HowTo: Ersetzen der Glühlampen Klimaautomatik
Ich hatte heute auch das Problem, die Glühlampen des Bedienteils der Klimaautomatik ersetzen zu müssen, und habe die Gelegenheit genutzt, eine kleine Anleitung mit den weit versprengten Infos aus älteren Threads und meinen eigenen Bildern zu schreiben. Wäre doch was für die FAQ, oder?!
--------------------------------------------------------------------
Wechsel der Glühlampen des Klimaautomatik-Bedienteils
Hersteller: Opel
Typ: Vectra B, Facelift
Modelljahr: 2000
Benötigte Werkzeuge
Sehr breiter Schraubendreher, Tapetenspachtel oder Kunststoffkeil
Schraubendreher, Kreuzschlitz, mittelgroß
Schraubendreher, Schlitz, klein
Spitzzange
Imbusschlüssel, 2mm
Auszugswerkzeug für Radio
1) Ausbau des Radios
Die Imbusschrauben (4) lösen und das Auszugswerkzeug einstecken bis es einrastet. Die Bügel leicht nach außen drücken und gleichzeitig das Radio herausziehen. Bei Werksradios wird zur Wiederinbetriebnahme der Radio-Code benötigt. Dieser steht in der Regel auf dem Fahrzeugpass.
Soll nur die Glühlampe der Temperaturanzeige oder der Gebläsestufe gewechselt werden, muss das Bedienteil nicht ausgebaut werden. Dann weiter bei Schritt 5.
2) Lösen der Abdeckung
Bei den neueren Modelljahren und bei allen Fahrzeugen mit Holz- oder Aludekor ist die Abdeckung der Mittelkonsole einteilig. Mit dem Kunststoffkeil oder anderem geeigneten Werkzeug die Blende vorsichtig rundherum abhebeln und abnehmen.
3) Lösen des Bedienteils
Die zwei Kreuzschlitzschrauben am Bedienteil lösen und mit dem Keil die unteren Nasen leicht nach oben drücken. Nun kann das Bedienteil zunächst etwas hinein geschoben werden.
4) Entfernen der Stecker (durch den Radioschacht)
Beim linken Stecker (gelb) die Abfallsicherung mit einem kleinen Schraubendreher nach oben schieben. Den Stecker vorsichtig abziehen, dabei mit der anderen Hand gegenhalten. Vorsicht: Die Buchsen sind direkt auf die Platine des Bedienteils gelötet und brechen im schlimmsten Fall ab! Am rechten Stecker (schwarz) die Nase links oben nach rechts drücken und den Stecker ebenfalls abziehen.
5) Ersetzen der Glühlampen
Nachdem das Bedienteil herausgenommen wurde, die vier Fassungen der Glühlampen ca. ¼ Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und nach hinten abziehen. Die Glühlampen sind nur gesteckt und können vorsichtig mit einer Zange oder von Hand aus der Fassung gezogen werden. Die Glühlampen haben 1,2 Watt und eine Fassung vom Typ W2x4,6d. (z.B. OSRAM Type 23)
6) Zusammenbau
Beim Zusammenbau darauf achten, dass die Fassungen fest sitzen. Ggfs. Die Kontaktzungen etwas nachbiegen. Die Stecker fest aufstecken und die Abfallsicherungen einrasten. Funktion der Beleuchtung und der Klimaregelung testen, bevor das Radio wieder eingebaut wird. Zündung einschalten und Tasten Auto und Off mind. 5 Sekunden lang gleichzeitig drücken. Dies dient zur Synchronisation der Lüftungsklappen. Wird nach dem Ausschalten der Zündung im Temperaturfeld „--“ angezeigt, liegt ein Fehler vor. Läuft z.B. das Gebläse nur noch in Stufe 9, ist meist der gelbe Stecker lose.
Nach erfolgreicher Funktionsprüfung, das Radio wieder einbauen.
