http://www.wirkaufendeinauto.de
Hat hier im Forum Erfahrungen mit www.wirkaufendeinauto.de?
Neben der Seite findet man unter dem Stichwort der Domain unter google eigentlich keine Einträge, was bei mir schnell die Frage der Seriosität aufwirft.
Ich habe mir dort ein "unverbindliches Angebot" für mein aktuelles Fahrzeug eingeholt, und der Preis kommt dem der DAT-Bewertung sehr nahe. Diesen Preis habe ich bei diversen Inzahlungsgabenversuchen allerdings nicht angeboten bekommen.
Nun habe ich dort einen Termin, und frage mich, wie ich mich am besten vorbereite, ohne dort auf die Nase zu fallen.
Die Mail die ich dazu heute bekommen habe lautet wie folgt:
"wir möchten Ihnen gerne Ihren Termin in unserer Filiale XXX bestätigen. Unser Automobilexperte XXX steht Ihnen am Mi. den 06. März um 14:00 Uhr persönlich für die Bewertung Ihres XXX zur Verfügung.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen & Zubehör mit:
Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)
Personalausweis
Letzte HU/AU Bescheinigung
Serviceheft / Wartungsheft
Alle Schlüssel bzw. Schlüsselkarten
2. Satz Reifen (inkl. Felgen)
Abnehmbare Sonderausstattung wie Navigationsgerät oder abnehmbare Anhängerkupplung
Ihre Bankverbindung.
Wenn Sie Ihren Wagen an uns verkaufen, führen wir die Bezahlung und Abmeldung innerhalb von 24h kostenfrei und ohne Aufwand für Sie durch."
Was mich hier so unsicher macht, ist der letzte Satz:"Wenn Sie Ihren Wagen an uns verkaufen, führen wir die Bezahlung und Abmeldung innerhalb von 24h kostenfrei und ohne Aufwand für Sie durch."
Meinem Gefühl nach impliziert dieses einige Fallstricke. Was muss ich denn in Händen halten, wenn ich all meine Papiere dort bei einem Verkauf abgebe und die "Überweisung an mich 24 Stunden dauern soll? Einen Kaufvertrag? Wie sichere ich mich ab, dass der Verein bei oder bis zu der Abmeldung kein Schindluder mit meinem Fahrzeug betreibt? Gibt es für diesen Fall auch ein Formular oder ähnliches, wo ich mich absichern kann?
Über eine zeitnahe Rückmeldung, evtl. Erfahrungen und evtl. Tipps, was man beachten muss, damit man bei so etwas nicht hinters Licht geführt wird, wäre ich sehr dankbar!
Beste Antwort im Thema
Hallo Autofahrer,
ich kann jeden Verkaufswilligen nur vor diesem Verein warnen. Die Masche ist folgende: im Internet wird vorab ein Kaufpreis angeboten was gar nicht mal so schlecht aussieht. Dann wird auf der Seite noch erklärt: Für Extras die nicht angegeben waren würde es noch extra Geld geben. Also das Angebot erscheint im ersten Augenblick gut bis sehr gut. Vor Ort gibt es dann die Ohrfeige. Es werden Ankaufpreise von nicht mal 50 % der genannten Summe angeboten.
Mein Fall: Ein BMW 325i E46, Baujahr 2004 mit 165000 KM. Automatikgetriebe. Scheckheftgepflegt bis 155000 KM.
Konkret: Angebot vorab 5600 Euro, wie gesagt, für Extras wie Automatik und Klimaautomatik usw. sollte es noch ein Aufpreis geben.
Vor Ort hat man mir, ohne rot zu werden 2000 Euro geboten. und wenn ich sofort unterschreibe sogar eventl. 2100.
Ein Sauverein sage ich euch. Spart euch die Zeit und Mühe.
Ich habe das Auto, zwar musste ich fast 3 Monate warten, für 5800 Euro in einwandfreiem Zustand an privat verkauft.
Mehr muss ich dazu nicht mehr sagen.
5160 Antworten
Es handelt sich im geschilderten Fall um eine 19-jährige Franzosenschleuder. Karosseriemäßig noch gut in Schuss, Rost ist kein Thema. Mit abgelaufenem TÜV allerdings, für dessen Erneuerung Spurstangenköpfe, Federn etc. neu müssten.
Besonderheit: Quickshift-Getriebe (automatisiertes Schaltgetriebe). Das ist recht selten zu finden und daher ziemlich gefragt, gerade bei Fahranfängern und Spät-/Wiedereinsteigern. Mit frischem TÜV wäre das Auto prima an privat verkäuflich. Ob ich das Geld für Reparatur und HU-Gebühr beim Verkauf wirklich wiederbekommen würde, ist aber unsicher. Daher soll die Kiste im Ist-Zustand weg.
Meine Hoffnung war, dass jemand das Auto als Getriebespender nimmt. Quickshift-Ersatzteile sind teuer, alleine die hydraulische Schalteinheit auf dem Getriebe kostet neu als Ersatzteil eine 4-stellige Summe. Und Gebrauchtteile sind eben rar. Leider kam nur bislang keiner, der dringend Getriebeteile braucht.
Zu meiner Zeit als Student hätte ich die Kiste geschlachtet. Der Kat alleine sollte einen knappen Hunderter bringen, und das Getriebe mit Schalteinheit kann, wenn man lange genug wartet, bis es mal einer dringend braucht, richtig gutes Geld bringen.
Nur fehlt mir für solche Aktionen heute die Zeit, deswegen muss das Ding in einem Stück weg. So kam ich auf die Idee, es bei WKDA zu versuchen. Dürfte sich aber als Flopp erweisen, wenn nicht am Ende die 48-stündige Händlerauktion, die gerade läuft, noch etwas Sinnvolles hervorbringt.
Hier prallt wieder die harte Realität auf die eigene Wunschsichtweise auf das eigene Fahrzeug.
Es ist ein fast 20 Jahre alter Renault Twingo bei dem es sich nach eigener Aussage nicht lohnt die Reparaturen vorzunehmen um die Hauptuntersuchung zu bestehen. Warum soll ein Händler solche ein Fahrzeug erwerben? Dieser muss nach finanziell zweifelhafter Reparatur auch noch Gewährleistung geben.
Auch hier „Wir kaufen dein Auto“ ein Lockangebot anzulasten ist geradezu lächerlich, denn das Fahrzeug ist mit gravierenden Mängeln und ohne gültige Hauptuntersuchung. Die preisliche Ersteinschätzung gilt nicht für Fahrzeuge wie diesem.
Und ich denke zusätzlich noch das WKDA bei Fahrzeugen für den Export ein durchaus guten Preis erzielen kann, da interessiert der TÜV dann auch nicht.
Der Export würde sich auch sicherlich für einen Twingo interessieren da dieses Fahrzeug eigentlich gar nicht so schlecht ist und auch recht zuverlässig ist. Allerdings interessiert den Export so ein Exotengetriebe für das man kaum Teile bekommt und das zusätzlich noch recht anfällig ist (warum sind die gebrauchtteile wohl so begeehrt wie beschrieben?) recht wenig.
Diejenigen die sich die Kiste selber günstig reparieren können haben ebenfalls im Normalfall kein Interesse an so einem Getriebe und wissen im Normalfall auch wie problematisch dies sein kann und wie teuer die Reparatur wird.
Darum teile ich die Einschätzung: Mit TÜV würde sich das Fahrzeug gut verkaufen lassen an die Fahranfängerin ohne reichen Daddy, an die Alleinerziehende Mutter die irgendwie zu Ihrem billiglohnjob kommen muss oder als Zweitwagen für das Hausmütterchen die damit zum Frisör 3 Ecken weiter fahren will sofern dieser mal wieder offen hat. Alle anderen, insbesondere die Selberschrauber und die gewerblichen, haben aufgrund des Getriebes und dem nicht vorhandenen TÜV mit ungewissen kosten kein wirkliches Interesse daran.
Ähnliche Themen
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 19. Februar 2021 um 00:28:24 Uhr:
Hier prallt wieder die harte Realität auf die eigene Wunschsichtweise auf das eigene Fahrzeug.
