HU-Abnahme vom TÜV wegen "gelb/orange-blinkender Schlüsselsymbol-Lampe" der Wegfahrsperre verweigert

Hallo,

letztes Jahr ist mein Auto nur ganz kurz angesprungen, gleich wieder ausgegangen, ich hatte den ADAC angerufen, der den VW-Golf ausgelesen hat, und eine kaputte Wegfahrsperre diagnostizierte.

Ich bin dann zur VW Werkstatt gefahren, doch es gab keine neuen Ersatzteile mehr, das Steuergerät sei kaputt, und ich solle mir beim Schrott ein neues / gebrauchtes Steuergerät holen, und dann könne ich wiederkommen, und die würden das Steuergerät "anlernen" usw.

Auch beim Schrott habe ich nichts passendes finden können, und der Autoverwerter gab mir den Tipp, im Internet doch die Stichworte "Wegfahrsperre -Reparatur" einzugeben.

Dort wurde ich auch fündig, und ein Spezialist kam zu mir nach Hause, und der Austausch eines Steuergerätes und Lesespule und Zündschloß sollte fast 400 € kosten, das Geld wollte ich nicht mehr investieren, da das Auto schon alt ist, und der Spezialist auch nur ein gebrauchtes Steuergerät hätte einbauen können ohne Garantie.

Diese Steuergeräte und Wegfahrsperren würden oft kaputtgehen, das sind oftmals Kaltlötstellen, so der Spezialist, die dann brechen.

Als Preiswerte Lösung hatte er dann eine Deaktivierung vorgeschlagen für 150 € aber mit dem Hinweis, dass dann die "gelbe Schlüssel-Leuchte" im Tacho blinken würde-

Gesagt, getan, ich gab den Auftrag, und tatsächlich funktioniert es auch.

Nun mußte ich dieses Jahr 2025 zur HU zum TÜV fahren, und nur wegen der "gelben blikenden Schlüsselsymbol-Lampe" ist das Auto nicht durch den TÜV gekommen.

Was jetzt am besten tun?

124 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 7. Juni 2025 um 20:19:25 Uhr:
Wenn's jung ist locker 150€ im Monat.
Das Problem das er hat ist irgendwo ein garantier funktionierendes STG zu bekommen ... selbstredend zum schmalen Preis.

Ja, genau das ist das Problem, denn alle Steuergeräte vom Schrott sind ja auch schon 20 Jahre alt, und können in 6 Tagen oder 6 Wochen oder 6 Monaten genauso kaputtgehen, wie das Steuergerät, was z.Zt. in meinem VW-Golf verbaut ist

In meiner Nachbarschaft fahren etliche Golf V.

Meines Wissen hat keiner Probleme mit der Wegfahrsperre.

Wenn das Auto ansonsten in einem passablen Zustand ist, dann würde ich den behalten
Das ist eines der letzten Autos, die noch reparierbar sind.

Zitat:
@Carsten-M1 schrieb am 7. Juni 2025 um 20:23:07 Uhr:
Ja, genau das ist das Problem, denn alle Steuergeräte vom Schrott sind ja auch schon 20 Jahre alt, und können in 6 Tagen oder 6 Wochen oder 6 Monaten genauso kaputtgehen, wie das Steuergerät, was z.Zt. in meinem VW-Golf verbaut ist

... oder sie laufen halt bei 1. anstecken nicht.

Zitat:
@Oetteken schrieb am 7. Juni 2025 um 20:35:33 Uhr:
Wenn das Auto ansonsten in einem passablen Zustand ist, dann würde ich den behalten
Das ist eines der letzten Autos, die noch reparierbar sind.

Nun hat er einen der eben einen defekt hat, der auch noch HU-relevant ist, und zumindest original nichts neues auftreibar ist. Deshalb steht es mit der "reparierbarkeit" in diesem Fall etwas ungünstiger 😉 ... und wenn er ein gebrauchtes vom Schrott holt, das nicht defekt ist, braucht er immer noch eine VW-Werkstatt die es für ihn betriebsfähig macht, machen kann.

Ähnliche Themen

Ich würde mal bei Hitzing Elektronik anfragen.

Die gibt es aber. Man muss nur den exakten Namen des STG ermitteln und dann bei ebay oder Kleinanzeigen suchen. Ansonsten Schrottplatz abklappern.

Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 7. Juni 2025 um 20:50:33 Uhr:
Ich würde mal bei Hitzing Elektronik anfragen.

Das würde ich auch. Es gibt auch noch andere bei denen man anfragen könnte. Auf jeden Fall günstiger als bei VW.

Selbst die Autodoktoren reparieren so zeitwertgerecht und schaffen die defekten Teile zur Reparatur.

Unser Golf hatte das damals auch mal, sollte bei VW auch minimum 400 Euronen kosten.

Zitat:
@Carsten-M1 schrieb am 7. Juni 2025 um 20:23:07 Uhr:
Ja, genau das ist das Problem, denn alle Steuergeräte vom Schrott sind ja auch schon 20 Jahre alt, und können in 6 Tagen oder 6 Wochen oder 6 Monaten genauso kaputtgehen, wie das Steuergerät, was z.Zt. in meinem VW-Golf verbaut ist

Du hast einen 20 Jahre alten Wagen. Es kann auch sein, dass du dir ein Neuteil einbauen lässt, um keine Probleme zu haben, und in 2 Tagen der Motor oder das Getriebe kaput geht. Wenn du den Wagen weiter fahren willst, lass ihn reparieren. Hast du Angst vor einem Defekt, kauf was neues.

Kalte Lötstellen könnte man eigentlich auch selbst nachlöten. Nachdem die WFS aber bereits deaktiviert wurde, muss die dann auch wieder reincodiert werden. Sollte nicht die Welt kosten. Problematischer sind beim Golf V oft die gammligen Schwellerspitzen. Da klingen die 200,- € vom Exporthändler eigentlich halbwegs gnädig.

Ein Golf V, der sonst nach 20 Jahren keine Mängel hat, ist doch durchaus erhaltenswert. Bei heutigen Fahrzeugen fangen die Elektronikprobleme (auch grade im Softwarebereich) schon in der Gewährleistungszeit an.

Zitat:
@berlin-paul schrieb am 7. Juni 2025 um 22:12:49 Uhr:
.....Da klingen die 200,- € vom Exporthändler eigentlich halbwegs gnädig.

Wenn man die Euronen für eine eine Neuanschaffung hat und/oder ausgeben will...

200 Euronen...alle Anbauteile bei ebay verhöckern bringt aber mehr....

Der TE befand schon die 400,- € für einen Ersatz der WFS als nicht mehr lohnend. Da wird der Gesamtzustand nicht unbedingt "taschentuchgepflegt" sein.

Alles Spekulatius ....🤣 aber vielleicht erfahren wir es ja noch...die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Nach 20Jahren wäre mir auch ein mangelfreier technischer Zustand am wichtigsten...die Optik dürfte da zweitrangig sein...manchmal hilft schon ein Waschgang.

Zitat:
@Carsten-M1 schrieb am 7. Juni 2025 um 20:09:22 Uhr:
@Astradruide
Ja, wenn diese dämliche Lampe nicht geblinkt hätte, dann hätte der VW-Golf auch sofort neu TÜV bekommen,

Nö hätte er nicht. Im Fehlerspeicher wirds auch drin stehen.

Die Ursache für den Defekt der WFS muss gefunden werden. Ggf. ist lediglich die Lesespule beim Zündschloss defekt. Das ist bei manchen Fahrzeugen eine Schwachstelle (keine Ahnung ob dies beim Golf V zutrifft). Teils kann es auch am Schlüssel selbst liegen. Ein einfacher Fehler ist auch, dass die Zuordnung zwischen Motorsteuergerät und WFS verloren ging.

Es gibt Firmen, die Steuergeräte reparieren.

Ein gebrauchtes Steuergerät kann funktionieren,. es ist aber auch möglich, dass diese nicht ohne weiteres transplantiert werden können. Das kommt sehr auf das Fahrzeug an.

Entweder Reparatur oder keine HU. Andere Lösungen gibt es nicht.

Zitat:
@berlin-paul schrieb am 7. Juni 2025 um 22:12:49 Uhr:
Kalte Lötstellen könnte man eigentlich auch selbst nachlöten.

Wenn das Steuergerät in THT aufgebaut ist ja. Wenn SMD-Technik verbaut wurde kann ein Laie das eher nicht mehr. Bleifreie industrielle Lote benötigen teils aber auch so hohe Temperaturen, dass ein Standard-Lötkolben nicht ausreicht.

Dass der Golf V Probleme mit dem Zündschloss haben kann, ist im Golf V-Forum auch bekannt. Meiner hatte damit auch mal Probleme, die konnten damals noch mit einem Schraubenzieher behoben werden. Allerdings war die WFS nicht davon betroffen.

Von meinem Ver wurde das ABS-Steuergerät 2021 irgendwo Richtung Cottbus eingeschickt und repariert, den Namen der Firma kenne ich leider nicht. Könnte aber auch ECU in Zittau gewesen sein. Ich weiß nur, dass das im Osten war. Einfach mal anfragen, ob die weiterhelfen können.

Ähnliche Themen