HORROR-TOTALAUSFALL BEIM ÜBERHOLEN

Mercedes ML W163

Hallo zusammen,

ich hatte gestern Abend auf dem Heimweg wohl einen Schutzengel (obwohl ich Heide bin) und bin deshalb noch mal mit einem ordentlichen Schrecken davon gekommen. Folgendes ist mir mit meinem ML 55 passiert: Ich fahre auf der Bundesstraße eine ganze Weile gemächlich in einer kleineren Kolonne, als ich es mir dann doch überlege und zum Überholen ansetze (der Magen hat schon mächtig geknurrt...). Also geguckt, ob von vorne nichts kommt und dann Blinker gesetzt und mit Vollgas vorbei. Aber jetzt kommmt's. Als ich am letzten Auto fast vorbei bin, da setzen plötzlich der Motor und alle Systeme komplett aus. Ich glaube sämtliche Instrumentenwarnleuchten gingen an. Ich konnte nicht mal mehr einen Blinker setzen, um dem restlichen Verkehr mein Wiedereinscheren anzukündigen, da nichts mehr ging. Ich habe dann geschaut, bis sich halbwegs eine Lücke auftat und bin dann rechts auf den Grünstreifen geeiert. Zum Glück war es eine lange Gerade und kam kein Gegenverkehr. Die anderen Verkehrsteilnehmer müssen gedacht haben, dass ich total bescheuert bin.
Als ich dann Stand, ging plötzlich das Warnblinklicht wieder, welches ich ja bereits sofort nach dem Ausfall gedrückt hatte. Ich habe dann versucht den Motor wieder zu starten. Komischerweise sprang dieser auch sofort wieder an. Aber nur, um dann immer gleich wieder auszugehen, wenn ich aufs Gaspedal drückte. Geleuchtet haben dann immer die Batterieleuchte + diverse Systemausfälle.

Ich habe mich dann abschleppen lassen und heute wird in der Werkstatt von meinem Bekannten erstmal geschaut. Kann es sein, dass die Lichtmaschine den Geist aufgegeben hat und die Motorsteuerung deshalb unter Gasannahme den Motor abschaltet? Die Batterie ist neu und hat genügend Saft. Ich habe mehrfach gestartet, aber jedesmal ist er wieder ausgegangen, wenn man aufs Gaspedal getreten hat.
Wer hat ähnliches mit einem ML 55 oder anderem Motor erlebt und hoffentlich wohlbehalten überstanden? Was kann die Ursache sein? Steuergerät? Wie habt Ihr euren Wagen dann wieder flott bekommen und welcher Aufwand und Kosten stand dahinter?

Momentan habe ich natürlich ein ganz ungutes Gefühl bei dem Auto. Nicht auszudenken, wenn das bei mehr Verkehr oder gar auf der Autobahn passiert wäre. Wohlmöglich noch mit voll besetztem Auto. Ich bin von MB jedenfalls total enttäuscht. Kleinere Macken sind ja bei der Baureihe bekannt und nimmt man in Kauf. Aber soetwas... Das in einer Notsiuation nicht mal mehr das Warnblinklicht geht, dass darf nicht sein. Ich werde auf alle Fälle noch zu MB und dort meinen Frust ablassen.

Wäre gut, wenn ich hier ein paar hilfreiche Fakten bekommen könnte.

Schöne Grüße

flitzer74

Beste Antwort im Thema

wenn mir das passieren würde, würde ich mir einen guten Anwalt nehmen und Mercedes Benz verklagen ganz einfach

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo flitzer,

sei froh,das weiter nichts passiert ist.Solche Situationen sind wirklich der wahre Alptraum,mir würde da als erstes mal der Klopfsensor
(OT-Geber) einfallen welcher zu solchen Ausfallerscheinungen führen kann,dieser wird soweit ich weiß,nicht im Fehlerspeicher
abgelegt.

Grüße Chris

wenn mir das passieren würde, würde ich mir einen guten Anwalt nehmen und Mercedes Benz verklagen ganz einfach

Zitat:

Original geschrieben von atze 30


wenn mir das passieren würde, würde ich mir einen guten Anwalt nehmen und Mercedes Benz verklagen ganz einfach

Hallo,

Finde ich ja ne echt krasse Einstellung....... Hauptsache erst mal klagen, warum wieso weshalb kann man ja später klären..... Welcome to Germany.....

Sorry, aber dann wäre ja jeder Hersteller den ganzen Tag nur im Gerichtsgebäude.....

P.S. Obwohl ich mit Flitzer 74 mitfühlen kann.....

