Huk24, Adac....
Hallo!
Hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Ich möchte meinen Hyundai i 10 versichern. Wahrscheinlich bei der Huk24.
Das Fahrzeug habe ich gebraucht gekauft, es hat jedoch trotzdem noch bis 2014 Herstellergarantie. Daher bin ich nicht sicher, welche Leistungen der Huk ich in Anspruch nehmen soll und ob eine zusätzliche ADAC Versicherung nötig ist.
Bei HUK gibt es ja den Schutzbrief und die Auslands-Versicherung für wenig Geld dazu. Wenn ich beide abschließe, brauche ich dann trotzdem noch eine ADAC Mitgliedschaft? Und ist der Schutzbrief bzw die Auslandsversicherung überhaupt notwendig, wenn ich noch Herstellergarantie habe?
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Was hat eine Herstellergarantie mit einem Schutzbrief gemeinsam???😕
Die Herstellergarantie kommt nur für defekte der Fahrzeugtechnik ein und dass sogar nur wenn es sich nicht um ein Verschleißteil handelt.
Platzt dir unterwegs ein Reifen interessiert es der Herstellergarantie nicht dass du deshalb liegen geblieben bist. Mit einem Schutzbrief kommt ein Pannenfahrzeug der dir den neuen Reifen vor Ort montiert oder dich in die nächste Werkstatt abschleppt bei einer Panne. Hier wird aber nur der Radwechsel und das Abschleppen übernommen, den neuen Reifen wirst du hier immer selber bezahlen müssen. Genauso musst du auch die Werkstatt begleichen. Es seiden es handelt sich um ein Garantiefall, dann tritt die Herstellergarantie ein.
Wobei die Garantieverträge von Fahrzeugen nicht immer alles bezahlen, so dass es sein kann, dass du entweder den Arbeitsaufwand bezahlen musst oder das Ersatzteil.
Der Schutzbrief wird bei einem Unfall im Ausland auch dein Wagen zurück nach Deutschland bringen, der Herstellergarantie ist dein Unfall schnuppe.
Ein Schutzbrief wird auch einen Krankentransport veranlassen wenn es im Ausland zu einem Unfall mit Personenschaden kommt, hierbei muss der Unfall noch nicht mal mit dem Auto geschehen sein, es reicht hier z.B. schon aus dass man gestürzt ist und man sich was gebrochen hat und in Deutschland Ärztlich versorgt werden möchte. Der Herstellergarantie ist dieses genauso schuppe.
Unfall Schäden als Verursacher begleicht die Haftpflichtversicherung dem Gegner und dein Schaden wird nur dann beglichen wenn eine Vollkasko besteht. Ohne Vollkasko bleibst du auf deinen Schaden sitzen. Wenn du unverschuldet einen Unfall hattest kommt für dich die Gegnerische Versicherung(Haftpflicht) auf.
Wird dein Wagen geklaut kommt die Teilkasko dafür auf.
Für Hagelschaden, Wildunfälle kommt auch die Teilkasko auf.
Allerdings sind auch Versicherungen mit dabei die Wildunfälle nicht automatisch mit absichern und diese erst extra mit abgeschlossen werden müssen, genauso wie Marderschäden.
Im Übrigem ist eine Verkehrsrechtsschutzversicherung nie verkehrt.
Schutzbrief über die Versicherung oder über den ADAC muss jeder für sich wissen, ich zahle an die 15 Euro Extra das Jahr über meine Versicherung und habe keine ADAC Mitgliedschaft mit abgeschlossen. Was genau ein Schutzbrief der Versicherung übernimmt kann man in der AGB der Versicherer lesen.
20 Antworten
@tobi#ist doch völlig egal, der Schutzbrief gilt auch für Deutschland
Folgende Möglichkeiten gibt es, die alle Überschneidungen haben:
1.) Mobilitätsgarantie des Herstellers: ist vom Hersteller abhängig, wie lange und für wen das gilt. Meist nur Absicherung im Pannenfall (und nicht bei verschuldetem Unfall)
2.) Versicherungsschutzbrief: Pannenhilfe für das versicherte Fahrzeug => Vorsicht: sehr unterschiedliche Geltungsbereiche
3.) Mitgliedschaft im Automobilclub: Pannenhilfe + ein paar (meist verzichtbare) Zuckerl für das Mitglied
Meiner Meinung nach sind alle drei Produkte nicht vergleichbar auch wenn es Überschneidungen gibt!
@TE
Nachdem Deine Versichererwahl eher darauf schliessen lässt, dass es Dir vornehmlich um den Preis geht, würde ich auf die Clubmitgliedschaft verzichten, da es sich imho hierbei um eine rein psychologische Absicherung handelt, die keine existentiellen Risiken absichert!
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
@tobi#ist doch völlig egal, der Schutzbrief gilt auch für Deutschland
Hi,
hab mal nachgesehen,bei der HUK24 gibt es eine extra Auslandsversicherung die Deckungslücken bei Ausländischen Haftpflichtschäden abdeckt. hat also nix mit Schutzbrief oder ähnlichem zu tun.
Macht in meinen Augen aber nur bei hochwertigen Fahrzeugen Sinn bzw. wenn man wirklich sehr oft im Ausland unterwegs ist.
Gruß Tobias
Laut Huk geht es dabei eben darum, dass man bei einem unverschuldeten Unfall behandelt wird, als wäre der Unfall in Deutschland passiert. Man kann sich einfach an die HUK wenden und nicht an die jeweiligen ausländischen Versicherer. Bin sehr unsicher, ob das Sinn macht. 😕
Ähnliche Themen
Ausländische Versicherungen zahlen immer nur den Betrag was ein Unfallschaden in ihrem Land kosten würde und das kann Unterumständen niedriger ausfallen als eine Reparatur hier in Deutschland.
Das kommt so zustande da in manchen Länder die Arbeitslöhne niedriger sind als hier.
Rechenbeispiel, ein Schaden würde hier 1500 Euro kosten, in Italien würde man allerdings für den gleichen Schaden nur 800 Euro für die Reparatur benötigen, dann bezahlt eine Ausländische Versicherung auch nur diese 800 Euro.
Deshalb sind ja auch die Ausländischen Leute so scharf auf die Deutsche Versicherung wenn sie Anspruch drauf haben, da die Deutsche Versicherung mehr auszahlt. Die Deutsche Versicherung geht dann nach Deutsche Kosten.
Zitat:
Original geschrieben von stoppelfreund
Das ist auch kein Wunder, den die Leistungen sind definitiv nicht gleich.Maximal die Leistungen, die einen interessieren könnten bei beiden Varianten ausreichend für den persönlichen Bedarf sein.
Aber wer sein Fahrzeug bei der HUK 24 versichert, dem ist sicherlich auch alles andere egal, hauptsache billig.
Grund: https://www.vgh.de/.../auto_1_2009.pdf
Hmmm....
http://www.finanzen.de/.../...er-kfz-versicherer-adac-huk-coburg-huk24