Zeit "verabschiedet" und möchte ich für den neuen eine passende Lösung.

Wie transportiert ihr eure Hunde? Gibt es bessere möglichkeiten? Erfahrungen mit Audi Wanne?

Die lange Wünschliste, wenn möglich :

- Bitte keine Box oder ähnlich.

- Es sollte einfach rein und raus gehen (ins Auto meiner Freundin zb. (3er Touring)).

- Wenn möglich auch die "Seiten" vom Kofferraum schutzen.

- Kuschelig aber Wasserfest.

- Stoss-Stange sollte geschützt sein.

Danke im voraus für eure Meinungen und Erfahrungen!!

Beste Antwort im Thema

Hund verkaufen! Beste lösung zumindest fürs Auto :D

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten
am 20. März 2016 um 10:58

Hat jemand zufällig einen A4 Avant 2012-2015 und einen Hund mit circa 55 cm Schulterhöhe und 25 kg?

Mit einer passenden Box für einen solchen Hund hat da im Kofferraum gar nichts mehr Platz oder?

Also wenn man zusätzlich mal eine Kiste Wasser oder eine Sporttasche reinstellen will, müsste es was mit mehr Kofferraum sein oder?

Hallo, bei uns kommt eine Massanfertigung rein. Dann ist alles geschützt im Auto und man kann den Platz am besten ausnützen. Unser Hund ist ca 60cm Risthöhe und denke mal sollte dann gehen, mit einer Einzelbox mit der grösse einer Doppelbox!

Lg

Image
am 20. März 2016 um 21:05

Vielen Dank für das Bild! Aber wie vermutet geht halt sonst dann gar nichts mehr rein. Dan müsste man die Rücksitze missbrauchen für Einkäufe etc.

Hallo Nature, ja das ist leider so,oder ein kleinen Hund. Okay im Notfall kann man die Box auch heraus nehmen. Aber die Sitze werden vom Einkaufen weniger schmutzig als ein zb. Nasser Hund bei Regen im Kofferaum! Und für den Notfall kann ich auch das Firmen Auto von der Freundin nehmen.

Lg

am 21. März 2016 um 1:21

Zitat:

@Nature87 schrieb am 20. März 2016 um 11:58:12 Uhr:

Hat jemand zufällig einen A4 Avant 2012-2015 und einen Hund mit circa 55 cm Schulterhöhe und 25 kg?

Mit einer passenden Box für einen solchen Hund hat da im Kofferraum gar nichts mehr Platz oder?

Also wenn man zusätzlich mal eine Kiste Wasser oder eine Sporttasche reinstellen will, müsste es was mit mehr Kofferraum sein oder?

unserer Hund hat ähnliche Maße (52cm, 20kg) und wir haben vom "Zoo & Co" die faltbare Hundetransportbox Trixie Transportbox Vario, die genaue Größe muss ich nachher mal nachschauen, entweder M oder L, da wir auch keinen festen Käfig haben wollten und flexibel sein müssen (keine Ausweichmöglichkeit)

diese passt sowohl haargenau in den Kofferraum als auch auf die Rücksitzbank, wenn wir auf längeren Fahrten den Kofferraum brauchen... für Fahrten ohne Hund ist sie schnell rausgenommen und passt zusammengefaltet auch mal schnell in jeden Abstellraum

folgende Kombinationen fahren wir:

- im Kofferraum muss das Abdeckrollo ausgebaut werden, dann passt die Box ganz genau hinter die Kofferraumklappe, so dass auch die elektrische Klappe ohne Probleme schließt... der mitgelieferte Kantenschutz (mit Klettband von unten befestigt) ist ausreichend lang und der Hund hat genug Platz um in der Box in allen Lagen zu liegen... im Falle eines Unfalls kann der Hund max bis Trennwand fliegen, kann sich aber ansonsten frei in der Box bewegen... leider kann die Box hinten nicht bündig anliegen durch die Schräglage der Sitze, da kann man noch optimieren, da werde ich eventuell nochmal nachbessern und einen Styroporblock zurecht schneiden

auf der Rücksitzbank: die Box muss im eingeklappten Zustand durch die Tür ins Auto geschoben werden und kann erst im Innenraum zusammengesteckt werden, das ist manchmal etwas fummelig... die Transportbox steht dabei auf der Beifahrerseite und reicht bis über die Mittelkonsole bis zum Fahrersitz hinaus und kann so auch nicht verrutschen... dabei genießt der Hund die eigene Temperaturregelung der 3 Zonen Klima, während wir vorne unsere eigene Wohlfühltemperatur haben... da wir meist die Fahrerseite der Box offen lassen, kann der Hund den Sitz auf der Fahrerseite auch noch benutzen und ist nicht nur auf die Box beschänkt... im Falle eines Unfalles wird er durch den Fahrersitz am Freiflug gehindert, ansonsten durch Box und Beifahrersitz

wer noch einen absolut ebenen Untergrund haben will, sollte sich zusätzlich mal von Dogstyler die Dog Safety Bridge für das Isofix System anschauen; nicht ganz billig, aber ich habe damals nichts vergleichbares gefunden, außerdem schont es die Sitze

 

wir hatten vorher nur eine dieser Wannendecken und zuerst auch ein Brustgeschirr mit Gurtschlossleine... da das an- und ausziehen jedesmal aufwendig war, wurde der Hund nach einiger Zeit nur noch am Halsband an die Gurtschlossleine befestigt, bis uns ein Unfall (Frontalzusammenstoß) die Augen geöffnet hat, da wir die auftretenen Kräfte am eigenen Leib erfahren haben... der Hund war dabei zum Glück nicht mit im Auto, sonst hätte diese Kombination für ihn schlimm ausgehen können... daher jetzt lieber in die gepolsterten Sitze/Box fliegen als am Halsband/im Geschirr einen Genickbruch oer ähnliches zu erleiden

auch eine Metallbox hat natürlich seine Vor- und Nachteile, aber ein fester Einbau kam bei mir nicht in Frage (und bei Crashtests schneiden diese auch nicht unbedingt besser ab als andere Lösungen)... ein Hund lässt sich leider nicht wie ein Kind im Kindersitz festsetzen... der Hund ist und bleibt vorm Gesetz halt immer noch einfach eine Ladung mit Pflicht zur entsprechenden Sicherung (auch zum Wohle des Tieres bei einem Unfall)

Ja da hast du definitiv recht. Es ist schwierieg denn es hat alles irgend vor und Nachteile. Wir hatten bis jetzt immer Aluboxen und der Hund ist sich daran gewohnt. Aber jetzt beim A4 ist das schon etwas sehr klein und lassen uns mal überraschen, wie es geht. Sonst suchen wir eine andere Lösung, denn eines ist klar, unserem Hund soll es wohl sein im Auto, denn er ist doch ein Familienmitglied. Aber die Sicherheit darf auch nicht zu kurz kommen. Aber er ist sich seit Welpe sich an nichts anderes gewohnt und geht bis jetzt immer sehr gerne in die Box. Hier mal ein Foto von unserem knudel Bär!?????? Risthöhe 65cm ca.42kg und suchen die absolut idealste Lösung für unseren Schatz!????????

Image
Image
am 21. März 2016 um 7:14

Ich hab die Komplette Kofferraumauskleidung, bin damit voll zufrieden alles andere hat auch keinen sinn bei ner Dogge (90cm, 84kg)

Ja da verstehe ich dich voll und ganz, bei so viel Hund kann man ja nichts mehr anderes machen. Dem Hund sollte es ja auch wohl sein im Auto. Aber da hat man allgemein mühe mit einem Kombi. He aber ein sehr schöner Bursche.

Hallo zusammen, hier meine Hundebox für den A4. Sieht kleiner aus als sie ist. Mein Hund hat super platz!

Image
Image
am 18. Mai 2016 um 14:26

Hi ich habe eine Kofferraumauskleidung die den gesamten Kofferraum schützt. Die ist Spitze, kostet allerdings etwas. Aber maßgeschneidert und frisch gewaschen sieht die dazu noch richtig geil aus. Ich könnte Fotos hochladen, aber nur vom dreckigen Kofferraum. Oder Samstag, ich schulde einem anderen Thema noch Fotos vom Sonnenschutz (für den Hund.) Custom Covers hieß die Firma. Oder UKCustomcovers. Musst du mal in der E Bucht schauen.

120€ für den Hund aber das Auto dankt es dir. Beim reinspringen kann ich sogar einen Stoßstangenschutz ausklappen. Der war inklusive

Zitat:

@KaeptnM schrieb am 18. Mai 2016 um 16:26:56 Uhr:

Hi ich habe eine Kofferraumauskleidung die den gesamten Kofferraum schützt. Die ist Spitze, kostet allerdings etwas. Aber maßgeschneidert und frisch gewaschen sieht die dazu noch richtig geil aus. Ich könnte Fotos hochladen, aber nur vom dreckigen Kofferraum. Oder Samstag, ich schulde einem anderen Thema noch Fotos vom Sonnenschutz (für den Hund.) Custom Covers hieß die Firma. Oder UKCustomcovers. Musst du mal in der E Bucht schauen.

120€ für den Hund aber das Auto dankt es dir. Beim reinspringen kann ich sogar einen Stoßstangenschutz ausklappen. Der war inklusive

Hallo,

Ja das haben wir uns auch überlegt und haben es auch angeschaut auf der Internetseite. Das lustige am ganzen war, mein Hund wollte fast nicht mehr in den Kofferraum, als keine Box drin war. Jetzt mit der Hundebox kein Problem mehr. Ist sich aber auch seit Welpe nur an die Box gewohnt. Wenn ich mal was transportieren muss, hat meine Freundin einen VW Golf 7 Kombi, oder nehme die Box heraus. Ist eine sehr leichte Hundebox und mein Hund hat mehr Platz als ich erwartet habe! Aber wäre eine super Alternative wo du hast.

Gruss Armin

am 19. Mai 2016 um 14:43

Ja toll, hat die Hunde Erziehung versagt, muss der Besitzer viel saugen. Aber auch hierzu ein Tipp; Mit einer Hundebürste bekommt man nicht nur Haare aus dem Hund, sondern auch aus dem Audi... In meinem alten A3 war der Kofferraum zu klein für den Hund, da ist die olle immer auf die Rückbank gesprungen.

Aber wie gesagt, diese Lösung, die ich jetzt habe ist perfekt. Decke raus, ab in die Waschmaschine und fertig. Außerdem sieht der Kofferraum gesteppt ziemlich geil aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Hund im A4 Avant: beste Lösung?