HU und Schäden am Reflektor durch stärkeres, original MB Leuchtmittel?

Mercedes CLK 209 Coupé

Moin!

Wir haben u. a. einen C209 von 2002 als 240 mit ca. 180 tkm in der Familie.
Dieser Wagen ist im Erstbesitz und tadellos gepflegt und wird bei MB gewartet und rapariert.
Trotzdem fällt dieser Wagen viele Jahre zuverlässig durch die HU. Oft sind es Fahrwerksteile, wobei die Federn der Hinterachse regelmäßig nach neun bzw. acht Jahren aufgeben.
Nicht gut für einen Daimler, wie ich finde, aber soweit.

Jetzt wieder an der HU gescheitert.
1. Irgendwas an der VA, bei 180 tkm völlig ok.
2. Der Wagen hat wohl zwei Katalysatoren. Der kleinere Kat klappert und der anderer muss aufgrund erheblicher Korrosion neu. AU wurde nicht durchgeführt. Normal?

3. Kurioser erheblicher Mangel: An den Reflektoren des Abblendlichts in beiden Scheinwerfern löst sich die Beschichtung und es gibt wohl Probs mit der Hell-Dunkel-Abgrenzung.
Davon habe ich noch nie etwas gehört.
Wichtig wäre noch, dass seit knapp drei Jahren stärkere Leuchtmittel im Abblendlicht verbaut sind.
MB Originalteil A0009980307 mit 80 % mehr Licht und 35 % besserer Ausleuchtung.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schadensbild und Leuchtmittel?
Ist Euch da etwas bekannt?

Hoffe, das war soweit verständlich beschrieben. Aktuell habe ich den Wagen jetzt nicht gesehen, sondern mir nur von der HU berichten lassen.

Freue mich über Infos und Hinweise.
Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Die Reflektoren sind aus Kunststoff und das Leuchtmittel wird Heiß da kann man sich ja denken was da passiert...das ist völlig normal nach 17Jahren!

Der scheppernde Kat ist verbrannt aufgrund nicht verbranntem Kraftstoff...der M112 hat hat 2 Zündkerzen pro Zylinder. Da bekommt man es oft nur schwer mit wenn der Zündaussetzter hat. Der M112 reagiert recht empfindlich auf gealterte Zündungsteile (Kabel+Spulen). Wenn der neue Kat halten soll besteht da Handlungsbedarf...auch ein defekter LMM verursacht Zündaussetzer.

Mit gebrochenen Federn haben ALLE Hersteller zutun und das auch schon früher als 8Jahre. Federbruch ist leider "normal"

Das ist zumal ein altes Auto und nix hält ewig!

MfG

15 weitere Antworten
15 Antworten

Qualitätsleuchtmittel mit 55W verursachen sowas selten. Meist sind es günstige Leuchtmittel oder falsche.
Ich denke nach 17 Jahren kann sich auch mal so eine Beschichtung lösen, in der Zeit hat der Scheinwerfer auch viele kalt/warm Phasen gesehen. Ich sehe jetzt kein Zusammenhang mit der Birne auch wenn beworben wird 80% mehr Licht zu haben und 35% bessere Ausleuchtung. Die Birne hat wie jede andere übliche H7 eine Leistungsaufnahme von 55W und die Wärme variiert nur geringfügig.

Danke für Deine Antwort.
Bin mir ja auch nicht sicher, ob es am Leuchtmitel liegt oder tatsächlich der Alterung geschuldet ist. Fand das nur etwas seltsam, als mir davon berichtet wurde.
Daher meine Frage, ob so etwas hier bekannt ist, auch unabhängig vom Leuchtmitel.
Muss dann eigentlich der ganze Scheinwerfer neu? Dürfte teuer werden.

Scheinwerfer muss komplett neu gibt keine einzelnen reflektoren

Ich würde es auch eher auf die Alterung schieben. Hella Scheinwerfer bekommt man schon für 180 - 220€ / Stk. Ich würde hier keinesfalls original MB nehmen.

Ähnliche Themen

Danke für Eure Beiträge. Ich werde es dem Besitzer des CLK übermitteln.
Falls es noch weitere Einschätzungen gibt, auch zu den Katalysatoren, immer gerne her damit 🙂.

