Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer ...
Hallo,
ich bin erst 17 Jahre alt und vorab: Ich möchte mir keinen E63 kaufen, obwohl ich ihn gerne hätte ... 😛
Ich hab den Threat aus einem Interesse erstellt.
Ich bin sehr Auto-interessiert und immer wieder hört man: "Downsizing ist schei**" und "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum".
Nun gibt es ja im E63 den 5,5L Biturbo und bis 2011 gab es den 6,2L V8 Sauger. Wenn man hört, ein Auto habe 6,2L Hubraum ist das schon eine Hausnummer. nur stellt sich die Frage: Ist der 6,2L V8 besser, als der 5,5L Biturbo?
Und nun möchte ich einmal nicht auf Zahlen vertrauen, sondern auf echte Erfahrungsberichte. Gibt es hier im Forum jemanden, der den E63 AMG schon mit beiden Motorvarianten gefahren hat?
Jetzt wäre nämlich interessant, ob der 6,2L Saugmotor einen besseren Durchzug ohne störendes Turboloch hat, oder, ob der Aufgeblasene den Sauger im wahrsten Sinne "wegbläßt". Denn der Biturbo hat ja einige PS mehr.
Aber was sagt ihr? Fährt sich besser der 6,2L V8, oder 5,5L V8? Denn ich bin eig. jemand, der behauptet, dass Hubraum wirklich ein sehr wichtiger Faktor ist in punkto Performance. Aber Turbomotoren können durch ihren Ladedruck schon sehr fieß Hochdrehen und dabei das Hubraummonster stehen lassen.... Also: Welcher fährt besser, wer dreht schöner hoch und welche Vorzüge hat welcher Motor?
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Und weil das, was Du beizutragen hast, nicht sonderlich umfangreich ist, hast Du es sieben Jahren nur auf 372 Beiträge geschafft?
Wollen wir jetzt hier tatsächlich unsere Posts nach Quantität und Qualität gegeneinander aufwiegen?
Was soll denn das Gepöbel? Die Frage nach dem Führerschein war doch nicht unberechtigt und hat meiner Wahrnehmung nach auch nicht den Beitrag vom TE herabsetzen wollen.
Das frage ich mich auch gerade was das Gepöbel soll???
Die Frage nach dem Führerschein war einzig und allein darauf hinaus gerichtet den TE zu demütigen und unglaublich für das W212-Forum zu machen.
Deiner Meinung nach müsste jeder Arbeiter der bei Mercedes, Audi, BMW, Ford usw. am Band Autos zusammen schraubt einen Führerschein haben.
Dem ist aber bei Leibe nicht so.
Die Frage des TE ist so legitim wie es nur geht, ob er jetzt 17 od. 77 Jahre alt ist, einen Führerschein hat od. nicht.
Lieber in 7 Jahren 370 sachlich-fachliche Beiträge als wie bei dir z.Z. 2130 Beiträge in 2 Jahren von denen 99,9% OT sind.
Tipp von mir, ein T-Modell hat keine „Kofferraumabdeckung“ So was gibt es nicht beim S212.
Der S212 hat einen Laderaum, und folglicherweise eine „Laderaumabdeckung“
Das einzige was von dir und cyprinus_bau kommt sind OT-Beiträge, User-Diffamierungen und alles und jeden ins Lächerliche zu ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
ich wollte unserem jüngsten nur mal auf den zahn fühlen 😉
Eine größere Arroganz gibt es nicht!
So etwas wird von dir noch verteidigt???
Ich an deiner Stelle würde über „meine Wahrnehmung“ mal nachdenken.
User überlegen schon ob sie was schreiben od. eine Antwort geben, weil sie „Angst“ haben zerrissen zu werden!!!
Thema User-Diffamierungen:
Warum beleidigst du hier den User Sippi ??? Ich denke der kennt dich noch nicht mal, aber Hauptsache User beleidigen und ins lächerliche ziehen!
Wenn du mich meinst, dann schreibe das auch. Ich sage ja auch nicht „Gänsejunge“ zu dir.
So, jetzt kann sich jeder MT-User sein eigenes Bild über uns machen.
Ich für meinen Fall kann nur sagen, das ich keine „Angst“ vor Usern wie dir oder cyprinus_bau habe.
Fast hätte ich es vergessen, dem einzigen dem MT od. irgend ein Forum gehört ist MT.
D.h. jeder MT-User kann in jedem MT-Forum schreiben wo er will, ob es nun euch od. mir passt od. nicht!
@ BENZinblueter
Entschuldige bitte das ich mit meiner Meinung auch dazu mit beigetragen habe deinen Thread zu zerstören.
Du hast eine super Frage gestellt, und die ist es auch Wert beantwortet zu werden .
Gerne kannst du mir eine PN senden, denn ich bin immer Hilfsbereit, naja, zu 99% 😁
35 Antworten
Hallo
Die Frage des TE und dessen Ausführung hat mehr Ehrlichkeit und Niveau als manch anderes hier.
Sehr gespannt war ich auf die Antworten...und schon die Erste ist nicht zu rechtfertigen!
Danke Sippi 1 für deine Ausführung - dem ist nichts hinzu zu fügen.
Es gibt in der Technikersprache einen "simulierten Hubraum". Ein Saugmotor bekommt sein Gemisch (bzw. als Direkteinspritzer seine Luft) ja immer nur mit dem Druck, der in der Atmosphäre herrscht, eingeführt. Ein aufgeladener Motor ist da wesentlich flexibler. Mit einem 2.0 R4 - Motor bei vollem Ladedruck einen 5 Liter großen Saugmotor zu simulieren, ist absolut kein Problem. Es geht für die Leistung nicht darum, wie groß die Kolben sind bzw. wie lang der Hub, sondern wie viel Luft mit wie viel Kraftstoff verbrannt werden kann. Der Spruch "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen..." stimmt nur bedingt.
Dinge wie Ansprechverhalten, Laufkultur, Drehfreudigkeit und Haltbarkeit sind es, die einen großvolumigen Saugmotor einem kleineren Turbomotor überlegen machen. Wobei der 5.5 V8 Turbo von AMG jetzt kein klassischer Downsizer ist, die Literleistung ist kein Hexenwerk, die stärkste Version schöpft aus 5461 ccm 557 PS, da lag ein alter Audi TT von 2005 (240 PS, 1781 ccm) schon weit darüber, sogar der neue Eco Boost von Ford (125 PS, 998 ccm) überbietet das deutlich.
Ich persönlich mag beide Arten von Motor. Den Turbomotor, weil er untenrum selbst bei geringer Maximalleistung so gut zieht und nett pfeift, den Saugmotor, weil er einfach super anspricht und eine absolut gleichmäßig ansteigende Leistung bietet. Für den Privatkauf bevorzuge ich den Saugmotor, aktuell hat dieser meist mehr Zylinder, damit eine bessere Laufkultur und was nicht drinnen ist (Turbolader) geht auch nicht kaputt.
Hallo BENZinblueter,
auch ich bin der Meinung, dass Du mit Deinem Thread ein äußerst interessantes Thema angestoßen hast - Danke dafür!
Leider kann ich nicht mit dem Vergleich zweier AMG-Motoren aufwarten. Leider...
Aber ich habe für mich selbst 1998 einen ähnlichen Vergleich gemacht.
Ich fuhr einen C180 - lahme Ente - und brauchte dringend mehr Bumms, seit ich bei einem Freund im M3 mitgefahren war.
Im Ergebnis kam ein C 230 Kompressor heraus (nicht gaaanz auf M3-Niveau...😉).
Ein anderer Freund fuhr damals einen C 280. Also quasi das identische Auto mit der gleichen Leistung von 193 PS.
Der 230K stellte 280nm Drehmoment bereit, der C 280 270nm. Beide Autos hatten 5G-Automatik. Beide wogen rund 1.400kg.
Wir tauschten ein paarmal die Autos, um zu vergleichen.
In Sachen Endgeschwindigkeit lagen beide gleichauf.
Bei der Beschleunigung hatte zunächst der Kompressor die Nase vorn, weil er sehr früh viel Drehmoment bereitstellte. Bis auf Tempo 100 war der C 280 aber wieder dran.
Lediglich das jeweilige Fahrprofil war etwas anders. Der Kompressor zog früh an und bei 5.000/min konnte man die Automatik dann beruhigt schalten lassen. Der 280er benötigte etwas mehr Drehzahl, um in Schwung zu kommen, drehte aber willig weiter bis 6.000/min.
So konnte keiner den anderen wirklich distanzieren.
Einen uneinholbaren Vorsprung hatte der 280er als Sechszylinder allerdings: den Sound...
So weit ein kleiner Ausflug in die Historie, der Dich / Euch hoffentlich nicht gelangweilt hat.
Greets, Stefan
Die Spritersparnis durch den neuen Motor ist jedenfalls ernüchternd, das scheint ganz ähnlich wie beim Downsizing des S5 von Audi zu sein. Der 3.0TFSI scheint auch nicht wirklich weniger zu verbrauchen als der 4.2 V8 Motor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Im Ergebnis kam ein C 230 Kompressor heraus (nicht gaaanz auf M3-Niveau...😉).
Ein anderer Freund fuhr damals einen C 280. Also quasi das identische Auto mit der gleichen Leistung von 193 PS.
Der 230K stellte 280nm Drehmoment bereit, der C 280 270nm. Beide Autos hatten 5G-Automatik. Beide wogen rund 1.400kg.Wir tauschten ein paarmal die Autos, um zu vergleichen.
In Sachen Endgeschwindigkeit lagen beide gleichauf.
Bei der Beschleunigung hatte zunächst der Kompressor die Nase vorn, weil er sehr früh viel Drehmoment bereitstellte. Bis auf Tempo 100 war der C 280 aber wieder dran.
