HU + AU bestanden

Mercedes C-Klasse W202

Hi @ all,

sorry, eigentlich poste ich nur, weil ich mich so freue. Ich - bzw. mein W202 😉 - habe heute HU und AU bestanden. Zwar mit Mängeln:

- Abblendlicht zu tief
- Bremsscheibe hinten angerostet
- 4 Blinkerbirnen tauschen weil sie nicht mehr gelb genug sind

Aber mich freut´s trotzdem riesig, mit 11 Jahren und knapp 160 tkm.

Grüße,
Max

P.S. Der einzige Mist, Rost ist ein Thema. Aber das ist ja nichts Neues.

Beste Antwort im Thema

Bei einem 11 jährigem Auto ja wohl kaum ein Grund für langes Posting. Selbst mein jetzt über 25 Jahre alter Audi 80 ist mit "kleinem " Mangel letztes Jahr durch den TÜV: Die Plus-Pol-Abdeckung fehlt!!!!! Gut die fehlte 24 Jahre lang und war NIE ein Mangel. Aber einen 24 Jahre altes Auto ohne Mangel, das geht ja wohl wirklich nicht....

Gruß Horst

23 weitere Antworten
23 Antworten

Eigentlich soll  mein C200 bald verkauft werden, nun überleg ich schon wieder ob überhaupt: Auch bei meinem W202 waren Tüv und Asu fällig. Also den Wagen einfach frech, ohne Vorbereitungen vorgestellt. Na klar, die haben was gefunden: Feder vorne rechts gebrochen, Scheinwerferglas links mit Steinschlag, Differential geringfügig am Simmering undicht, Auspuffanlage an der Verbindung Mittelschalldämpfer undicht.

Ist für ein Auto, Baujahr 1994, nicht wirklich viel,  die Reparatur hat auch - dank "kollegialer Hilfe" - nicht viel gekostet. Auto erneut vorgestellt, Plaketten erhalten.

Technisch wird der Opi ordentlich gepflegt. Zündkerzen, Luftfilter, Öle und Automaticflüssigkeit sind immer in gutem Zustand, Kompression des Motors ist OK, klingeln und klackern tut auch nix, Automatic schaltet seidenweich, Klima funxt wie beim Neuwagen und Rost ist nach einer umfassenden Kur vor 3 Jahren kein Thema mehr.
Wenn ich sehe, welche Preise diese Typen noch erzielen, wenn ich dagegen halte, was mir an Qualität geboten wird - bei einem Wagen mit dem Alter - dann zweifle ich wirklich, ob ich das Auto verkaufen sollte. Muss ich wohl bei Frauchen noch Überzeugungsarbeit leisten, die fährt auf den W203 mit den "Doppelscheinwerfern" ab. Aber ob es eine Verbesserung ist?

Zitat:

Original geschrieben von kpo20


Eigentlich soll  mein C200 bald verkauft werden, nun überleg ich schon wieder ob überhaupt: Auch bei meinem W202 waren Tüv und Asu fällig. Also den Wagen einfach frech, ohne Vorbereitungen vorgestellt. Na klar, die haben was gefunden: Feder vorne rechts gebrochen, Scheinwerferglas links mit Steinschlag, Differential geringfügig am Simmering undicht, Auspuffanlage an der Verbindung Mittelschalldämpfer undicht.

Ist für ein Auto, Baujahr 1994, nicht wirklich viel,  die Reparatur hat auch - dank "kollegialer Hilfe" - nicht viel gekostet. Auto erneut vorgestellt, Plaketten erhalten.

Technisch wird der Opi ordentlich gepflegt. Zündkerzen, Luftfilter, Öle und Automaticflüssigkeit sind immer in gutem Zustand, Kompression des Motors ist OK, klingeln und klackern tut auch nix, Automatic schaltet seidenweich, Klima funxt wie beim Neuwagen und Rost ist nach einer umfassenden Kur vor 3 Jahren kein Thema mehr.
Wenn ich sehe, welche Preise diese Typen noch erzielen, wenn ich dagegen halte, was mir an Qualität geboten wird - bei einem Wagen mit dem Alter - dann zweifle ich wirklich, ob ich das Auto verkaufen sollte. Muss ich wohl bei Frauchen noch Überzeugungsarbeit leisten, die fährt auf den W203 mit den "Doppelscheinwerfern" ab. Aber ob es eine Verbesserung ist?