Es ist ein fast 20 Jahre alter Renault Twingo bei dem es sich nach eigener Aussage nicht lohnt die Reparaturen vorzunehmen um die Hauptuntersuchung zu bestehen. Warum soll ein Händler solche ein Fahrzeug erwerben? Dieser muss nach finanziell zweifelhafter Reparatur auch noch Gewährleistung geben.
Auch hier „Wir kaufen dein Auto“ ein Lockangebot anzulasten ist geradezu lächerlich, denn das Fahrzeug ist mit gravierenden Mängeln und ohne gültige Hauptuntersuchung. Die preisliche Ersteinschätzung gilt nicht für Fahrzeuge wie diesem.
Na ja, die Tatsache um was für ein Fahrzeug es sich handelt war WKDA bei Abgabe des Lockangebots bewusst. Und auf den Bildern steht der Wagen für sein Alter doch außerordentlich gut da. Ich bezweifle nicht, dass ein Händler viel mehr für so einen Wagen bezahlen kann als zuletzt geboten. Ich bin mir aber sicher, dass er das auch schon wissen konnte / musste als er das Lockangebot abgegeben hat..
Im ersten Schritt werden bei WKDA nur die grundsätzlichen Daten eingegeben. Dass da der TÜV überzogen ist und Reparaturstau besteht wurde da noch nicht abgefragt.
Was hat eine erste Einschätzung eines möglichen Preises mit einem Lockangebot zu tun? Es wird doch danach angeboten, weitere Informationen zu geben und dann einen realistischen Vorschlag zu erhalten.
Renault twingo in dem Alter gibt es von geschenkt bis über 1.000 Euro, in großer Anzahl und von Schrott bis fährt vermutlich noch 1-2 Jahre. Bei einem brauchbaren Auto finde ich 800 Euro Ankauf und 1.200 / 1.400 Euro Verkauf nicht so unrealistisch.
Nach Preisgabe der harten, ungeschönten Wahrheit kam ja auch der realistische Preis von 8 Euro - da kann man wohl kaum von einem Lockangebot sprechen. Die 8 euro vor Ort anzubieten wäre nicht ok, aber so?
Es scheint für einge User hier unverständlich zu sein, dass WKDA ein Unternehmen ist und mit dem An- und Verkauf von Autos Geld verdienen möchte. Gleiches gilt für die dort kaufenden Händler.
Ich finde es eher naiv, oder sollte ich besser frech schreiben, für so eine abgerockte Kiste ernsthaft noch Geld zu erwarten. Wochenlang wird das Auto angeboten, aktuell für 299 Euro, keiner will es haben. Aktuell wird das Schnäppchen mit dem Zusatz "letzter Aufruf" angepriesen, sonst gehe der Wagen an WKDA. Na dann.
Der TE kann froh sein, wenn ihm die Kiste überhaupt einer ohne Zuzahlung abnimmt.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 19. Februar 2021 um 09:41:01 Uhr:
Bei einem brauchbaren Auto finde ich 800 Euro Ankauf und 1.200 / 1.400 Euro Verkauf nicht so unrealistisch.
Bei dieser Kalkulation würdest du nicht lange durchhalten als Händler, außer du machst richtig viel Masse.
Ich hab nicht gesagt, dass ich das als Autoverkäufer in Deutschland so machen würde - das wäre in der Tat wenig schlau und kein nachhaltiges Geschäftsmodell.
Die Kistenschieber solcher Autos aber machen vermutlich wirklich nur Masse (ohne Gewährleistung ab in den Export).
Da finde ich Containerladungen solcher Autos und bei jedem 400/500 Euro Marge...nicht so schlecht oder unattraktiv.
Der Aufkäufer kommt, zahlt und erledigt den Export - prima Sache.
Gruß
Hagelschaden
Wenn man sich den Preis für die Verschiffung anschaut, dann hast du eine minimale Marge. Das Modell kann nicht funktionieren, außer wenn man es wirklich ohne Aufwand durchschieben kann.
Ich schrieb, dass der Aufkäufer kommt und diese Dinge erledigt und ich kalkulierte mit 400/500 Euro Marge - pro Auto, nicht pro Container. 😁
Aber wir werden OT, ich will keine Schrottautos verschiffen...Du auch nicht vermutlich.
