Huk24, Adac....

Hallo!
Hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Ich möchte meinen Hyundai i 10 versichern. Wahrscheinlich bei der Huk24.
Das Fahrzeug habe ich gebraucht gekauft, es hat jedoch trotzdem noch bis 2014 Herstellergarantie. Daher bin ich nicht sicher, welche Leistungen der Huk ich in Anspruch nehmen soll und ob eine zusätzliche ADAC Versicherung nötig ist.
Bei HUK gibt es ja den Schutzbrief und die Auslands-Versicherung für wenig Geld dazu. Wenn ich beide abschließe, brauche ich dann trotzdem noch eine ADAC Mitgliedschaft? Und ist der Schutzbrief bzw die Auslandsversicherung überhaupt notwendig, wenn ich noch Herstellergarantie habe?

Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Danke schonmal!

Beste Antwort im Thema

Was hat eine Herstellergarantie mit einem Schutzbrief gemeinsam???😕
Die Herstellergarantie kommt nur für defekte der Fahrzeugtechnik ein und dass sogar nur wenn es sich nicht um ein Verschleißteil handelt.

Platzt dir unterwegs ein Reifen interessiert es der Herstellergarantie nicht dass du deshalb liegen geblieben bist. Mit einem Schutzbrief kommt ein Pannenfahrzeug der dir den neuen Reifen vor Ort montiert oder dich in die nächste Werkstatt abschleppt bei einer Panne. Hier wird aber nur der Radwechsel und das Abschleppen übernommen, den neuen Reifen wirst du hier immer selber bezahlen müssen. Genauso musst du auch die Werkstatt begleichen. Es seiden es handelt sich um ein Garantiefall, dann tritt die Herstellergarantie ein.

Wobei die Garantieverträge von Fahrzeugen nicht immer alles bezahlen, so dass es sein kann, dass du entweder den Arbeitsaufwand bezahlen musst oder das Ersatzteil.

Der Schutzbrief wird bei einem Unfall im Ausland auch dein Wagen zurück nach Deutschland bringen, der Herstellergarantie ist dein Unfall schnuppe.

Ein Schutzbrief wird auch einen Krankentransport veranlassen wenn es im Ausland zu einem Unfall mit Personenschaden kommt, hierbei muss der Unfall noch nicht mal mit dem Auto geschehen sein, es reicht hier z.B. schon aus dass man gestürzt ist und man sich was gebrochen hat und in Deutschland Ärztlich versorgt werden möchte. Der Herstellergarantie ist dieses genauso schuppe.

Unfall Schäden als Verursacher begleicht die Haftpflichtversicherung dem Gegner und dein Schaden wird nur dann beglichen wenn eine Vollkasko besteht. Ohne Vollkasko bleibst du auf deinen Schaden sitzen. Wenn du unverschuldet einen Unfall hattest kommt für dich die Gegnerische Versicherung(Haftpflicht) auf.

Wird dein Wagen geklaut kommt die Teilkasko dafür auf.
Für Hagelschaden, Wildunfälle kommt auch die Teilkasko auf.
Allerdings sind auch Versicherungen mit dabei die Wildunfälle nicht automatisch mit absichern und diese erst extra mit abgeschlossen werden müssen, genauso wie Marderschäden.

Im Übrigem ist eine Verkehrsrechtsschutzversicherung nie verkehrt.
Schutzbrief über die Versicherung oder über den ADAC muss jeder für sich wissen, ich zahle an die 15 Euro Extra das Jahr über meine Versicherung und habe keine ADAC Mitgliedschaft mit abgeschlossen. Was genau ein Schutzbrief der Versicherung übernimmt kann man in der AGB der Versicherer lesen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Moin,

ich habe auch im Rahmen meiner KFZ Versicherung einen Schutzbrief für 5,- jährlich.
Sind alles die gleichen Leistungen wie ADAC.

Danke für die Antwort! Ein solcher Schutzbrief ist also auch dann notwendig, wenn man noch Herstellergarantie hat? Was deckt dann letztere ab? Ist mein erstes Auto und kenn mich mit den Regelungen nicht aus...
Was ist, wenn man im Ausland unverschuldet in einen Unfall verwickelt wird, selbst einen verursacht oder eine Panne hat? Welchen Schutz gibt es hierfür?

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

ich habe auch im Rahmen meiner KFZ Versicherung einen Schutzbrief für 5,- jährlich.
Sind alles die gleichen Leistungen wie ADAC.

Sehe ich auch so.

Jetzt werden aber gleich wieder die ersten kommen die es anders sehen.

Das kann noch lustig werden, ich geh mal Bier und Chips holen 😁

Das ist auch kein Wunder, den die Leistungen sind definitiv nicht gleich.

Maximal die Leistungen, die einen interessieren könnten bei beiden Varianten ausreichend für den persönlichen Bedarf sein.

Aber wer sein Fahrzeug bei der HUK 24 versichert, dem ist sicherlich auch alles andere egal, hauptsache billig.
Grund: https://www.vgh.de/.../auto_1_2009.pdf

Ähnliche Themen

Tach,

na denn ma Prost!

Der Schutzbrief des ADAC oder der Versicherung übernimmt Bergungskosten, Reisekosten bzw. Ersatzwagen usw. nach Unfall oder Panne.

Die Herstellergarantie übernimmt mechanische Schäden am Auto (Motor, Getriebe usw.).

Der Auslands-Schadenschutz der HUK stellt Dich bei einem im Ausland nicht verschuldeten Unfall versicherungstechnisch so, als wäre dieser in Deutschland passiert. Der Sinn ist, dass wenn der Unfallverursacher im Ausland keine Versicherung hat oder die Summe zu niedrig ist, der Versicherte nicht auf seinen Kosten sitzen bleibt.

Salve,
remarque

Und was ist wenn der Unfall (im Ausland) selbst verschuldet ist oder man eine Panne hat?

Zitat:

Original geschrieben von carla32


Danke für die Antwort! Ein solcher Schutzbrief ist also auch dann notwendig, wenn man noch Herstellergarantie hat? Was deckt dann letztere ab? Ist mein erstes Auto und kenn mich mit den Regelungen nicht aus...
Was ist, wenn man im Ausland unverschuldet in einen Unfall verwickelt wird, selbst einen verursacht oder eine Panne hat? Welchen Schutz gibt es hierfür?

Hi,

die Garantie bringt dir erst mal nix wenn du liegen bleibst,da könnte dir höchsten eine Mobilitätsgarantie des herstellers helfen. Die Leistungen der Mobilitätsgarantien variieren stark.

Den Schutzbrief gibt es wie genannt bei den meisten Versicherungen für wenige € im Jahr dazu,ebenfall mit unterschiedlichen leistungen. hatte mit dem Schutzbrief von der Huk aber keine Probleme eine Abschleppfahrt in die werkstatt bezahlt zu kriegen,mußte mich auch um nix kümmern die Abschlepper rechnen direkt mit denen ab.

Der Voteil des ADAC er ist personenbezogen,er hilft dir also auch wenn du mal mit einem geliehenen Auto eine panne hast.

Im prinzip sind das alles versicherungen mit diversen leistungsunterschieden,da hilft nur vergleichen.

Mir persönlich reicht der günstige schutzbrief der versicherung locke aus,wenn du sehr oft im Ausland bist könnte eine ADAC evtl. sogar eine Gold Mitgliedschaft aber Sinnvoll sein.

Gruß Tobias

Dann ist Dein Auto nach deutschem Recht versichert Wichtig für den Unfallgener) und es greift der Schutzbrief wie schon vorher gepostet.

Was hat eine Herstellergarantie mit einem Schutzbrief gemeinsam???😕
Die Herstellergarantie kommt nur für defekte der Fahrzeugtechnik ein und dass sogar nur wenn es sich nicht um ein Verschleißteil handelt.

Platzt dir unterwegs ein Reifen interessiert es der Herstellergarantie nicht dass du deshalb liegen geblieben bist. Mit einem Schutzbrief kommt ein Pannenfahrzeug der dir den neuen Reifen vor Ort montiert oder dich in die nächste Werkstatt abschleppt bei einer Panne. Hier wird aber nur der Radwechsel und das Abschleppen übernommen, den neuen Reifen wirst du hier immer selber bezahlen müssen. Genauso musst du auch die Werkstatt begleichen. Es seiden es handelt sich um ein Garantiefall, dann tritt die Herstellergarantie ein.