Ich würde ihn einfach noch 2 Jahre weiterfahren, weil der Preis den Du im Verkauf erzielst ist doch im Moment sehr mager. Qualitativ betrachtet ist fraglich, ob der W203 mit dem W202 mithalten kann. Beim W203 ist Rost ein ganz großes Thema, bei manchen schon nach 5-6 Jahren🙁

Ich mag die "Doppelscheinwerfer-W203" nicht so besonders, lieber einen technisch ausgereiften W202.

Was zahlt man eigentlich beim TÜV, wenn man zur erneuten Vorstellung erscheinen muß?

Gruß,

Chris

stimmt lieber kollege!

aber nit jeder unter uns ist unbedingt technisch versiert!

zur anleitung!:
die leisten auf den türen sind zu demontieren,in dem man eine schraube (pro leiste versteht sich) ;-)
am türende auf leistenhöhe abschraubt und dann die leiste nach vorne schiebt!
die wiedermontage erfolgt im umgekehrten sinn!
leisten am seitenteil und kotflügel vorne sind nur gesteckt!

lg.reini124

@reini124_123

MERCI!!!

Ähnliche Themen

....nit dafür;-)

Zitat:

Original geschrieben von reini124_123


stimmt lieber kollege!

aber nit jeder unter uns ist unbedingt technisch versiert!

zur anleitung!:
die leisten auf den türen sind zu demontieren,in dem man eine schraube (pro leiste versteht sich) ;-)
am türende auf leistenhöhe abschraubt und dann die leiste nach vorne schiebt!
die wiedermontage erfolgt im umgekehrten sinn!
leisten am seitenteil und kotflügel vorne sind nur gesteckt!

lg.reini124

Also ich schieb sie

nach hinten

... Die Kreuzschlitzschraube sitzt am hinteren Ende innen. Und wenn man die Lackschaberei durch den sich absetzenden Feinsand reduzieren will, dann klebt man ne Lage glattes Tesa auf die obere und vordere rauhe Kunststoffkante der Schutzleiste. Da, wo die Clipse den feinen "Strich" in den Lack ritzen, hab ich einfach mal nen Pinselstrich Klarlack draufgemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Starcruiser72


Ich würde ihn einfach noch 2 Jahre weiterfahren, weil der Preis den Du im Verkauf erzielst ist doch im Moment sehr mager. Qualitativ betrachtet ist fraglich, ob der W203 mit dem W202 mithalten kann. Beim W203 ist Rost ein ganz großes Thema, bei manchen schon nach 5-6 Jahren🙁
Ich mag die "Doppelscheinwerfer-W203" nicht so besonders, lieber einen technisch ausgereiften W202.
Was zahlt man eigentlich beim TÜV, wenn man zur erneuten Vorstellung erscheinen muß?
Gruß,
Chris

Stimmt, verkaufen lohnt kaum, und so ein grundsolides Teil gibts kaum wieder. Was man für den TÜV zahlt? Für die zweite Vorstellung grad mal 11,90 €. Das kann billiger kommen als wenn dir vorab eine Werkstatt sagt du müsstest erstmal 3000 Euro für Reps investieren.

Übrigens haben wir einen Weg gefunden: ich behalte den W202 und für Frauchen (und meine Alltagsfahrten) haben wir einen W203 C320 aus 2001 mit vielen Extras gefunden. Ist enorm, wie die Wagen mit dicken Maschinen im Preis gefallen sind, wahrscheinlich wegen den Spritkosten, aber mit Autogas wird es erträglich, besonders, da wir sehr wenig Stadtverkehr fahren.
So kann ich jetzt in Ruhe den C 200 optimieren und konservieren lassen. Bis auf die Felgen wird das aber mehr oder weniger "unsichtbar" sein, denn es soll ein chicker Youngtimer werden, den wir noch viele Jahre als Familienmitglied haben wollen: technisch und von der Ausstattung top - aber kein Proll-Tuning.
Kommt alles wieder: in den Sechzigern haben wir mit einigen Kollegen den alten Dreihunderter, Version "Adenauer" wieder aufgemöbelt und jetzt wird es bei mir der C200, andem wir "basteln" werden.
😁