Vermutlich mal Unterspannung wegen defektem Lima Regler oder sooo in der Richtung.... Die E-Düsen haben ne grössere Stromaufnahme als manch einer glaubt.....

Nothing for ungood

Mfg
Dave

Zitat:

Original geschrieben von atze 30


wenn mir das passieren würde, würde ich mir einen guten Anwalt nehmen und Mercedes Benz verklagen ganz einfach

...und was sollte das bringen???

Glaubst Du im ernst, ein Richter oder Gutachter würde ein Ausfall von technischen Systemen bei einem ca 6-8 Jahre alten Wagen als Fehler des Herstellers deklarieren? wo lebst Du denn ? Bis dato ist doch noch nicht einmal geklärt, ob es ein Fehler, welcher z.B. auf schlechte Wartung , falsche oder gar nachlässige Instandsetzung oder Ähnliches zurückzuführen ist. Aber so sind halt die Leute heute... erst mal verklagen, ob sinnig oder unsinnig , ob technischer Verstand oder nicht , erst mal wird der Hersteller dafür verantwortlich gemacht....

Eine fundierte Klärung der Ausfallursache wäre sicher hilfreicher um einem erneuten Ausfall entgegen zu wirken.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von atze 30


wenn mir das passieren würde, würde ich mir einen guten Anwalt nehmen und Mercedes Benz verklagen ganz einfach

so ein Unsinn !😠

Hallo flitzer,

erstmal find ich es echt krass und schade das so etwas passiert ist. Das beim Überholen der Motor ausgeht ist schon eine Horror Vorstellung. Vorallem wenn es, wie vor kurzem bei einem hier im Forum, der Freundin passiert. Frauen sind da viel hecktischer und reagieren oft nicht so ruhig wie ein Mann. Noch mal Glück im Unglück gehabt.

Aber das klagen bringt wirklich rein garnichts. Wie Roccodad schon gesagt hat, Wartung....... Eine Klage bringt wirklich nur deinem Anwalt was, der Geld verdient.

Aber verlier dein Vertrauen zum Auto nicht. Ich kann das gut sagen, weil es mir auch mal in so einer Art und Weise passiert ist.

Juni 2003 hatten wir das Fahrzeug neu gekauft. Auch alles direkt von Brabus machen lassen. Im Urlaub am Schwarzen Meer August 2003, ca. 2-3 Monate später also nach dem kauf, auf der Autobahn bei 160km/h ein lauter knall von Unten und ich bin über etwas sehr hartes gefahren. Fahrzeug hat sich sehr schwer kontrollieren lassen, fast schon geschleudert hat es uns. Sofort angehalten und ausgestiegen um zu schauen was los ist. Die Chromstange, die unter dem Bullenfänger ist von Brabus, hat sich auf einer Seite gelöst und ist mit voller Wucht auf die Motorunterseite. Ich erinnere, das Fahrzeug war grade mal 3 Monate alt, da wäre eine Klage nicht so schwer. Aber ADAC gerufen, die haben alles erledigt und wieder zurück in München hatten wir dann eine Entschädigung von Mercedes und Brabus bekommen. Mercedes schickte uns auf ein Wochenende am Schwarzen Meer und Brabus tauschte natürlich alles was kaputt ging und schenckte uns einen 3000€ Gutschein.
Nach 6-8 Jahren ist das natürlich schwer bei Mercedes zu bekommen. Aber ich hab mein Vertrauen in das Auto nicht verloren. Das war der einzige große Vorfall und ich denke den wird jeder mal haben, früher oder später, auch wenn es ein Horror ist.

Ich hoff es ist nichts schlimmes am Fahrzeug und kostet nicht viel.

Aber ich würd nicht direkt auf die LIMA tippen, weil der Motor ja anspringt und beim Gasgeben ausgeht. Wäre die LIMA defekt, würde der Motor bei entladener Batterie garnicht anspringen. Das kenn ich von meinem Schwager, dem sein w210 (E-Klasse) letzte Woche genau so auf der Straße ausging und dann aber auch aus bleibte, weil die LIMA defekt war.

Hallo noch mal,

also der Wagen steht jetzt bereits bei MB in der Werkstatt. Vorher habe ich mit meinem Bekannten selber noch ein bischen rumgemessen. Also es scheint, als wenn der Regler von der Lichtmaschine defekt ist, da er beim leichten Gasgeben bereits bis zu 19 V durch gibt (bei kaltem Motor ging es heute früh noch mit dem Gasgeben bis ca. 4000 Touren). Bei Standgas werden bereits auch schon 15 V abgegeben, was zu viel ist. Wenn zuviel Strom durchgeht, dann schaltet das Steuergerät wegen Überspannungsschutz den Motor ab, meint der MB-Monteur. Hoffentlich hat die Überspannung nicht schon irgendwelche elektrischen Bauteile beschädigt. Das wird sich dann am Montag zeigen. Die wollen erstmal den Regler tauschen, um zu sehen, ob es nur daran liegt. Das Teil kostet glaube ich so um die 80 EUR auf dem freien Markt.

Ich habe den Wagen erst seit letztem Spätsommer und noch eine Gebrauchtwagengarantie drauf, welche Motorteile und Motorelektronik abdecken soll. Mal schauen... Der Wagen ist übrigens lückenlos bei MB gewartet und befindet sich in einem sehr gepflegten Zustand, weshalb mangelnde oder unsachgemäße Wartung bzw. Instandsetzung beim jetzigen Kilometerstand von 87000 eigentlich auszuschließen sind.

Klagen werde ich deswegen nicht gleich, weil ich mir da auch nichts von verspreche. Trotzdem habe ich MB heute natürlich schon sehr deutlich zu verstehen gegeben, dass Sie fast einen guten Kunden weniger auf ihrer Liste gehabt hätten und ich von einem Auto dieser Klasse mehr Sicherheit erwartet hätte (ein funktionierendes Warnblinklicht hätte bereits genügt).

Ich kann Euch dann am Montag genaueres berichten. Bis dann.

Naja, warum du deine Werkstatt zur Sau machst wenn dein Wagen verreckt ist mir im Moment schleierhaft, lustig ist es aber natürlich nicht wenn beim überholen der Motor ausfällt.
19V sind viel zu viel keine Frage, damit kommt das Bordnetz nicht zurecht.

Hallo,

und ist der Fehler schon gefunden worden??? Hörte sich ja doch etwas komplizierter an, Elektronik
ist ja nicht ohne....

Gruss Alex

Wie bereits vermutet war es der Regler der Lichtmaschine. Das Motorsteuergerät musste auch wieder neu bespielt werden. Kostenpunkt: 93 Taler von der schlechten Gebrauchtwagenversicherung 😠 + 166 Taler aus eigener Tasche. Von MB gabs nur warme Worte, sonst nichts. Dürfte laut Werkstattmeister eigentlich nicht passieren... Also persönliches Pech, wenn man mangels unausgereifter Sicherheitsnotregeltechnik mal hops gehen sollte. Dazu fällt mir dann nur noch der altbackene Spruch ein: Augen auf im Straßenverkehr! Alternativ: Schleudersitz nachrüsten.

Beim Schleudersitz aber auf das Schiebedach achten 😉

Das aber die Gebrauchtwagengarantie so wenig übernimmt?
Naja immerhin ist alles noch irgendwie gut gelaufen. Jetzt läuft er ja wieder und dir geht es gut.

Hallo Ismet.

Mit der GeWaVers ist es so, dass die in meinem Fall wegen der Kilometerleisung nur 60% übernimmt und das sich die Kosten nur auf die eigentliche Reparatur und die Ersatzteile beschränkt (Austausch Regler). MB musste vorher und nachhher noch mit Meßtechnik ran und die Kosten dafür zahlt die Vers. nicht. Das Messen macht einen Großteil der Kosten aus. Da habe ich beim Kauf damals leider nicht so sehr drauf geachtet, obwohl da auch nicht mehr drin gewesen wäre.

Bei MB waren sie natürlich sehr freundlich und haben von sich aus den Kulanzantrag im Werk gestellt. Aber die Sache ist dann an der EZ 2003 gescheitert (trotz 1a-MB-Scheckheft).

Den Spaß am Panzerfahren habe ich dadurch übrigens noch nicht verloren. War übrigens letztes WE erst im Gelände und konnte anschließend nicht mal mehr aus den Seitenscheiben rausschauen... 😁 Trotzdem will jetzt erst mal keiner mehr in mein Auto steigen dem ich die Realstory erzählt habe. 🙁

Schöne Grüße.

Mich kannst ja abholen und wir können ins Gelände fahren 😁 ich fahr mit dir 😁😁😁

Ich hab garkeine GeWaVers. Hab zum Glück noch keine größeren Reperaturen gehabt und nie gebraucht. Hab jetzt auch schon 185.000km auf der Uhr. Ich denke ab 200.000km zahlen die nichts mehr.

bis münchen fahr ich 6 stunden, das klappt dann dieses we aber nicht. bin samstag auch raboten. da müssen wir uns vorher mal was ausmachen.

übrigens habe ich am nächsten tag den wagen ne' halbe stunde mit dem hochdruckstrahler von oben bis unten bearbeiten müssen. aus einigen ritzen schaut unten noch immer einiges gestrüpp raus 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen