1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. HU bestehen mit Ölverlust

HU bestehen mit Ölverlust

Hallo,

ich war letzte Woche bei der Dekra und habe mein Auto zur HU vorgestellt. Es wurden einige kleinere Mängel festgestellt- z.B. falsch eingestellte Scheinwerfer- und ein wahrscheinlich entscheidender. Auf der Hebebühne hat der Prüfer einen "Överlust am Getriebe" festgestellt. Nun bin ich bei einer sehr fairen Werkstatt gewesen und der Mechaniker meinte, so eine Reparatur würde einiges kosten, weil das ganze Getriebe auseinandergenommen werden müßte. Er an meiner Stelle würde das Öl kurz vorher abwischen und dann das Auto mit den anderen behobenen Mängeln noch einmal vorstellen. Er meinte, auch mit etwas Ölverlust müßte man eigentlich durch den TÜV kommen.

Nun bin ich etwas ratlos. Ich muß natürlich sehen, was sich für mein 13 Jahre altes Auto an Reparaturen noch lohnt. Andererseits bin ich von so einem Ölverlust auch nicht wirklich begeistert, denn für die Umwelt (das Grundwasser) ist sowas ja nicht wirklich schön. Und ich hab auch n bißchen Angst, wenn ich das Öl vor der Abnahme abwische, daß der Prüfer irgendwelche Möglichkeiten hat, festzustellen, daß das Getriebe gar nicht dicht gemacht wurde. Oder wenn er mich fragt, was die Reparatur gekostet hat- ich hab auch keinen Bock da zu lügen. Was mach ich'n jetzt?

Beste Antwort im Thema

Wisch es weg oder kauf dir für paar Euros eine neue Dichtung.
Damit tust du dir, dem Prüfer und VORALLEM der Umwelt einen gefallen. Reicht schon wenn BP die Natur im Golf v. MexicoTötet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öliger Motor bei der HU' überführt.]

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Nur mal kurz zur Info - bin durchgekommen. War sehr unspektakulär. Ich mußte nicht mal auf die Rampe.

Glückwunsch!
Was hast'n vor der HU gemacht?

Das war ja jetzt wie gesagt die Nachuntersuchung. Vor der HU hatte ich gar nichts gemacht. Dafür könnte ich mich jetzt noch ohrfeigen. Denn daß die Reifen rissig sind, hätte ich mit einem kurzen Blick auch selbst feststellen können. Auch mit nem defekten Kennzeichenlicht und abgelaufenen Verbandskasten muß man nicht unbedingt da hinfahren. Hätte ich diese offensichtlichen Mängel nicht gehabt, hätte der Prüfer vielleicht auch das nicht bauartgenehmigte dritte Bremslicht (hatte kein Prüfzeichen) und das leicht verölte Getriebe durchgehen lassen. Naja, beim nächsten Mal bin ich schlauer. Sag ich jetzt mal einfach :-)

Zitat:

Original geschrieben von Gepard


Um welchen Wellendichtring geht es nun genau?

Um den Dichtring der Achswelle im Getriebe, links (es läuft hinter der getriebeseitigen Manschette Öl aus).

Also der Ring, den die Werkstatt beim Wiedereinsetzen der Gelenkwelle möglicherweise zerstört hat. Zumindest hab ich das von anderen schon gehört, dass sie beim Selbermachen entsprechende Probleme hatten...

MfG, HeRo

Ja, man kann die Wedi-Ringe schon leicht vergeigen.
Üblicherweise sind aber die Antriebswellen angeflanscht, da hat man mit dem Dichtring nichts zu tun.
Was für ein Auto war das jetzt?

Das ist nen 1996er Toyota Corolla.

Wenn ich das "Jetzt mache ichs mir selbst" 😉 richtig verstehe, kann bzw. muss man da die Wellen aus dem Getriebe rausnehmen -> Gefahr für die Ringe...