Die Reflektoren sind aus Kunststoff und das Leuchtmittel wird Heiß da kann man sich ja denken was da passiert...das ist völlig normal nach 17Jahren!

Der scheppernde Kat ist verbrannt aufgrund nicht verbranntem Kraftstoff...der M112 hat hat 2 Zündkerzen pro Zylinder. Da bekommt man es oft nur schwer mit wenn der Zündaussetzter hat. Der M112 reagiert recht empfindlich auf gealterte Zündungsteile (Kabel+Spulen). Wenn der neue Kat halten soll besteht da Handlungsbedarf...auch ein defekter LMM verursacht Zündaussetzer.

Mit gebrochenen Federn haben ALLE Hersteller zutun und das auch schon früher als 8Jahre. Federbruch ist leider "normal"

Das ist zumal ein altes Auto und nix hält ewig!

MfG

Danke für Deine ausführliche Antwort.

Reflektoren: Okay, hätte ich so aber bei einem Daimler nicht erwartet, zumal mir Golf IV (bis 400 tkm), 2003er Volvo V70 (300 tkm), 2000er Twingo (210 tkm) sowie ein 2006er Zafira B mit 190 tkm bekannt sind, die in diesem Punkt keine Probleme hatten.
Die Erklärung als solche ist aber nachvollziehbar.

Das der C 240 zwei Zündkerzen pro Zylinder hat, weiß ch. Zündkakbel hat der doch nicht, da Stab-Zündspulen, oder?
Würden sich Zündaussetzer durch defekte Kerzen oder LMM nicht durch eine Kontollleuchte (z. B. Abgas oder MKL) bermerkbar machen, da die von der Nach-Kat-Sonde ermittelten Werte nicht mehr stimmen?
Der Wagen hat alle Inspektionen bekommen und eine Warnlampe kam nicht.
Handlungsbedarf zum Erhalt des neuen Kat: Was empfiehlst Du? Komplett auslesen?

Federn: Wundert mich halt nur etwas, da mein Golf (s. Sig.) mit knapp 160 tkm sowie o. g. Zafira (der muss wirklich immer und überall hin, inkl. Zuladung u. auch Dachbox) noch nie Federbrüche hatten.

Nix hält ewig. Richtig. Irgendwas ist ja immer 😉.

Viele Grüße

Kein Federbruch zu haben ist eher die Ausnahme...gerade Twingo und Zafira sind da bekannt für(möchte nicht wisse wie oft ich da schon getauscht hab) 😉

Der hat 6 Spulen und 12 Zündkabel...die Motorleuchte geht erst an wenn der nen vollwertigen Zündaussetzer hat also wenn beide Zündkerzen eines Zylinders nicht Funken. Wenn nur eine Zeitweise nicht Funkt läuft der Zylinder noch"halb" mit und das MSG registriert keinen Zündaussetzer!
Das hat schon so manchen Mechaniker verzweifeln lassen!

Mit der Stardiagnose kann man das ganz gut prüfen (Laufruhe+Zündkreise einzeln abschalten)

Das Problem bei der MKL für "Katschädigende Zündaussetzer" ist auch, dass dahinter ein Prüfprotokoll steckt welches erst nach erfüllen aller Punkte einen Fehler wirft.

Das sind dann z.B.: zwischen 20 - 50% Last, Schubbetrieb, in der Zeit einen Aussetzer,.... (und noch X Punkte). Da kommt das u.U. erst sehr spät.
Der M112 hat 12 Zündkabel wie schon gesagt wurde, vier davon sind unterschiedlich lang der Rest gleich. Die Spulen gehen eigentlich seltener kaputt, wenn, dann gibts durch Grünspan Kontaktprobleme. Um das zu prüfen können alle Kabel gezogen werden und dann einfach die Kontakte anschauen.