Lediglich das jeweilige Fahrprofil war etwas anders. Der Kompressor zog früh an und bei 5.000/min konnte man die Automatik dann beruhigt schalten lassen. Der 280er benötigte etwas mehr Drehzahl, um in Schwung zu kommen, drehte aber willig weiter bis 6.000/min.
So konnte keiner den anderen wirklich distanzieren.
Einen uneinholbaren Vorsprung hatte der 280er als Sechszylinder allerdings: den Sound...
Dein sehr interessanter Vergleich erinnert mich stark an einen Vergleichstest in einer alten Auto, Motor & Sport (1996), den ich gleich mal als Unterstreichung aus meinem Archiv gekramt und eingescannt hab.
Danke, bbbbbbbbbbbb!!!
Genau den Vergleich hab ich live gemacht.
edit: sehe gerade, in Deinem Datenblatt steht noch, dass der Kompressor nicht mit Automatik zu haben wäre. Das hatte sich mit der Mopf erledigt.
Gern geschehn. 🙂
Man sollte aber nicht unerwähnt lassen, dass es damals verdammt schwierig war, sich für den sparsameren C 230 Kompressor statt des C 280 zu entscheiden. Der tönte mit diesem Kompressorjaulen und dem typisch heulenden Mercedes M 111 - Klang einfach nur schrecklich und langweilig, war obendrein nicht wirklich drehfreudig.
Wie eine andere Welt hingegen der sämige Reihensechser des alten C 280 W 202. An den kommt kein aktueller Mercedes V6 oder gar R4 auch nur ansatzweise heran.
Da haben es diejenigen, die zwischen 6.2 Sauger und 5.5 Turbo entscheiden dürfen, deutlich einfacher, denn beide klingen premium und laufen premium.
Die Entscheidung fällte mein Bankkonto für mich. 😉
Und so schlimm klang der Kompressor auch nicht, wenn man einen C 180 gewohnt war... 😛
Ich finde, die Mercedes R4 klingen alle schlimm. Aber genug Abschweifungen jetzt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dein sehr interessanter Vergleich erinnert mich stark an einen Vergleichstest in einer alten Auto, Motor & Sport (1996), den ich gleich mal als Unterstreichung aus meinem Archiv gekramt und eingescannt hab.
Danke für diesen Beitrag! Es ist auch interessant zu sehen, dass die Verbräuche sogar im Rahmen lagen - im Vergleich zu heute.
Danke für die große Beteiligung!
Naja, ich werd' weiterhin Fan des 6,2L V8 Motors bleiben, denn es ist die Philosophie dahinter... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Ich für meinen Fall kann nur sagen, das ich keine „Angst“ vor Usern wie dir oder cyprinus_bau habe.
Du brauchst doch keine Angst zu haben.
Wenn Du jetzt alles Aufgestaute rausgelassen hast,
können wir ja endlich ganz
großeFreunde werden.
Das würde dem Forum bestimmt richtig gut tun 😉
@sippi-1
Wenn Du zu seinem Rundumschlag ausholst, hättest Du vorher mal in Ruhe über Deine Aussagen nachdenken sollen. Denn vieles von dem, was Du mir angedichtet hast, entbehrt jedem Gehalt. Ich werde Dir das allerdings nicht im Einzelnen auseinandersetzen, weil ich den Rahmen hier nicht sprengen will.
Dein Hinweis auf die Laderaumabdeckung ist einfach nur lächerlich.
Weiterhin möchte ich Dir noch zu bedenken geben, dass Dein Verhalten sowohl im Forum als auch im echten Leben in den vergangenen Jahren dazu geführt hat, dass sich einige Leute von Dir distanziert haben.
Wenn Du noch weitere Probleme mit mir hast, kannst Du Dich gerne per PN an mich wenden. Ich habe nicht vor, Dich hier in der Öffentlichkeit zu desavouieren, obwohl ich es könnte.
Ich glaub, wenn man den alten M100.985 aus dem 450SEL6.9 mit stärkeren Ventilfedern bestückt, dass man ihn höher drehen kann, dann bringts der auch auf einen guten Sound.😁
In der standard Konfiguration hat er 286 PS bei 4250/min und bei 5200 ist Schluss.
Dafür blubbert er auf Leerlaufdrehzahl schön dezent.
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
Du brauchst doch keine Angst zu haben.
Wenn Du jetzt alles Aufgestaute rausgelassen hast,
können wir ja endlich Freunde werden.
Das würde dem Forum bestimmt richtig gut tun 😉
Ich habe auch keine "Angst" vor irgendwem, das war rhetorisch gemeint.
Was ich gesagt habe ist nur die Meinung vieler User die mich im Hintergrund immer wieder per PN um Hilfe od. Rat bitten.
Lass uns einfach User sein die die anderen mit Anstand und Respekt begegnen.
Der Rest kommt von ganz alleine.😉