Den Radio-Code eingeben: Radio ausschalten, AS Taste gedrückt halten, Radio wieder einschalten. Mit den Tasten 1,2,3 und 4 die erste bis vierte Stelle des Codes eingeben (0..9) und danach wieder AS drücken bis das Radio die Eingabe quittiert. Es gibt nur 9 Chancen, den Code richtig einzugeben, danach muss das Radio getauscht werden.
Bilder: s. unten
Beste Antwort im Thema
Ich hatte heute auch das Problem, die Glühlampen des Bedienteils der Klimaautomatik ersetzen zu müssen, und habe die Gelegenheit genutzt, eine kleine Anleitung mit den weit versprengten Infos aus älteren Threads und meinen eigenen Bildern zu schreiben. Wäre doch was für die FAQ, oder?!
--------------------------------------------------------------------
Wechsel der Glühlampen des Klimaautomatik-Bedienteils
Hersteller: Opel
Typ: Vectra B, Facelift
Modelljahr: 2000
Benötigte Werkzeuge
Sehr breiter Schraubendreher, Tapetenspachtel oder Kunststoffkeil
Schraubendreher, Kreuzschlitz, mittelgroß
Schraubendreher, Schlitz, klein
Spitzzange
Imbusschlüssel, 2mm
Auszugswerkzeug für Radio
1) Ausbau des Radios
Die Imbusschrauben (4) lösen und das Auszugswerkzeug einstecken bis es einrastet. Die Bügel leicht nach außen drücken und gleichzeitig das Radio herausziehen. Bei Werksradios wird zur Wiederinbetriebnahme der Radio-Code benötigt. Dieser steht in der Regel auf dem Fahrzeugpass.
Soll nur die Glühlampe der Temperaturanzeige oder der Gebläsestufe gewechselt werden, muss das Bedienteil nicht ausgebaut werden. Dann weiter bei Schritt 5.
2) Lösen der Abdeckung
Bei den neueren Modelljahren und bei allen Fahrzeugen mit Holz- oder Aludekor ist die Abdeckung der Mittelkonsole einteilig. Mit dem Kunststoffkeil oder anderem geeigneten Werkzeug die Blende vorsichtig rundherum abhebeln und abnehmen.
3) Lösen des Bedienteils
Die zwei Kreuzschlitzschrauben am Bedienteil lösen und mit dem Keil die unteren Nasen leicht nach oben drücken. Nun kann das Bedienteil zunächst etwas hinein geschoben werden.
4) Entfernen der Stecker (durch den Radioschacht)
Beim linken Stecker (gelb) die Abfallsicherung mit einem kleinen Schraubendreher nach oben schieben. Den Stecker vorsichtig abziehen, dabei mit der anderen Hand gegenhalten. Vorsicht: Die Buchsen sind direkt auf die Platine des Bedienteils gelötet und brechen im schlimmsten Fall ab! Am rechten Stecker (schwarz) die Nase links oben nach rechts drücken und den Stecker ebenfalls abziehen.
5) Ersetzen der Glühlampen
Nachdem das Bedienteil herausgenommen wurde, die vier Fassungen der Glühlampen ca. ¼ Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und nach hinten abziehen. Die Glühlampen sind nur gesteckt und können vorsichtig mit einer Zange oder von Hand aus der Fassung gezogen werden. Die Glühlampen haben 1,2 Watt und eine Fassung vom Typ W2x4,6d. (z.B. OSRAM Type 23)
6) Zusammenbau
Beim Zusammenbau darauf achten, dass die Fassungen fest sitzen. Ggfs. Die Kontaktzungen etwas nachbiegen. Die Stecker fest aufstecken und die Abfallsicherungen einrasten. Funktion der Beleuchtung und der Klimaregelung testen, bevor das Radio wieder eingebaut wird. Zündung einschalten und Tasten Auto und Off mind. 5 Sekunden lang gleichzeitig drücken. Dies dient zur Synchronisation der Lüftungsklappen. Wird nach dem Ausschalten der Zündung im Temperaturfeld „--“ angezeigt, liegt ein Fehler vor. Läuft z.B. das Gebläse nur noch in Stufe 9, ist meist der gelbe Stecker lose.