Einig sind wir uns ja, dass der Karren zum Ankauf und gewerblichem Weiterverkauf nicht wirklich attraktiv ist. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Angebote zum Ankauf ausbleiben.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
Es scheint für einge User hier unverständlich zu sein, dass WKDA ein Unternehmen ist und mit dem An- und Verkauf von Autos Geld verdienen möchte. Gleiches gilt für die dort kaufenden Händler.
Das glaube ich nicht. Daß man ein Auto günstig ankauft und es teurer verkauft ist doch nichts Verwerfliches.
Verwerflich ist, daß die Online-Schätzung teilweise um den Faktor 3 höher ist, als man dann tatsächlich vor Ort geboten bekommt. (bei mir geschehen. Alle Angaben waren wahrheitsgemäß, keine versteckten Mängel...)
Dafür habe ich nun meine Zeit verschwendet und Benzin verfahren und die Umwelt belastet.
Das ist nicht nur verwerflich, es ist eine Frechheit!
Zitat:
@joese schrieb am 19. Februar 2021 um 14:47:36 Uhr:
Zitat:
Es scheint für einge User hier unverständlich zu sein, dass WKDA ein Unternehmen ist und mit dem An- und Verkauf von Autos Geld verdienen möchte. Gleiches gilt für die dort kaufenden Händler.
Das glaube ich nicht. Daß man ein Auto günstig ankauft und es teurer verkauft ist doch nichts Verwerfliches.
Verwerflich ist, daß die Online-Schätzung teilweise um den Faktor 3 höher ist, als man dann tatsächlich vor Ort geboten bekommt. (bei mir geschehen. Alle Angaben waren wahrheitsgemäß, keine versteckten Mängel...)
Dafür habe ich nun meine Zeit verschwendet und Benzin verfahren und die Umwelt belastet.
Das ist nicht nur verwerflich, es ist eine Frechheit!
Bei mir eben nicht. 1. Angebot war natürlich viel höher, nach Einsendung der Daten, incl. Bilder und Schäden wurde das Angebot natürlich gekürzt (war ja auch zu erwarten, denn das Auto ist eben nicht im Top-Zustand). Vor Ort habe ich exakt den Preis bekommen der mir angeboten wurde, OBWOHL ein Hagelschaden entdeckt wurde, den ich selbst nicht gesehen habe. Daher war es für MICH ok so.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 17. März 2021 um 16:28:32 Uhr:
Das Fahrzeug wurde von wkda bewertet, ein Preis festgelegt, den er akzeptiert hat und dann kam der Käufer,um den abzuholen. ...
Abholung ist bei WKDA nicht vorgesehen!
(wollte selber schon mal ein nicht fahrbereites Auto loswerden - bei WKDA nur möglich, wenn man selber anliefert!)
--> die Story kann so nicht stimmen ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wir kaufen dein Auto' überführt.]
WKDA scheint (seit kürzerem?) ihren "Fahrzeugmarkt" auch für Privatanbieter zugelassen zu haben. Der Fahrzeugmarkt wurde vor 2 Jahren für Händler eingeführt.
https://www.wirkaufendeinauto.de/autoverkauf/privatverkauf-auto/
Das ist im Prinzip nichts anderes als eine 0815-Fahrzeugbörse wie mobile.de und Konsorten. Da funktionieren die üblichen Maschen wieder. Und somit kann die Geschichte problemlos stimmen ... das der Verkäufer sich hat überrumpeln lassen, steht auf einem anderen Blatt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wir kaufen dein Auto' überführt.]
Ihr habt Recht und ich meine Ruhe,
es ist paar Jahre her. Wenn ich wollte, könnte ich den genauen Tag noch ermitteln.
Er hat alles über wkda auf der HP gemacht. Und dann kam ein Interessent , der über wkda das Auto angeboten bekommen hat.
Leider hat mein Bekannter nicht angerufen. Hätte ihm den Verlust gern erspart.
Für das was er bekommen hat, auf Grund des übern Tisch ziehens, hätte ich den blind genommen und einer Freundin verkauft.
Wer mag kann sein Kfz gern über wkda verkaufen, für mich käme das nicht in Frage.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wir kaufen dein Auto' überführt.]