Wobei die Garantieverträge von Fahrzeugen nicht immer alles bezahlen, so dass es sein kann, dass du entweder den Arbeitsaufwand bezahlen musst oder das Ersatzteil.

Der Schutzbrief wird bei einem Unfall im Ausland auch dein Wagen zurück nach Deutschland bringen, der Herstellergarantie ist dein Unfall schnuppe.

Ein Schutzbrief wird auch einen Krankentransport veranlassen wenn es im Ausland zu einem Unfall mit Personenschaden kommt, hierbei muss der Unfall noch nicht mal mit dem Auto geschehen sein, es reicht hier z.B. schon aus dass man gestürzt ist und man sich was gebrochen hat und in Deutschland Ärztlich versorgt werden möchte. Der Herstellergarantie ist dieses genauso schuppe.

Unfall Schäden als Verursacher begleicht die Haftpflichtversicherung dem Gegner und dein Schaden wird nur dann beglichen wenn eine Vollkasko besteht. Ohne Vollkasko bleibst du auf deinen Schaden sitzen. Wenn du unverschuldet einen Unfall hattest kommt für dich die Gegnerische Versicherung(Haftpflicht) auf.

Wird dein Wagen geklaut kommt die Teilkasko dafür auf.
Für Hagelschaden, Wildunfälle kommt auch die Teilkasko auf.
Allerdings sind auch Versicherungen mit dabei die Wildunfälle nicht automatisch mit absichern und diese erst extra mit abgeschlossen werden müssen, genauso wie Marderschäden.

Im Übrigem ist eine Verkehrsrechtsschutzversicherung nie verkehrt.
Schutzbrief über die Versicherung oder über den ADAC muss jeder für sich wissen, ich zahle an die 15 Euro Extra das Jahr über meine Versicherung und habe keine ADAC Mitgliedschaft mit abgeschlossen. Was genau ein Schutzbrief der Versicherung übernimmt kann man in der AGB der Versicherer lesen.

ok, vielen Dank für eure Hilfe!

Der zusätzliche Auslands- Schutz ist also "nur" dazu da, dass ich keine Probleme bekomme, wenn ich unverschuldet in einen Unfall verwickelt werde. Wenn ich diesen selbst verursacht habe, dann kümmert sich sowieso die Huk darum?

Vielleicht solltest das mit der Herstellergarantie und dem Schutzbrief auseinanderhalten.
Was die Herstellergarantie genau umfasst, geht aus den jeweiligen Garantiebedingungen von Hyundai hervor. Im Allgemeinen deckt so eine Herstellergarantie die kostenlose Beseitigung von Mängeln ab, die während der Garantiezeit auftauchen (z.B. Motorschaden, Getriebeschaden etc.). Genaueres steht in den Garantiebedingungen.

Die Schutzbriefe decken im allgemeinen Hilfsmassnahmen ab, die z.B. bei einer Panne oder Unfall notwendig wären. Auch hier gibt es wie bei den Garantiebedingungen kein einheitliches Bedingungswerk, da mußt die Leistungen der verschiedenen Schutzbriefe miteinander vergleichen.

Viele Schutzbriefe decken die Leistungen in ganz Europa ab. Ein Auslandsschutzbrief ist daher selten nötig. Es gibt halt auch hier erhebliche Unterschiede in den abgedeckten Leistungen und logischerweise auch in den Preisen. Pauschal gesagt, kann man für 5€ Jahresbeitrag nicht das erwarten, was man für einen Schuzbrief für 50€ bekommt (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Hier hilft nur vergleichen....

LG
Christian

Eure Antworten helfen mir wirklich sehr weiter, vielen Dank dafür!

Ich werde dann wohl den Schutzbrief nehmen. Frage mich jetzt nur, ob ich diesen Auslandsschutz für 15 Euro im Jahr noch zusätzlich abschließen sollte oder nicht. Was meint ihr? Habt ihr so einen Schutz?

Hi,

wie oft und wohin fährst du ins ausland?

Nicht allzu viel. Ich denke ich werde vielleicht 2 mal pro Jahr für ein paar Tage in Frankreich sein, zweimal in der Schweiz und Italien. Evtl. steht aber nächstes Jahr ein Urlaub an, vielleicht 2-3 Wochen - entweder Norwegen, Schweden... oder Spanien, Portugal

Deine Antwort
Ähnliche Themen