HT vollaktiv an Endstufe. Wie Hz einstellen ?

HT vollaktiv an Endstufe. Wie die Frequenz einstellen ?

Ich möchte meine Canton HT im Vollaktivbetrieb betreiben und an die Xetec 4G600 MKII anschließen. Wie stelle ich denn aber die Trennfrequenz nun ein? Der Einstellbereich für den Hochpass-Bereich geht bei der Xetec lediglich bis max. 200 Hz. Aber die HT laufen doch mit Hochpass zwischen 1000 und 4000 Hz. Wie bekomm ich die optimale Frequenz denn nun eingestellt ?

28 Antworten

War das jetzt sarkastisch oder Ernst ?

Einfacher geht´s doch nimmer ? >Grübel<

Aber was für einen Effekt genau bringt die Sache denn mit dem Kondensator?

Zum Trennen hätte ich ja noch die Passiv Frequenzweichen von Canton.

Der Kondensator stellt eine Frequenzweiche erster Ordnung dar .
Flankensteilheit 6 dB.
Die Originalweiche benötigst Du dann nicht mehr .

So gut kenn ich mich jetzt auch nicht aus (was die 1.Ordnung angeht). Was ist dabei das Vorteil zur Canton Passivweiche?

Ähnliche Themen

naja, meinst du der Aufpreis zu P4 kommt dich günstiger als das FACT?
Ich persönlich würde eher das Canton verkaufen und 120 Euro drauflegen und etwas hochwertigeres kaufen. Macht aus klanglicher Sicht wohl den größten Sprung.

Zitat:

Original geschrieben von derWirrer81


Ich persönlich würde eher das Canton verkaufen und 120 Euro drauflegen und etwas hochwertigeres kaufen. Macht aus klanglicher Sicht wohl den größten Sprung.

genau meine meinung 😉

Also abgesehen von den schrillen HT sind die QS 2.16 von Canton sehr gute Lautsprecher.
Die P-4 kommt preislich aufs selbe raus wie wenn ich mir den FACT zuleg. Ärgert mich, dass ich das zu spät gemerkt habe mit dem Einstellbereich bei der 4G-600 MKII.
Was findet Ihr denn wäre ein viel besseres LS-System?

Die frage ist , ob die Cantonweiche überhaupt Bi Amping fähig ist d.h. mit 2 Kanälen angefahren werden kann .
Viele die aktiv fahren wollen , versprechen sich einen Klanggewinn , da keine verändernde Bauteile mehr im Signalweg sind .
Manche Lautsprecherchassis "gewinnen" aber auch an Klang durch passive Trennung .
Da Dir diese Theorien und höreindrücke noch fremd sind , hatte ich Dir die einfachste möglichkeit vorgeschlagen , bevor Du jetzt anfängst Deinen Verst. zu verkaufen .

Im übrigen möchte ich mich Wirrer´s Ausführung anschliessen .
Durch Lautstärkeverringerung wird der canton nicht besser .
Ein anderer HT ist empfehlenswerter .

Kann ich mir gut vorstellen mir auch mal andere HT zuzulegen, da das der Schwachpunkt ist.

Also denkt ihr ich soll die 4G-600 behalten, andere HT zulegen und diese mit Passivweichen an die Xetec anzuschließen; die 2 Canton TMT jeTür parallel (2 Ohm) und an die beiden anderen Kanäle Xetec?

Wo erkenn ich denn ob die Frequenzweiche Biamping fähig ist. So könnte ich nämlich die 4G-600 MK2 behalten und wie schon gesagt die TMT aktiv und die HT per Biamping betreiben.
Was kann mit der Weiche denn passieren wenn sie nicht Biampingfähig ist?

Zitat:

Original geschrieben von zuckerbaecker


Finanziell am sinnvollsten wäre es den Ht mit einem Kondensator passiv zu trennen .

Der spielt deßhalb nicht besser oder schlechter .

Verwende einen hochwertigen Kondensator , zB. von Mundorf , dafür .

Den TMT kannst Du ja aktiv nach unten abtrennen .

Äh. Stimmt (so ziemlich) alles hier...

Die Cantons muss man einfach mögen.

Der HT wird nicht besser weil leiser - dann stimmen nämlich die Mitten nichtmehr. Canton hat viel viel im Mitteltonbereich - wenn dann der HT (ab 4000 Hz - das ist die original Trennfrequenz) zu leise ist hört sich das komisch an.

Hochtöner mit nur einem Kondensator trennen würde ich bei dem System aber eher nicht machen - wenn das Sinn machen würde wäre in der Originalweiche nicht ein 12dB Filter drinnen...

Und die Weiche - die ist ziemlich sicher Bi-Amping fähig, nur ist es wahrscheinlich dass du dazu ne Leiterbahn unterbrechen und anzapfen musst - oder eine Spule und nen Kondensator auf einer Seite auslöten und dort direkt ein Kabel anhängen - würde ich nicht machen weils den Aufwand fast nicht wert ist - die Weiche vom QS sieht nämlich ziemlich hochwertig aus (für die Preisklasse zumindest).

Vonwegen aktiv trennen (mit Aktivweiche also) - ob das bei dem System Sinn macht ist wirklich fraglich. Ich würde sagen wenns einfach geht dann bau es mal ein und fahr so 2 Wochen damit rum - wenns dir dann nicht gefällt, dann wird ne dezente Verbesserung die du vielleicht durch ne aktive Trennung bekommst auch nicht viel helfen - dann ist es wahrscheinlich besser du holst dir ein anderes System - dann kannst du auch schon besser einschätzen was genau dir nicht gefällt, und mit dem Wissen lässt sich besser was finden was dir dann wirklich gefällt.

sers,
hustbaer

ahja, P.S. nochwas, trallala: gerade den HT aktiv zu trennen macht IMHO mehr Sinn, da der das Problemchen mit der Resonanzfrequenz viel gröber hat als der TMT - bei Trennung mit nur einem Kondensator (HT) muss man (wenn man nicht viel und brav misst und/oder sehr viel Erfahrung in dem Bereich hat) schon viel Glück haben dass dabei was Sinnvolles rauskommt.

du hattest hier doch schon mal um rat gefragt und wir hatten dir von 2 cantons abgeraten oder?

also wieso behaelst du nicht deine xetec, und kaufst dir entweder eine seperate aktivweiche, vielleicht ohne potis.
du koenntest auch den einbauort mal aendern...

Ja schon klar aber werd mir erst in absehbarer Zeit komplett neue Speaker holen, fahr jetzt noch mit den Cantons.
Werd dann meine Xetec behalten und das QS 2.16 lieber wie bisher mit Canton Passivweiche betreiben.

hi,

es gibt noch ne möglichkeit die HT'a aktiv anzufahren....es gibt dies FMOD Module, diese werden in die Chincheingänge deiner AMP gesteckt, sind zwar passive module aber hinten raus kannste aktiv fahren....

diese module gibt es in verschiedenen Trennfrequenzen....HP, LP und Bandpass sind mit diesen Modulen möglich...

hatte die bei mir an meiner alten gehabt und waren absolut io....

Aso die trennen mit 12db/okt...und kosten so um die 15-25€/paar....

GREETZ PSyc

Deine Antwort
Ähnliche Themen