Zu den Federn: Es kommt häufiger vor, teils sogar bei neueren H&R Gewindefahrwerken (E90 alle 2 Jahre 3 neue Federn). Meist liegt es daran, dass die Werkstätten die Inspektion nicht sorgfältig durchführen oder man selbst schlampt. Wenn sich die Beschichtung mal gelöst hat dauert es zwar noch ewig bis was passiert, aber man kann sein Haus verwetten, dass sie bricht.
Umsichtige ersetzen die Feder, andere sagen "Joa - bricht halt und dann macht mans" (Leider schon zu oft in Werkstätten gehört).

Pflege ist alles ;-)

Danke für Eure ausführlichen und hilfreichen Beiträge.

Den Twingo hatte ich bei den Reflektoren genannt, nicht bei den Federn. Der hatte schon federbrüche, sonst wäre es ja auch kein Twingo 😁.

Interessant, dass die Zündspulen als eher unauffälig gelten. VW beispielsweise hatte um die Jahrtausendwende und in den Folgejahren zahlreiche Ausfälle zu beklagen. Mein Golf verfügt auch über Stab-Zündspulen, hatte aber bisher nur einen einzigen Ausfall vor ganz vielen Jahren. Dies war sofort zu bemerken, da der Golf dann nur noch auf drei Zylindern lief. Im Gegensatz zum 240er hat mein Golf allerdings keine Zündkabel.
Von anderen Golf IV mit Zündkabeln weiß ich, dass diese im Alter auch gerne für Aussetzer gut sind. Nach Tausch der Kabel läuft es oft wieder bestens. Tausch der Kabel beim 240er sinnvoll? Kosten bei 12 Stk. etwa?

Der Besitzer des CLK pflegt den Wagen, kann da technisch aber wenig machen. Ich mache mir dank Eurer Infos mal ein paar Gedanken zum weiteren Vorgehen.

Schönes, sonniges Wochenende!

Nimm Bosch(original) oder Beru Zündkabel!
NGK wollt ich letztens bei meinem verbauen...musste ich zurück schicken weil die Kerzenstecker nicht passten!

Zündkabelsatz kostet je nach quelle 150-250€

Moin!

Hier nun die Rückmeldung für Euch. Der 240er hat jetzt wieder eine frische Plakette.
Eure Infos habe ich weitergegeben. Was genau der Besitzer des CLK daraus macht, weiß ich noch nicht.
Berichtet wurde mir, dass der CLK 240 wohl insgesamt drei Katalysatoren hat. Zwei sind Vorkats für jeweils eine Zylinderbank. Diese Vorkats wurden beide erneuert und unterliegen lt. Werkstatt Verschleiß, da diese bei jedem Start auf 200 Grad erhitzt würden.
Kann ich nur so wiedergeben.
Die beschädigten Reflektoren schaue ich mir bei Gelegenheit einmal an, hatte gebeten, die Teile in den Kofferraum legen zu lassen. Vielleicht sollte ich mir die SW meines Golf auch einmal genauer anschauen 😉.

Danke Euch und weiterhin gute Fahrt!

Hatte das gleiche Problem mit den Scheinwerfern - der tüv-Mann war total irritiert und hat ne halbe Stunde lang versucht die Scheinwerfer richtig einzustellen und mir dann mit ach und Krach die Plakette gegeben... zusammen mit dem Tipp die Scheinwerfer mal zu tauschen :-) hab ich dann auch gemacht, siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...r-clk-vor-nach-2005-t6503120.html?...

Ursache war bei mir wohl die osram lightbreaker die ich ein Jahr lang drin hatte - bei meinem Altbenz 30 Jahre alt ...) übrigens auch und länger, da hab’s aber keine Probleme mit den Reflektoren ... :-)

Gerade mal dem Link gefolgt.
Ich kann nur sagen, dass die Werkstatt darauf hinwies, dass die neuen Scheinwerfer wohl etwas verändert wären mit 13 % mehr Lichtausbeute.
Waren bei Dir ebenfalls die Reflektoren des Abblendlichtes betroffen?
Scheinbar mögen die Reflektoren keine stärkeren Leuchtmittel, egal ob von MB selbst (Teile-Nr. s. oben) oder von Osram oder von sonst wem.
Den Nachweis zu führen, kann man wohl auch getrost vergessen. Wird zu nix führen bei einem Fahrzeugalter von 17 Jahren 🙄.

Deine Antwort
Ähnliche Themen