MfG, HeRo

Au Hacke.
Dann hast Du eins von den Dingern erwischt, Renault (und sagt hier bitte, wer noch!!) machen auch solche Sachen.

Da hilft dann nur, sich neue Wedi-Ringe zu besorgen. Diese ganz kräftig einfetten und dann die Welle seeehr vorsichtig einfädeln.

Ich hatte mal den Fall mit einem Kleinlaster mit Steckachse.
Einen Meter Welle durch den Dichtring fuseln war nicht lustig, aber es ist machbar.

Hallo,

ist es bei der HU ein Problem, wenn der Motor aufgrund der Ventildeckeldichtung leicht ölig ist?

Grüße,
Sebastian

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öliger Motor bei der HU' überführt.]

liegt am Prüfer und an der Ölmenge

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öliger Motor bei der HU' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von der-schrittmacher


liegt am Prüfer und an der Ölmenge

Die Ölmenge ist eher gering, d.h. direkt unterhalb der Dichtung ist der Motor feucht, jedoch keine Tropfenbildung.

Wäre das denn bei einem sehr strengen Prüfer ein Grund keine Plakette zu bekommen, oder ist es ein geringer Mangel?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öliger Motor bei der HU' überführt.]

Wisch es doch vorher weg....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öliger Motor bei der HU' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von LordExcalibur



Zitat:

Original geschrieben von der-schrittmacher


liegt am Prüfer und an der Ölmenge
Die Ölmenge ist eher gering, d.h. direkt unterhalb der Dichtung ist der Motor feucht, jedoch keine Tropfenbildung.

Wäre das denn bei einem sehr strengen Prüfer ein Grund keine Plakette zu bekommen, oder ist es ein geringer Mangel?

auch geringe Mängel sind unverzüglich abzustellen...

auch mit nur einem einzigen geringen Mangel kann der Prüfer, wenn er denn bockig ist, die Zuteilung der Plakette verweigern...

in der Praxis sehe ich jedoch kein Problem, wenn es wirklich so ist wie beschrieben...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öliger Motor bei der HU' überführt.]

Ich zitier mal aus den Richtlinien zum 29 StVZO:

Geringer Mangel:
die ssind Mängel, bei denen eine kurzzeitige Abweichung von Vorschriften oder Rili hingenommen werden kann und bei denen zum Zeitpunkt der Mängelfeststellung eine Verkehrsgefährdung kurzzeitig nicht zu erwarten ist. Eine Nachprüfung ist nicht erforderlich, wenn die unverzügliche Beseitigung dieser Mängel durch den Halter des Fzg. zu erwarten ist.

Erheblicher Mangel:

KEINE Zuteilung der Prüfplakette.
Dies sind Mängel, die auf Abweichungen von den Vorschriften und den hierzu ergangenen Rili beruhen, oder die eine Verkehrsgefährdung erwarten lassen, Eine Nachprüfung ist erforderlich.

Fassen wir als zusammen:

sehr korrekter Prüfer spricht von EM und erteilt die Plakette nicht, da e davon ausgeht das du den Ölsumpf nicht still legen wirst!

nachsichtige Prüfer spricht von GM und gibt dir die Plakette mit dem Hinweis: "aber sofort wenn sie daheim sind legen sie den Ölsumpf trocken!"

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öliger Motor bei der HU' überführt.]

Ich habe auf den letzten 2 HU Berichten stehen: Motör ölig

Gemeckert hat noch nie jemand, und zur Not kannst sagen: Hab letzte Woche nen Ölwechsel gemacht. Bis jetzt hat sich noch kein Prüfer über die Aussage gewundert oder abgewunken.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öliger Motor bei der HU' überführt.]

Wisch es weg oder kauf dir für paar Euros eine neue Dichtung.
Damit tust du dir, dem Prüfer und VORALLEM der Umwelt einen gefallen. Reicht schon wenn BP die Natur im Golf v. MexicoTötet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öliger Motor bei der HU' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen