http://www.wirkaufendeinauto.de
Hat hier im Forum Erfahrungen mit www.wirkaufendeinauto.de?
Neben der Seite findet man unter dem Stichwort der Domain unter google eigentlich keine Einträge, was bei mir schnell die Frage der Seriosität aufwirft.
Ich habe mir dort ein "unverbindliches Angebot" für mein aktuelles Fahrzeug eingeholt, und der Preis kommt dem der DAT-Bewertung sehr nahe. Diesen Preis habe ich bei diversen Inzahlungsgabenversuchen allerdings nicht angeboten bekommen.
Nun habe ich dort einen Termin, und frage mich, wie ich mich am besten vorbereite, ohne dort auf die Nase zu fallen.
Die Mail die ich dazu heute bekommen habe lautet wie folgt:
"wir möchten Ihnen gerne Ihren Termin in unserer Filiale XXX bestätigen. Unser Automobilexperte XXX steht Ihnen am Mi. den 06. März um 14:00 Uhr persönlich für die Bewertung Ihres XXX zur Verfügung.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen & Zubehör mit:
Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)
Personalausweis
Letzte HU/AU Bescheinigung
Serviceheft / Wartungsheft
Alle Schlüssel bzw. Schlüsselkarten
2. Satz Reifen (inkl. Felgen)
Abnehmbare Sonderausstattung wie Navigationsgerät oder abnehmbare Anhängerkupplung
Ihre Bankverbindung.
Wenn Sie Ihren Wagen an uns verkaufen, führen wir die Bezahlung und Abmeldung innerhalb von 24h kostenfrei und ohne Aufwand für Sie durch."
Was mich hier so unsicher macht, ist der letzte Satz:"Wenn Sie Ihren Wagen an uns verkaufen, führen wir die Bezahlung und Abmeldung innerhalb von 24h kostenfrei und ohne Aufwand für Sie durch."
Meinem Gefühl nach impliziert dieses einige Fallstricke. Was muss ich denn in Händen halten, wenn ich all meine Papiere dort bei einem Verkauf abgebe und die "Überweisung an mich 24 Stunden dauern soll? Einen Kaufvertrag? Wie sichere ich mich ab, dass der Verein bei oder bis zu der Abmeldung kein Schindluder mit meinem Fahrzeug betreibt? Gibt es für diesen Fall auch ein Formular oder ähnliches, wo ich mich absichern kann?
Über eine zeitnahe Rückmeldung, evtl. Erfahrungen und evtl. Tipps, was man beachten muss, damit man bei so etwas nicht hinters Licht geführt wird, wäre ich sehr dankbar!
5160 Antworten
Zitat:
@expl0rer schrieb am 12. November 2019 um 17:45:34 Uhr:
Kurzer Erfahrungsbericht von meiner Seite: Ich habe meinen Golf 7 GTI im Februar privat für 16.500 € verkauft. Das dauerte zwar etwas, aber der erzielte Preis lag deutlich über dem, was mir bei WKDA angeboten wurde.Online spukte der WKDA-Rechner irgendwas um die 17.000 Euro aus. Nach der Begutachtung war man lediglich bereit, 13.500 Euro zu zahlen. Der Betrag lag sogar unter dem, der mir bei meinem VW-Händler angeboten wurde (14.500 Euro). Ich habe dankend abgelehnt.
Noch etwas: Bei der Begutachtung durch WKDA wurden zahlreiche optische Mängel beanstandet. Trotz knapp 90tsd KM auf der Uhr, hatte der Wagen nicht eine Beule und nur ganz wenige, kaum erwähnenswerte Kratzer.
Der private Käufer, der den Wagen am Ende mitgenommen hat, meinte nur "der steht ja da, wie ein Neuwagen".
Sehe da keine Diskrepanz zwischen wkda und deinem VW Händler.
Und der Ankaufpreis beider passt. Sind 3000€ bis 4000€ die im Zwischenhandel beim Gewerblichen hängen bleiben.
Also wo ist da deine Enttäuschung?
WKDA arbeitet halt mit dem üblichen Lockmittel: erst online einen passablen Preis anbieten, aber bei der Begutachtung sinkt der sekündlich. Viele unwissenden Auto-Besitzer lassen sich dann einlullen und glauben die angeblichen Mängel, die zur Preisreduzierung führen.
WKDA ist quasi ein modernes Kfz-Pfandhaus. Karre hinstellen und schnelles Geld machen, auch wenn es weit unter Wert ist. Wenigstens muss man sich als Privatverkäufer nicht mit nervigen Interessenten rumärgern, die nur labern oder zum vereinbarten Besichtigungstermin einfach nicht auftauchen - natürlich ohne Absage. Habe ich oft genug erlebt. Trotzdem würde ich mein Auto nie bei WKDA unter Wert hergeben.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 12. November 2019 um 21:26:15 Uhr:
WKDA arbeitet halt mit dem üblichen Lockmittel: erst online einen passablen Preis anbieten, aber bei der Begutachtung sinkt der sekündlich. Viele unwissenden Auto-Besitzer lassen sich dann einlullen und glauben die angeblichen Mängel, die zur Preisreduzierung führen.WKDA ist quasi ein modernes Kfz-Pfandhaus. Karre hinstellen und schnelles Geld machen, auch wenn es weit unter Wert ist. Wenigstens muss man sich als Privatverkäufer nicht mit nervigen Interessenten rumärgern, die nur labern oder zum vereinbarten Besichtigungstermin einfach nicht auftauchen - natürlich ohne Absage. Habe ich oft genug erlebt. Trotzdem würde ich mein Auto nie bei WKDA unter Wert hergeben.
In diesem Fall sehe ich aber den endgültigen Preis von wkda nicht unterhalb des Wertes.
Wenn VW 14500 geboten hat, und wkda 13500 bietet, ist das wenn man bedenkt das beim VW Angebot wahrscheinlich ein Kauf eines neuen Fahrzeug winkt und er den Wagen selbst weiter verkauft und wkda den GTI an Gewerbetreibende weiterverkauft doch alles bestens. Sind Händler die auch verdienen wollen.
Sind immerhin nur 2 bzw. 3t€ unter dem Privatverkauf.
Dass das Online-Angebot vom endgültigen Preis abweicht sollte einem auch klar sein. Wkda weisst sogar selber drauf hin.
Ob und wie in diesem Fall 20% gerechtfertigt sind kann hier niemand beurteilen. Bedenkt man aber das wkda und der Weitetverkäufer auch Geld verdienen wollen, ist es plausibel.
Plausibel ja, aber um WkDA seriös nennen zu können, müssten die das Grundkonzept ändern, also das Lockangebot runterschrauben und realer ansetzen. Die wissen doch, dass sie dieses Ursprungsangebot in 100% aller Fälle nicht zahlen werden. Sollen sie doch sagen "wir kaufen Ihr Auto - zum Händerleinkaufspreis". Das ist das, was WkDA für mich unseriös macht...
Gegen das Gesamtkonzept an sich, lässt sich ja nicht viel sagen. Autos ankaufen um diese dann auf dem europäischen Markt anzubieten und mit Gewinn weiter zu verkaufen ist ja kein Betrug, sondern völlig legitim.
Fies wird das Ganze meines Erachtens aber, wenn besonders hochwertige Ausstattungen keinen Cent Werterhöhung bringen, ein kleiner, alters- und laufleistungsbedingt normaler Kratzer oder Steinschlag aber im gleichen Moment (angeblich) zu enormen Abschlägen führt. Besonders unerfahrene Verkaufswillige werden da teilweise ganz schön über den Tisch gezogen. Da wären 20% noch das Eine, bei 30 oder 40%, wie schon vorgekommen, hört der Spaß meines Erachtens aber auch auf.
Ob das jetzt die beliebten 2500 Euro Original-Felgen bei BMW M oder Mercedes AMG sind, das teure Soundsystem von Bose, die Bang-&-Olufsen-Anlage, die Bi-Xenon Scheinwerfer oder das Panoramadach, beim Privatverkauf macht dies selbst bei älteren Gebrauchten mit höherer Laufleistung noch gut was im Preis aus, beim Händler bei Inzahlunggabe schon etwas weniger, bei WkDA so gut wie gar nichts...
Hätte da noch ein paar Beispiele aus dem Bekannten- und Freundeskreis auf Lager, aber das würde dann wohl zu weit führen. Da war ein 6'er Cabrio aus 2012 dabei, da lag der Unterschied zwischen WkDA Angebot und letztlich tatsächlichem Verkaufspreis immerhin bei rund 9.000 Euro. Leute, davon kaufen sich andere noch einen Zweitwagen... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@expl0rer schrieb am 12. November 2019 um 17:45:34 Uhr:
...
Noch etwas: Bei der Begutachtung durch WKDA wurden zahlreiche optische Mängel beanstandet. Trotz knapp 90tsd KM auf der Uhr, hatte der Wagen nicht eine Beule und nur ganz wenige, kaum erwähnenswerte Kratzer.
...
Der niedrige Preis kam sicher nicht wegen den angeblichen optischen Mängeln zustande, sondern die Mängel wurden eher mühsam gesucht um irgendwie den niedrigen Preis nach aussen hin zu rechtfertigen.
Zum generellen Ablauf was Online-Preis vs. realer Preis betrifft, muss man offenbar nicht mehr viel sagen. Das ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen - bei wkda dann eben Händlerverkaufs- mit Händlerankaufspreis.
Möchte meinen Peugeot 308 Kombi BlueHdi 130 mit EAT 8 Automatik von 5/2018 gerne abgeben.
Wo werde ich den am besten los? Mobile bzw AutoScout24 oder was meint ihr?
Zitat:
@tanteG schrieb am 14. November 2019 um 14:11:25 Uhr:
Möchte meinen Peugeot 308 Kombi BlueHdi 130 mit EAT 8 Automatik von 5/2018 gerne abgeben.Wo werde ich den am besten los? Mobile bzw AutoScout24 oder was meint ihr?
Am schnellsten bei WKDA aber zum schlechtesten Preis. Über die gängigen Portale am ehesten zu einem besseren Preis.
Moin,
Neo - aber was hat Werbung - die mit etwas nachdenken sogar ziemlich nachvollziehbar ist - mit Seriösität perse zu tun? Würden wir das als Essential ansetzen - darf dann überhaupt noch jemand werben?
LG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 14. November 2019 um 14:58:46 Uhr:
Moin,Neo - aber was hat Werbung - die mit etwas nachdenken sogar ziemlich nachvollziehbar ist - mit Seriösität perse zu tun? Würden wir das als Essential ansetzen - darf dann überhaupt noch jemand werben?
LG Kester
Du Kester, hab ich das so ausgesagt? Ich glaube eigentlich nicht... Aber ja, Werbung ist natürlich nochmal ein ganz anderes Thema für sich (da würde ich gern einige Klagen setzen... 😛 ), wobei ich die Werbung von WkDA noch einigermaßen für legitim halte. Allein da wird ja noch nicht so viel versprochen. Ein persönliches Angebot nach Eingabe seiner Daten zu erhalten, welches aber eigentlich wissentlich schon vollends überhöht ist - das - grenzt für mich schon leicht an Betrug. Zwar so formuliert, dass man niemandem einen Strick draus drehen kann, aber doch nah an der Grenze dessen, was ich für bedenklich halten würde.
Frei gelogene Werbung nach dem Motto: "Essen Sie Präperat X und Sie nehmen in 7 Tagen 14 Kg ab", obgleich das Präperat medizinisch untersucht allenfalls eine Nullwirkung hat, würde ich von Grund auf verbieten. Aber da könnten wir bei der Wahlwerbung ja gleich weiterdiskutieren... 😛 😉 😁
Siehst du - solange diese Form der Werbung legal und legitim ist - ist das auch nicht unseriös.
Was kann WKDA schon dafür, dass derjenige der nicht genau liest - aus "das ist dein Auto wert" eben "das bekommst du von uns" macht? Der Wert kann ja stimmen - aber WKDA hat ja nirgends behauptet, dass du das Geld auch garantiert bekommst.
Das ist spielen mit Erwartungen - das einzige was ich anstelle von WKDA da mal machen würde, ist mir Gedanken zu machen, wie lange diese Form der Werbung klappt und ab wann sie für das eigene Geschäft abträglich wird. Denn wer zuviel übertreibt wird auch irgendwann nicht mehr ernst genommen.
LG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 14. November 2019 um 16:08:49 Uhr:
...Das ist spielen mit Erwartungen - das einzige was ich anstelle von WKDA da mal machen würde, ist mir Gedanken zu machen, wie lange diese Form der Werbung klappt und ab wann sie für das eigene Geschäft abträglich wird. Denn wer zuviel übertreibt wird auch irgendwann nicht mehr ernst genommen.
ich frage mich eh, was deren "Zielgruppe" ist?
geht es den Initiatoren/Betreibern von WKDA überhaupt darum, mit dem Autohandel Geld zu verdienen??
oder geht es einfach darum, ein hippes online-Geschäft mit einigen Jahren fetten Wachstumsraten aufzublasen ...
... und damit reiche Beute bei Start up-Investoren zu machen:
evtl. alles nur ne große Show für "Dumb Money" - ein Spiel mit deren Erwartungen?
Moin,
Naja - das ist wie bei allem, was derzeit hochgejazzt wird - du musst aktuell kein Geld operativ verdienen, du musst nur jede nennenswerte Konkurrenz plätten, Geschäft wird dann gemacht, wenn du eine entsprechende Marktmacht hast und anfangen kannst die Preise zu bestimmen.
LG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 14. November 2019 um 17:43:11 Uhr:
Naja - das ist wie bei allem, was derzeit hochgejazzt wird - du musst aktuell kein Geld operativ verdienen, du musst nur jede nennenswerte Konkurrenz plätten, Geschäft wird dann gemacht, wenn du eine entsprechende Marktmacht hast und anfangen kannst die Preise zu bestimmen.
nur wie soll HIER "Marktmacht" erreicht werden?
es bleibt ja IMMER der Wettbewerb mit dem offline-Geschäft:
und wenn WKDA zu schlechte Ankaufpreise zahlt, sind schnell 100te neue Gebrauchtwagenhändler/-ankäufer da und verteilen - jeder in seinem Landkreis - Kärtchen!
Ich habe wieder ähnliche Erfahrungen gemacht bei einem erneuten Versuch.
Zum verkauf angeboten wurde mein Subaru Forester mit 125tkm, in der ersten Email stand dann ein Betrag von 6767€ (der als Händler Einkauf eher optimistisch ist und vermutlich dem Privat-Listenpreis nahe kommen sollte). Als einziger Negativpunkt ist anzusehen das der TÜV gerade abgelaufen ist, dieser würde aber vor Übergabe noch neu gemacht (dies wurde dem "Ankäufer/Bewerter" auch mitgeteilt, hatte Ihn aber nicht interessiert). Als positive Punkte die in dem Onlinepreis nicht berücksichtigt sind (weil nicht abgefragt) wären zu verbuchen: LPG ab Werk, Scheckheft bis 105tkm bei Subaru danach Ölwechsel jährlich, Navi mit DAB und Rückfahrkamera nachgerüstet, Scheibentönung hinten, AHK abnehmbar verbaut aber nie benutzt, Ganzjahresreifen (Michelin Crossclimate) hinten neuwertig und vorne nagelneu (100km), keine Lackschäden erkennbar und nur 3 minimalste Parkplatz dellen auf den rechten Türen, Winterreifen auf Stahl (Profil gut, Alter grenzwertig), eine Ersatzfelge (Alu) mit neuwertigem Crossclimate.
Endgültiger Preis liegt nun 1000€ unter dem email Lockpreis, also vermutlich ziemlich genau der Händler Einkaufspreis laut Liste. Eigentlich ein fairer Preis sofern man die positiven Punkte nicht berücksichtigt. Ich vermute aber mal das ein neuer TÜV den Preis nochmal anheben würde (ein Händler sollte wissen das bei diesem Fahrzeug das Risiko gering ist aber Ersatzteile trotzdem zum Teil ziemlich teuer sind und ein Auspuff, der bei der km Leistung meist durch ist, nicht billig ist, die billigen ESDs liegen schon bei 200€ und der hat 2 davon), vielleicht kann man denen dann nochmal eine Chance geben...
Ich vermute auch mal das der Händler mit dem letzten Gebot aus der Auktion auch durchaus einen Preis geboten hat der in die Richtung des Preises aus der email geht, wkda wird da aber vermutlich eine Provision und Transportkosten usw abgezogen haben...
Die email Lockpreise (in meinem Fall würde ich sagen das es garnicht möglich ist diesen Preis zu erhalten, was sollte an dem Fahrzeug denn noch "wertsteigerndes" sein damit die nochmal die fehlenden 1000€ drauflegen) halte ich trotzdem nicht für korrekt, die sollten doch lieber "realistische durchschnittliche" Preise hinschreiben, davon hätten beide etwas: Die hätten weniger Termine und bräuchten damit weniger Personal und der Kunde würde seine Zeit nicht verschwenden und wenn jemand mit einem wirklich gepflegten Fahrzeug ankommt dann würde er mehr bekommen als die erste email verspricht, dies würde auf jeden Fall für Kundenzufriedenheit und damit auch weiterempfehlungen sorgen
Das sind ja nur 15% unter dem Onlinepreis. Das ist für WKDA eigentlich ganz gut. Oft bieten die 20-40% unter dem Onlineangebot. Dinge wie Serviceheft, TÜV, bester Pflegezustand beeinflussen bei denen den Preis kaum bis gar nicht.