Nach erfolgreicher Funktionsprüfung, das Radio wieder einbauen.
Den Radio-Code eingeben: Radio ausschalten, AS Taste gedrückt halten, Radio wieder einschalten. Mit den Tasten 1,2,3 und 4 die erste bis vierte Stelle des Codes eingeben (0..9) und danach wieder AS drücken bis das Radio die Eingabe quittiert. Es gibt nur 9 Chancen, den Code richtig einzugeben, danach muss das Radio getauscht werden.
Bilder: s. unten
42 Antworten
die zweiteilige hatte ich anfangs auch erst. die ist ziemlich bescheiden montiert.
problem für den oberen teil ist schonmal, das glaube ich der rechte untere "blindstopfen" kein blindstopfen ist, sondern fest mit der oberen mittelkonsole vernunden ist und zusätzlich noch hinter dem radio dort verschraubt ist 🙁
die untere blende geht glaube ich einfacher ab, wenn entweder der aschenbecher draußen ist ( also die komplette aschereinheit ) oder die obere blende oder verwechsel ich das grad mit dem ascherausbau 😕
ich hatte sie damals gewaltsam rausgehebelt und dabei sind diverse halterungen an der konsole gebrochen. das hatte ich dann bei dirversen ausbauten immer mit heißkleber festgemacht bis es zum austausch gegen die einzelne blende kam.
wie die untere demontiert werden kann, ohne die haltenasen aus versehen abzubrechen weiß ich leider immer noch nicht 🙁
EDIT:um auf deine frage in dem anderen thread einzugehen: man muß die reglereinheit nicht rausnehmen, um an die birnchen dran zu kommen. sobald die blende weg ist, kommst du an die 3 lämpchen ran.
außer du willst gegen leds tauschen, dann müsstest du eine schraube links und eine rechts rausdrehen, die reglereinheit nach hinten drücken und dann kannst du sie schräg zu dir ziehen. dann kommt man an die fassungen dran, um sie drehen zu können.
also wie gesagt, zieh sie einfach mal ab, dran bekommt man die schon irgendwie wieder, die drehregler muß man glaube ich noch vorher abziehen.
cu frosti
Hallo Kater !
Habe die Birnchen erst heute wechseln können---dank der Info durch die Bilder habe ich nur 35 min gebraucht.
Geht auch wieder alles ohne Probleme---und dafür will eine Werkstatt 40-50 € haben.
Die sollten sich schämen!
Gruss u.danke für die info!
Die 50 Euro in der Werkstatt erscheinen mir durchaus gerechtfertigt, schließlich haben die nicht weniger Arbeit damit. Schämen sollten sich die Konstrukteure, Birnchen so verbrettert einzubauen. Ich habe den Wechsel auch schon gemacht und dann auch noch die Tachobeleuchtung und die Funzel im Aschenbecher. Letzteres ist zwar angesichts des Aufwandes kaum zu rechtfertigen, aber da ging es mir ums Prinzip.
Hi Kleinermars,
da hast du recht---mit den Konstrukteuren---weil---verglichen mit den Tachobirnenwechsel beim Vectra war das fast harmlos!
So viele Flüche dabei---die hat kein Araber auf der Pfanne.
Nun gut---wie es auch sei---es geht halt um das Prinzip Geldsparen und wenn man sich noch selbst helfen kann + mit Hilfe anderer Tüftler bleibt alles noch gut.
Bis zum nächsten Highlight!
Gruss
Audiklatscher
Ähnliche Themen
Zum Thema Radio raus - ich habe 2-Teilige Blende und bei mir war es einfacher zu arbeiten, wenn das Radio draußen war. Dann kann man da noch mit der Hand reingreifen und von hinten die Blende auch etwas drucken, und vorne von oben runterdrucken. Geht sehr schnell und ich habe in den geschätzt 20 mal was ich die Blende ein/ausgebaut habe (ihr kennt die Geschichte mit Zeizungsausfall bei mir und LED-Umbau) habe ich nur 1 Haltenase angebrochen.
Würd sagen- wenn kein größerer Aufwand, dann würde ich das Radio auch ausbauen.
Guten Abend,
hab das gestern gemacht. Radio raus und Blende drin gelassen wegen der Mobilhalterung. Es gibt meiner Meinung nach einen Supertrick, die Birnen von hinten in ca. 2 min. pro Stück raus - und rein zu bekommen:
1. Mit einem Makeupspiegel der Angebeteten die Position der Birnen durch den Radioschacht ansehen und einigermaßen einprägen. Und jetzt kommt's :-)
2. Man nimmt ein ca. 10cm langes Stück Kabelmantel eines fünfadrigen Unterputzkabels. Da kann man die Birne so draufstecken, dass sie fest sitzt (mal mit den neuen auprobieren). Genau so kann der Kabelmantel auch auf eine eingebaute Birne drauf gesteckt werden und problemlos rausgedreht werden. Diese Verlängerung erleichtert das ungemein und die Birne verschwindet nicht auf Nimmerwiedersehn in den Tiefen der Mittelkonsole.
Denn die kosteten mich 4,13€ pro Stück - mal wieder unglaublich beim FOH.
Wenns gar nicht geht ggf. die Kontakte der Birne etwas biegen - das war bei mir so.
Grüße
Michael
Ich weiss ja nicht, aber Ausbau der Regeleinheit dauert ja maximal 5 Minuten, ob es sich da lohnt mit dem Spiegel rumzufummeln...
Hallo Leute,
wollte heute auch mein Klimabedienteil ausbauen. Bis auf das lösen des gelben Steckers hat alles geklappt. Nur bekomme ich diesen verdammten gelben Stecker nicht ab. Die schwarze Verriegelung habe ich bis zum anschlag hochgezogen, aber es tut sich trotzdem nichts. Ich bekomme den Stecker einfach nicht ab. kann mir jemand nen Trick verraten wie ich den Stecker ohne Probleme lösen kann?
Gruß
Musst du fummeln 😉 Leicht gehen die auch nicht ab, sonst wäre es lanmgweilig. Keine Angst, in der Regel geht nichts kaputt
Ich hatte das Theater letztens auch wieder. Obwohl ich den Stecker schon mehrfach ab hatte, verhält der sich jedes mal wieder aufs neue wie festgeklebt.
Versuch' mal den Stecker mit einem Lappen zu greifen. Ich für meinen Teil kann so kleines Plastik-Gelumpe mit der Hand sonst gar nicht richtig anpacken.
Wechsel der Glühlampen des Klimaautomatik-Bedienteils
Hersteller: Opel
Typ: Vectra B,
Modelljahr: 2002
Hallo,
bei mir bedienteil (display temperaturanzeige) leuchtet nicht.
soll ich glülampe wechseln?
kannst du mir beantworten?
bau das Teil aus und du wirst sehen, ob die Lampen kaputt sind oder nicht - wir können nicht in dein Bedienteil reingucken...
ich habs auch shcon gemacht..was kleines ist kaputtgegangen..aber man kann radio theoretisch drinnenlassen 🙂
OT OT OT OT
Ist das "How to" ein "must have"??? : -- ))
Tipp: Wie ... man... ?
Klingt zwar nicht so gebildet, wird in der Regel aber verstanden!
Gruß
moodus
Dankeschön!
hat bei mir heute auch bestens geklappt.
Natürlich hab ich in meiner unendlichen Weisheit den einen Stecker von der Klimaeinheit nicht richtig draufgesteckt.
So jetzt hat wieder alles gelechtet aber nix mehr gepustet ... also das ganze nochmal von vorn 😁
aber jetzt ist alles wieder im Lot ;D