Zitat:

Original geschrieben von kpo20



Zitat:

Original geschrieben von Starcruiser72


Ich würde ihn einfach noch 2 Jahre weiterfahren, weil der Preis den Du im Verkauf erzielst ist doch im Moment sehr mager. Qualitativ betrachtet ist fraglich, ob der W203 mit dem W202 mithalten kann. Beim W203 ist Rost ein ganz großes Thema, bei manchen schon nach 5-6 Jahren🙁
Ich mag die "Doppelscheinwerfer-W203" nicht so besonders, lieber einen technisch ausgereiften W202.
Was zahlt man eigentlich beim TÜV, wenn man zur erneuten Vorstellung erscheinen muß?
Gruß,
Chris
Stimmt, verkaufen lohnt kaum, und so ein grundsolides Teil gibts kaum wieder. Was man für den TÜV zahlt? Für die zweite Vorstellung grad mal 11,90 €. Das kann billiger kommen als wenn dir vorab eine Werkstatt sagt du müsstest erstmal 3000 Euro für Reps investieren.

Übrigens haben wir einen Weg gefunden: ich behalte den W202 und für Frauchen (und meine Alltagsfahrten) haben wir einen W203 C320 aus 2001 mit vielen Extras gefunden. Ist enorm, wie die Wagen mit dicken Maschinen im Preis gefallen sind, wahrscheinlich wegen den Spritkosten, aber mit Autogas wird es erträglich, besonders, da wir sehr wenig Stadtverkehr fahren.
So kann ich jetzt in Ruhe den C 200 optimieren und konservieren lassen. Bis auf die Felgen wird das aber mehr oder weniger "unsichtbar" sein, denn es soll ein chicker Youngtimer werden, den wir noch viele Jahre als Familienmitglied haben wollen: technisch und von der Ausstattung top - aber kein Proll-Tuning.
Kommt alles wieder: in den Sechzigern haben wir mit einigen Kollegen den alten Dreihunderter, Version "Adenauer" wieder aufgemöbelt und jetzt wird es bei mir der C200, andem wir "basteln" werden.
😁

Da bin ich ja froh, daß ihr einen Weg gefunden habt, daß der W202 bleiben darf🙂

Wenn mein C 240 weiterhin gut hält, werde ich ihn wohl noch einige Jahre fahren, hat erst 87000 KM runter.

11,90 EUR für Zweitvorstellung beim TÜV ist echt günstig. Ich glaube, da fahre ich im Februar 2010 einfach mal auf gut Glück hin. Wenn dann was kaputt ist, kann man es immer noch reparieren lassen.

Ist besser, als wenn die Werkstatt auf Verdacht schon mal im voraus neue Teile einbaut.

Gruß,

Chris

Zitat:

Original geschrieben von reini124_123


na klaa!;-)

weis ja nit wie die anderen daimler fahrer das machen,ich jedoch habe immer beste erfahrungen gemacht,in dem ich mit offenen augen nach potenziellen roststellen geguckt habe und an solchen orten schon vorher gefettet,gewachst,usw.....hab!
regelmäßige wäsche im bereich von schweissfahnen,sicken usw gehört natürlich dazu!
hinter dichtungen,und zier(scheuer)leisten waxe ich regelmäßig nach!

... habe meinen W2002 regelmäßig von Hand und mit Zusatz von (Aral)Waschkonservierer gewaschen. Dabei fielen Schäden durch Steinschlag sehr schnell auf und konnten rechtzeitig vor einem Anrosten behandelt werden. Fazit nach 7 Jahren: kein Rost an den kritischen Stellen wie dem Kofferraumgriff, lediglich eine mit geringem Aufwand zu beseitigende kleine Unterrostung links an der Fuge zwischen Schwellerverkleidung und Kniestück.

Gruß
d.berta

Deine Antwort
Ähnliche Themen